Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[91.] VI. Gute Pfropfen und deren Vorrichtung.
[92.] VII. Die pneumatiſche Wanne.
[93.] VIII. Wie man ſich Waſſerſtoffgas machen kann.
[94.] IX. Wie man Gas in einem Gefäß auffangen kann.
[95.] X. Wie man einen kleinen Luftballon füllen kann.
[96.] XI. Wie man Sauerſtoff macht und auffängt.
[97.] XII. Einige Verſuche mit Waſſerſtoff.
[98.] XIII. Einige Verſuche mit Sauerſtoff.
[99.] XIV. Sauerſtoff mit Schwefel und Phosphor.
[100.] XV. Sauerſtoff und Eiſen.
[101.] XVI. Die Hitze, in welcher ſich Waſſerſtoff und Sauerſtoff verbinden.
[102.] XVII. Etwas vom Stickſtoff.
[103.] XVIII. Etwas vom Kohlenſtoff.
[104.] XIX. Wie man Kohlenſtoff mit Sauerſtoff chemiſch verbindet.
[105.] XX. Einige Verſuche mit Silber.
[106.] XXI. Einige Verſuche mit reinem Silber und mit Höllenſtein.
[107.] Praktiſche Heizung. I. Die Wiſſenſchaft und die Praxis.
[108.] II. Verbrennung und Erwärmung.
[109.] III. Wir brennen ein Stück Kien an.
[110.] IV. Der Zug und das Feuer.
[111.] V. Der Zug im Oſen.
[112.] VI. Lufttransport und Ofen-Kouzert.
[113.] VII. Ofen und Kamin.
[114.] VIII. Der Kachelofen.
[115.] IX. Material, Farbe und Glaſur des Ofens.
[116.] X. Der Ofen innerlich.
[117.] XI. Die Züge im Ofen.
[118.] XII. Die Züge und das Brennmaterial.
[119.] XIII. Die Schornſtein-Frage.
[120.] XIV. Die verſchiedenen Brennmaterialien.
< >
page |< < (83) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div30" type="section" level="1" n="29">
          <pb o="83" file="0091" n="91"/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1160" xml:space="preserve">Geſetzt, wir laſſen das, was ein Menſchenherz regt und
              <lb/>
            bewegt, einmal ganz unbetrachtet und halten uns nur an die
              <lb/>
            Arbeit, die es verrichtet und an die Vorteilhaftigkeit ſeines
              <lb/>
            Baues, an die Zweckmäßigkeit ſeiner mechaniſchen Einrichtung,
              <lb/>
            ſo finden wir an demſelben nicht nur die vollſte Ähnlichkeit,
              <lb/>
            ſondern die abſolute Gleichheit mit einer künſtlichen Druck-
              <lb/>
            pumpe, und von dieſem Geſichtspunkte aus wollen wir den
              <lb/>
            Bau und die mechaniſche Vorrichtung ſchildern und die merk-
              <lb/>
            würdigen Vorzüge kennen lernen, die es vor allen Maſchinen
              <lb/>
            gleicher Wirkung beſitzt, welche Menſchen erfunden haben.</s>
            <s xml:id="echoid-s1161" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1162" xml:space="preserve">In ähnlicher Weiſe wird auch das gemeint ſein, was wir zum
              <lb/>
            Vergleich des menſchlichen Auges mit einer Camera obſkura zu
              <lb/>
            ſageu haben. </s>
            <s xml:id="echoid-s1163" xml:space="preserve">Die ſeelenvolle Tiefe, die im Blick des menſchlichen
              <lb/>
            Auges liegt, ſteht auch uns zu hoch, um von einer toten Cumera
              <lb/>
            obſkura auch nur entfernt ein Gleiches zu verlangen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1164" xml:space="preserve">Liebe
              <lb/>
            und Abſcheu, Schmerz und Wehmut, die aus einem lebeuden
              <lb/>
            Auge uns entgegenſtrahlen, wollen wir nicht im mindeſten in
              <lb/>
            einem Menſchenkunſtwerk ſuchen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1165" xml:space="preserve">Auch laſſen wir ganz un-
              <lb/>
            beachtet bei dieſem Vergleich, daß das menſchliche Auge noch
              <lb/>
            einen Apparat hat, den Nervenapparat, der mit dem Gehirn in
              <lb/>
            Verbindung ſteht, und durch welchen die Bilder des Auges
              <lb/>
            zum Verſtändnis des Geiſtes kommen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1166" xml:space="preserve">— Wir wollen ver-
              <lb/>
            gleichend nur zeigen, daß, ſelbſt wenn ein Auge nichts weiter
              <lb/>
            ſein ſollte als eine Camera obſkura, es doch dies in einer Vor-
              <lb/>
            züglichkeit und Meiſterhaftigkeit iſt, gegen welche jede noch ſo
              <lb/>
            kunſtvoll gearbeitete Maſchine menſchlicher Erfindung ganz und
              <lb/>
            gar unbedeutend wird.</s>
            <s xml:id="echoid-s1167" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1168" xml:space="preserve">Wenn wir nun verſichern, daß alle übrigen Vergleiche in
              <lb/>
            eben ſolchem Sinne gemeint ſind, ſo wird ein Mißverſtändnis
              <lb/>
            hierüber nicht möglich ſein, und ſomit gehen wir denn frohen
              <lb/>
            Mutes über dieſe Vorbemerkung, wie man zu ſagen beliebt,
              <lb/>
            zur Tagesordnung über.</s>
            <s xml:id="echoid-s1169" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>