Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Table of contents

< >
[41.] IV. Die Löſung des Rätſels.
[42.] V. Bedeutung der Spektralanalyſe für die Chemie.
[43.] VI. Spektralanalyſe und Aſtronomie.
[44.] VII. Was für Stoffe kommen auf der Sonne vor?
[45.] VIII. Aus was für Stoffen beſtehen die Fixſterne?
[46.] IX. Verwandlung des Weltbildes.
[47.] X. Die große That Herſchels.
[48.] XI. Bewegt ſich die Sonne?
[49.] XII. Wohin geht die Reiſe?
[50.] XIII. Bewegen ſich die Fixſterne?
[51.] XIV. Meſſung der Fixſtern-Bewegungen.
[52.] XV. Das Spektrum zeigt uns, wie ſich die Sterne bewegen.
[53.] XVI. Ergebniſſe der Meſſungen auf ſpektro- ſkopiſchem Wege.
[54.] XVII. Das Sternbild des Orion.
[55.] XVIII. Das Sternbild des großen Bären.
[56.] XIX. Die Geſchwindigkeit der Fixſtern- Bewegungen.
[57.] XX. Unvollkommenheiten der bisherigen Meſſungen.
[58.] XXI. Die Unendlichkeit in Raum und Zeit.
[59.] XXII. Neue Sterne.
[60.] XXIII. Von den Nebelflecken.
[61.] XXIV. Die Spektralanalyſe und die Nebelflecke.
[62.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Fünfte, reich iſſuſtrierte Auflage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Potonié und R. Hennig. Achtzehnter Ceil.
[63.] Berlin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[64.] Inhaltsverzeichnis.
[65.] Die Abſtammungs- oder Deſcendenz-Lehre. I. Deſcendenz-Lehre, Darwinismus und Lamarckismus.
[66.] II. Über das Populariſieren.
[67.] III. Einige wichtige Begriffe der Deſcendenzlehre.
[68.] IV. Anſicht über die Herkunft der Lebeweſen.
[69.] V. Die Schlagworte der Darwinſchen Theorie.
[70.] VI. Die Zuchtwahl.
< >
page |< < (87) of 676 > >|
9587 Teil I von S. 94 ab über die Blüten und Blumen geſagt
worden iſt, ſo hätten wir in Anknüpfung an die Kennt-
niſſe, die wir an der angeführten Stelle erworben haben, mit
Rückſicht auf die Art der Fortpflanzung bei den Pflanzen der
Steinkohlenzeit das Folgende zu erwähnen.
Durch Vermittelung des Waſſers befruchtete Pflanzen,
welche heute bei uns z.
B. durch die Farnkräuter vertreten
ſind, waren die erſten Gewächſe bis zur Steinkohlen-Zeit
faſt ausſchließlich.
Es beweiſen uns dies die allerdings oft
recht zweifelhaften und ſchwer zu deutenden Spuren und Reſte.
Wir werden jedoch gewiß nicht fehltreffen, wenn wir an-
nehmen, daß die allererſten Gewächſe ſich in der einfachſten
Weiſe fortgepflanzt haben, die uns überhaupt bekannt iſt,
nämlich durch bloße Teilung, alſo durch Zerfallen des Mutter-
körpers in mehrere Stücke.
Es finden ſich gegen Ende des
Altertums auch ſchon einige Windblüher, es ſind das die ſchon
erwähnten Cordaiten, aber zahlreicher treten dieſe erſt ſpäter
hinzu, in einer Zeit, die wir geradezu als die der Wind-
blüher kennzeichnen können, da die letzteren hier ihre Haupt-
entwickelung erreichen.
Noch viel ſpäter, in der Zeit, die wir als die des Mittel-
alters bezeichneten, treten auch Inſektenblüher hinzu, die uns
heute in ihrer reichen Entwickelung durch Schönheit und Farben-
pracht erfreuen.
VIII. Das Klima zur Steinkohlenzeit.
Wie uns die erhaltenen Überbleibſel und Abdrücke der
Pflanzen lehren, herrſchte im Großen und Ganzen von der
Steinkohlenzeit bis faſt gegen das Ende des Mittelalters, d.
h.
bis zur mittleren Kreidezeit, auf der ganzen

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index