Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Page concordance

< >
Scan Original
91 83
92 84
93 85
94 86
95 87
96 88
97 89
98 90
99 91
100 92
101 93
102 94
103 95
104 96
105 97
106 98
107 99
108 100
109 101
110 102
111 103
112 104
113 105
114 106
115 107
116 108
117 109
118 110
119 111
120 112
< >
page |< < (87) of 676 > >|
9587 Teil I von S. 94 ab über die Blüten und Blumen geſagt
worden iſt, ſo hätten wir in Anknüpfung an die Kennt-
niſſe, die wir an der angeführten Stelle erworben haben, mit
Rückſicht auf die Art der Fortpflanzung bei den Pflanzen der
Steinkohlenzeit das Folgende zu erwähnen.
Durch Vermittelung des Waſſers befruchtete Pflanzen,
welche heute bei uns z.
B. durch die Farnkräuter vertreten
ſind, waren die erſten Gewächſe bis zur Steinkohlen-Zeit
faſt ausſchließlich.
Es beweiſen uns dies die allerdings oft
recht zweifelhaften und ſchwer zu deutenden Spuren und Reſte.
Wir werden jedoch gewiß nicht fehltreffen, wenn wir an-
nehmen, daß die allererſten Gewächſe ſich in der einfachſten
Weiſe fortgepflanzt haben, die uns überhaupt bekannt iſt,
nämlich durch bloße Teilung, alſo durch Zerfallen des Mutter-
körpers in mehrere Stücke.
Es finden ſich gegen Ende des
Altertums auch ſchon einige Windblüher, es ſind das die ſchon
erwähnten Cordaiten, aber zahlreicher treten dieſe erſt ſpäter
hinzu, in einer Zeit, die wir geradezu als die der Wind-
blüher kennzeichnen können, da die letzteren hier ihre Haupt-
entwickelung erreichen.
Noch viel ſpäter, in der Zeit, die wir als die des Mittel-
alters bezeichneten, treten auch Inſektenblüher hinzu, die uns
heute in ihrer reichen Entwickelung durch Schönheit und Farben-
pracht erfreuen.
VIII. Das Klima zur Steinkohlenzeit.
Wie uns die erhaltenen Überbleibſel und Abdrücke der
Pflanzen lehren, herrſchte im Großen und Ganzen von der
Steinkohlenzeit bis faſt gegen das Ende des Mittelalters, d.
h.
bis zur mittleren Kreidezeit, auf der ganzen

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index