Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of contents

< >
[121.] 101. Verſuch.
[122.] 102. Verſuch.
[123.] Beweiſe der entgegengeſetzten Elektricitäten beyder Seiten der leidner Flaſche, und der Richtung der elektriſchen Materie beym Laden und Entla-den, durch die Erſcheinungen des elek-triſchen Lichts.
[124.] 103. Verſuch.
[125.] 104. Verſuch.
[126.] 105. Verſuch.
[127.] 106. Verſuch.
[128.] 107. Verſuch.
[129.] 108. Verſuch.
[130.] 109. Verſuch.
[131.] 110. Verſuch. Zergliederung der leidner Flaſche durch das leidner Vacuum E, Fig. 49.
[132.] 111. Verſuch.
[133.] Von der Richtung der elektriſchen Materie beym Entladen der leidner Flaſche. 112. Verſuch.
[134.] 113. Verſuch.
[135.] 114. Verſuch.
[136.] 115. Verſuch.
[137.] 116. Verſuch.
[138.] 117. Verſuch.
[139.] Verſuche, welche gegen die angenommene Theorie der Elektricität zu ſtreiten ſcheinen. 118. Verſuch.
[140.] 119. Verſuch.
[141.] 120. Verſuch.
[142.] 121. Verſuch.
[143.] 122. Verſuch.
[144.] 123. Verſuch.
[145.] 124. Verſuch.
[146.] Achtes Capitel. Von der elektriſchen Batterie, und der Lateral-exploſion geladener Flaſchen.
[147.] 125. Verſuch.
[148.] 126. Verſuch.
[149.] 127. Verſuch.
[150.] 128. Verſuch.
< >
page |< < (80) of 313 > >|
10080Siebentes Capitel.
Fig. 52. zeigt die vorigen Erſcheinungen umgekehrt,
wenn man nämlich die Flaſche am poſitiven Conductor
negativ ladet.
Man kann dieſen Verſuch noch weiter abändern,
wenn man die Flaſche an einem negativen Conductor
ladet.
105. Verſuch.
Wenn die Flaſche, wie in den vorigen Verſuchen,
geladen iſt, ſo drehe man den Drath, der ſich vorhin ge-
gen den Cylinder zukehrte, nunmehr von demſelben ab,
und drehe die Maſchine, ſo wird der Zu- und Abfluß noch
deutlicher, als vorher, erſcheinen:
indem die elektriſche
Materie mit der größten Heftigkeit von der einen Spitze
eingeſogen, und von der andern ausgeſtoßen wird, wo-
durch ſich die Flaſche in kurzer Zeit entladet.
106. Verſuch.
Man lade die Flaſche, wie vorher, und berühre
dann den mit der negativen Seite verbundenen Drath, ſo
wird der entgegengeſetzte Drath einen divergir@nden Stra-
lenkegel ausſenden;
wird hingegen die poſitive Seite be-
rührt, ſo zeigt ſich bloß ein leuchtender Punkt an dem an-
dern Drathe.
107. Verſuch.
Fig. 53. iſt eine elektriſche Flaſche, B B die Stan-
niolbelegung, C ein Stativ, welches die Flaſche trägt,
D eine metallene Tülle, auf welcher die Glasſäule E ſte-
het;
ein gebogner und an beyden Enden zugeſpitzter me-
talliſcher Drath F iſt an das Ende des Stabes G befeſti-
get, welcher Stab ſich nach Gefallen in der federnden
Röhre N verſchieben läßt.
Dieſe Röhre iſt auf die Glas-
ſäule E befeſtiget;
der zur Ladung dienende Stab aber iſt
mit den verſchiedenen Abtheilungen der innern Belegung
der Flaſche durch horizontale Dräthe verbunden.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index