Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[91.] Dritter Nutz. Eine gegebene Linie alſo zu theilen, daß ihre Verhältniß in media und extrema ratione ſeye, wie DE in der 7. Figur.
[92.] Vierter Nutz. Auf einer gegebenen Linie DF ein Triangulum Iſoſceles, deſ-ſen winkel in ſeiner Baſi zweymal ſo groß, als derſenige in der Spihe ſeye, zu beſchreiben.
[93.] Fünfter Nutz. Den Proportionalzirkel dergeſtalten zu öffnen, daß die zwo Polygonlinien einen geraden Winkel machen.
[94.] Vierte Section. Von dem Nuhen der Lineæ Chordarum. Erſter Nutz. Den Proportionalzirkel dergeſtalten zu öffnen, daß die zwo Lineæ Chordarum einen Winkel machen, der ſo viel Grade, als es beliebet, habe.
[95.] Zweyter Nutz. Wann der Proportionalzirkel offen ſtehet, zu finden, wie viel Grad ſeine Oeffnung habe.
[96.] Dritter Nutz. Auf eine gegebene Linie einen geradlinigten Winkel zu ſtellen, welcher ſo viel Grade, als man will, faſſe.
[97.] Vierter Nutz. Wann ein geradlinigter Winkel gegeben worden, zu finden, wie viel Grad er in ſich habe.
[98.] Fünfter Nutz. Auf der Peripherie eines gegebenen Zirkels einen Bogen von ſo vielen Graden nach Belieben zu nehmen.
[99.] Sechſter Nutz. Auf einer gegebenen Linie FG ein regulaires Polygonum oder Vieleck zu beſchreiben.
[100.] Fünfte Section. Von dem Nuhen der Lineæ Solidorum. Erſter Nutzen. Alle ähnliche Solida nach einer gegebenen Verhältnis zu vermehren oder zu verringern.
[101.] Zweyter Nutz. Wann zwey ähnliche Corpora gegeben worden, zu finden, was ſelbige vor eine Verhältnis gegen einander haben.
[102.] Dritter Nutz. Eine Linie zu ziehen, und zu theilen, womit man die Viſi-rung zu Sruckkugeln und Stucken verrichten möge.
[103.] Vierter Nutz. Wann verſchiedene ähnliche Solida gegeben werden, andere, welche ähnlich, uud denen gegebenen gleich ſeyn, zu verfertigen.
[104.] Fünfter Nutz. Wann zwey ähnliche aber ungleiche Rörper gegeben wor-den, zu ſolchem ein drittes, das zwar ähnlich, aber nur der Differenz von denen gegebenen gleich ſeye, zu finden.
[105.] Sechſter Nutz. Zwiſchen zwoen vorgegebenen Linien die zwo mittlere Proportionallinien zu finden.
[106.] Siebender Nutz. Wann ein Parallelepipedum gegeben worden, die Seite eines Cubi, welcher jenem gleich@ ſeye, zu finden.
[107.] Achter Nutz. Eine Viſirruthen zu verfertigen und einzutheilen, damitman die Fäſſer und alle dergleichen Gefäſſe, in welchen flüßige Materien können aufbehalten werden, ausmeſſen kann.
[108.] Sechſte Section. Dieſe begreift die Zubereitung und den Gebrauch noch an-derer Arten der Viſirruthen in ſich.
[109.] Von der Zubereitung und dem Gebrauch einer neuen V@ſirruthen.
[110.] Eintheilung der dritten Seite vor den Innhalt.
[111.] Eintheilung der andern Seite vor die Längen.
[112.] Eintheilung der erſten Seite vor die Durchmeſſer.
[113.] Nutz.
[114.] Wie man dieſe mäſe zu einem allgemeinen Gebrauch richten möge.
[115.] Anmerkung.
[116.] Von allerhand Arten der Weinmaaße.
[117.] Siebende Section. Von dem Nutzen der Lineæ Metallicæ. Erſter Nutz. Wann der Durchmeſſer einer Kugel eines von den 6. Me@ tallen gegeben worden, den Diameter einer andern Kugel, von was für einem aus den belagten Metallen man will, von einer-ley Schweere zu finden.
[118.] Zweyter Nutz. Das Verhältniß, welche die 6. Metalle unter ſich haben, nach ihrer Schwe@re zu finden.
[119.] Dritter Nutz. Wann ein Cörper von einem aus den 6. Metallen, es ſeye gleich was man für eines wolle, gegeben worden, zu finden, wie viel man von einem der 5. andetn Metallen dazu haben müſſe, um ein anders ähnliches, und dem vorgegebenen gleiches zu finden.
[120.] Vierter Nutz. Wann die Durchmeſſere oder Seiten zweener ähnlichen gleich-förmigen Rörper, die nicht aus einerley Metall ſind, gegeben worden, zu finden, in was für einer Verhältnis, der Schweere nach, dieſe zwey Corpora ſeyn mögen.
< >
page |< < (78) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div260" type="section" level="1" n="120">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2141" xml:space="preserve">
              <pb o="78" file="0100" n="100" rhead="Von der Zubereitung und dem Gebrauch des"/>
            geſetzt nun, ſolcher treffe mit der Oefnung des 20. </s>
            <s xml:id="echoid-s2142" xml:space="preserve">Solidi ein, ſo iſt es ein Anzei-
              <lb/>
            gen, daß die ſilberne Kugel, deren Diameter K I. </s>
            <s xml:id="echoid-s2143" xml:space="preserve">iſt, nur den dritten Theil von
              <lb/>
            der zinnernen Kugel, deren Diameter E F iſt, wäge.</s>
            <s xml:id="echoid-s2144" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div262" type="section" level="1" n="121">
          <head xml:id="echoid-head218" xml:space="preserve">Fünfter Nutz.</head>
          <head xml:id="echoid-head219" xml:space="preserve">Wann die Schweere und der Diameter einer Kugel, oder die
            <lb/>
          Seite eines andern Körpers, von einem der ſechs Metallen gegeben
            <lb/>
          worden, den Diameter oder das Latus homologum eines andern ähn-
            <lb/>
          lichen Körpers, das von den 5. andern Metallen iſt, welches
            <lb/>
          von einem gewiſſen Gewicht ſeye, zu finden.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2145" xml:space="preserve">Es ſeye, zum Exempel, die gerade Linie M N der Diamer einer kupffernen
              <lb/>
            Kugel, welche 10. </s>
            <s xml:id="echoid-s2146" xml:space="preserve">Pfund ſchweer iſt, man verlanget aber den Diameter einer
              <lb/>
            Kugel von Gold, die 15. </s>
            <s xml:id="echoid-s2147" xml:space="preserve">Pfund wäge. </s>
            <s xml:id="echoid-s2148" xml:space="preserve">Erſtlich muß man den Diameter
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0100-01" xlink:href="note-0100-01a" xml:space="preserve">Fig. 10.</note>
            einer güldenen Kugel, welche von gleichem Gewicht mit der kupffernen ſeye,
              <lb/>
            durch die Lineam Metallicam finden, und hernach ſolchen durch die Lineam
              <lb/>
            Solidorum vergröſſern: </s>
            <s xml:id="echoid-s2149" xml:space="preserve">Um dieſes nun in das Werk zu ſtellen, träget man
              <lb/>
            den Diameter M N in einer Oeffnung aus den Puncten ♀, welches das Kupfer
              <lb/>
            bedeutet, auf, und nimmt die Weite aus den Puncten ☉(sun), welches das Gold
              <lb/>
            notiret, bezeichnet den Diameter der güldenen Kugel O P von 10. </s>
            <s xml:id="echoid-s2150" xml:space="preserve">Pfunden,
              <lb/>
            und träget ſolchen in einer Oeff@ung aus dem 10den Solido auf, nimmt endlich
              <lb/>
            die Weite aus den 15 den. </s>
            <s xml:id="echoid-s2151" xml:space="preserve">welche neue Weite Q R, alsdann den Diameter ei-
              <lb/>
            ner güldenen Kugel 15. </s>
            <s xml:id="echoid-s2152" xml:space="preserve">Pfund ſchweer geben wird, wie man verlanget hat.</s>
            <s xml:id="echoid-s2153" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div264" type="section" level="1" n="122">
          <head xml:id="echoid-head220" xml:space="preserve">Allhier folget eine Cabell für die Schweere unterſchiedlicher Mate-
            <lb/>
          rien, die zu Cubiſchen Schuen und Zollen reduciret worden.</head>
          <note position="right" xml:space="preserve">
            <lb/>
          ### Die Schwcere eines Cu- \\ biſchen Schues. ### Eines Cubiſchen Zolls. ## Die Schweere eines Cu- \\ biſchen Schues. ### Eines Cubiſchen Zolls.
            <lb/>
          # Pf. # Unz. # Unzen. # Qulntl. # Grän. # Pf. Unz. # Unzen. # Quintl. # Grän.
            <lb/>
          G@ld, # 1326. # 4. # 12. # 2. # 52. # Gyps, # 85.0 # 0. # 5. # 6.
            <lb/>
          Queckſilber, # 946. # 10. # 8. # 6. # 8 # Schieferſtein, # 150.0. # 1. # 7. # 12.
            <lb/>
          Bley, # 802. # 2. # 7. # 3. # 30. # Ziegelſtein, # 127.0. # 1. # 0. # 18.
            <lb/>
          # # # # # # Waſſer aus der Sei- \\ ne.
            <lb/>
          Silber, # 720. # 12. # 6. # 5. # 28. # # 69. # 12. # 0. # 5. # 12.
            <lb/>
          Kupffer, # 627. # 12. # 5. # 6. # 38. # Seewaſſer, # 70. # 10. # 0. # 6. # 0.
            <lb/>
          Eiſen, # 558. # 0. # 5. # 1. # 24. # Wein, # 68. # 6. # 0. # 5. # 5.
            <lb/>
          Zinn, # 516. # 2. # 4. # 6. # 17. # Wachs, # 66. # 4. # 0. # 4. # 65.
            <lb/>
          Weiſſer Marmor,
            <lb/>
          # 188. # 12. # 1. # 6. # 0. # Oel. # 64. # 0. # 0. # 4. # 43.
            <lb/>
          Gehauener Stein,
            <lb/>
          # 139. # 8. # 1. # 2. # 24.
            <lb/>
          </note>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div265" type="section" level="1" n="123">
          <head xml:id="echoid-head221" xml:space="preserve">Ende des zweyten Buchs.</head>
        </div>
      </text>
    </echo>