Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

Table of figures

< >
[81] Fig. 11.N S a b M A
[82] Fig. 12.Eine galvaniſche Batterie. + - K m Z Z d a
[83] Fig. 13.Der “Wagnerſche” Hammer. c p n o o b M e d a {1/2}
[84] Fig. 14. Der Buchſtabentelegraph von Siemens und Halske.A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V X Y ZA B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V X Y Z
[85] Fig. 15.Morſes Schreibſtifttelegraph.c r d d c g d b f b b g n a a
[86] Fig. 16. Ein fertig beſchriebener Streifen vom Morſeſchen Telegraph.
[87] Fig. 17.Der Induktionsapparat im Telephon. C A A H C B
[88] Fig. 18.Der vollſtänbige Telephouapparat im Turch-ſchnitt. G G E E F C A C D D H
[89] Fig. 19.Mundſtück des Telephons von oben betrachtet. E E
[90] Fig. 20.Telephoniſcher Wandapparat.
[91] Fig. 21.Telephonapparat auf dem Schreibtiſch.
[92] Fig. 22. Vo@ſtändiger Telepbonapparat mit Batterie zum Läuteapparat.ALWIN HEMPEL Electro technische Fabrik DRESDEN.
[93] Fig. 23.Hughes’ Mikrophon. C X A y D
[94] Fig. 24.Schema des Hughesſchen Mikrophon. T K H K B K1
[95] Fig. 25.Mikrophon MIX & GENEST Berlin.
[96] Fig. 26. Der Ediſoniche Phonograph.R T G W
[Figure 97]
[98] Fig. 1. Hochofen. E = Heerd, t = Gebläſe, b = ausfließendes Eiſen, bei G wird Erz und Feuerungsmaterial eingeſchüttet.
[99] Fig. 2. Blut des Menſchen, unter dem Mikroſkop die ſcheibenförmigen Blutkörperchen zeigend. a von der Fläche, b von der Kante aus geſehen.a a b a b
[100] Fig. 3. Ouerſchnitt durch ein Stückchen des Blattes der Buche, 315 mal vergrößert. E = Hautgewebe, P und Sch = Gewebe mit den grünen Körnern, L = Nahrung leitender Strang.E. P. Schw. E St. L.
[101] Fig. 4.
[102] Fig. 5.
< >
page |< < (93) of 624 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div63" type="section" level="1" n="39">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1283" xml:space="preserve">
              <pb o="93" file="103" n="103"/>
            wo eigentlich das Wetter vor ſich geht, daß man ſie trotz der
              <lb/>
            fleißigſten Barometer-Beobachtungen kaum hat beſtimmen können.</s>
            <s xml:id="echoid-s1284" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1285" xml:space="preserve">Gleichwohl haben die Gelehrten ſo viel Reſpekt vor dem
              <lb/>
            Volksglauben gehabt, daß gründliche Unterſuchungen und Be-
              <lb/>
            obachtungen angeſtellt worden ſind, um die Frage zu erledigen.</s>
            <s xml:id="echoid-s1286" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1287" xml:space="preserve">Die geführten Unterſuchungen ſind dreierlei Art geweſen.</s>
            <s xml:id="echoid-s1288" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1289" xml:space="preserve">Erſtens, welchen Einſluß hat die Nähe oder die Ent-
              <lb/>
            fernung des Mondes von der Erde auf das Wetter, in Bezug
              <lb/>
            auf Kälte und Wärme? </s>
            <s xml:id="echoid-s1290" xml:space="preserve">— Zweitens, welchen Einfluß, hängt
              <lb/>
            dies auf Regen oder Trockenheit der Luft? </s>
            <s xml:id="echoid-s1291" xml:space="preserve">— Drittens, hängt
              <lb/>
            die Verſchiedenheit der Witterung irgendwie mit dem Wechſel
              <lb/>
            des Mondlichts zuſammen?</s>
            <s xml:id="echoid-s1292" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1293" xml:space="preserve">Es hat ſich durch genaue Beobachtungen und Berechnungen
              <lb/>
            ergeben, daß freilich der Mond nicht ganz ohne Einfluß auf
              <lb/>
            den Zuſtand der Luft iſt; </s>
            <s xml:id="echoid-s1294" xml:space="preserve">aber dieſer Einfluß iſt ſo
              <emph style="sp">außer-
                <lb/>
              ordentlich gering</emph>
            , daß er für die Witterungskunde
              <emph style="sp">ganz
                <lb/>
              und gar verſchwindet</emph>
            .</s>
            <s xml:id="echoid-s1295" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1296" xml:space="preserve">Die gründlichſte Unterſuchung iſt über den Einfluß des
              <lb/>
            ab- und zunehmenden Lichtes des Mondes auf das Wetter ge-
              <lb/>
            führt worden, weil gerade hierüber die größte Täuſchung ob-
              <lb/>
            waltet. </s>
            <s xml:id="echoid-s1297" xml:space="preserve">Aber auch hier hat ſich ergeben, daß der Unterſchied
              <lb/>
            im Wetter abſolut gar nicht exiſtiert, und daß es ein reiner
              <lb/>
            Aberglaube iſt, wenn die Leute behaupten, daß beim Mond-
              <lb/>
            wechſel auch das Wetter ſich ändert. </s>
            <s xml:id="echoid-s1298" xml:space="preserve">Der Lichtwechſel des
              <lb/>
            Mondes findet ja auch nicht plötzlich ſtatt, ſondern ganz un-
              <lb/>
            merklich und äußerſt regelmäßig von Tag zu Tag, von Minute
              <lb/>
            zu Minute, während das Wetter namentlich in unſerer Gegend
              <lb/>
            oft plötzlich umſchlägt.</s>
            <s xml:id="echoid-s1299" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1300" xml:space="preserve">Es ſteht daher feſt, daß man zur Witterungskunde nur
              <lb/>
            die Erde und ihre Stellung zur Sonne, ferner die Luft-
              <lb/>
            ſtrömungen und die Lage von Land- und Waſſerſtrecken zu
              <lb/>
            beobachten hat und die anderen Himmelserſcheinungen ganz
              <lb/>
            und gar aus dem Spiele laſſen muß.</s>
            <s xml:id="echoid-s1301" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>