Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Page concordance

< >
Scan Original
131 127
132 128
133 129
134 130
135 131
136 132
137 133
138 134
139 135
140 136
141 137
142 138
143 139
144 140
145 141
146 142
147 143
148 144
149 145
150 146
151 147
152 148
153 149
154 150
155 151
156 152
157 153
158 154
159 155
160 156
< >
page |< < (100) of 199 > >|
104100Abhandlung {1/z} = {1/r} + {m a/q2}, in welchem Ausdrucke
{1/r} = {m - 1/f} - {1/p} (p nimmt allhier ein
widriges Zeichen an wegen der auseinander
fahrenden Straalen), folglich {1/z} = {m - 1/f}
- {1/p} + {m a/q2}.
Nun aber iſt (30) {1/u} =
{m - 1/f} + {m a/q2}:
wenn wir demnach in den letz-
ten Theilen die zwey verſchiedenen Werthe von
q für gleich annehmen, zumal dieſe Theile
ſchon in ſich ſelbſt ſo klein ſind, daß man ihrer
auch entbehren könne, ſo wird {1/z} = {1/u} -
{1/p}, und {1/u} = {1/z} + {1/p} = {p + z/p z}, das
iſt, u = {p z/p + z}.
138. Es erhellet hieraus, daß wenn man
die Werthe u, u′, u″ durch ſichere Verſuche
beſtimmet, auch a, b, und m zu finden nur
eine kurze Berechnung erfodert werde, wie
wir es (123) vorgetragen haben.
Doch gilt
dieſe Methode nur bey Gläſern, die beyderſeits
conver ſind, oder planconver, oder doch alſo
concavconver, daß der halbe Durchmeſſer der
erhabenen Fläche gegen den halben Durchmeſſer
der hohlen, kieiner ſey, als m - 1 gegen m.
Sind die Flächen der Gläſer nicht ſo beſchaffen,
fehlet es ihnen wenigſtens an einem aus

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index