Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Page concordance

< >
Scan Original
101 97
102 98
103 99
104 100
105 101
106 102
107 103
108 104
109 105
110 106
111 107
112 108
113 109
114 110
115 111
116 112
117 113
118 114
119 115
120 116
121 117
122 118
123 119
124 120
125 121
126 122
127 123
128 124
129 125
130 126
< >
page |< < (100) of 199 > >|
104100Abhandlung {1/z} = {1/r} + {m a/q2}, in welchem Ausdrucke
{1/r} = {m - 1/f} - {1/p} (p nimmt allhier ein
widriges Zeichen an wegen der auseinander
fahrenden Straalen), folglich {1/z} = {m - 1/f}
- {1/p} + {m a/q2}.
Nun aber iſt (30) {1/u} =
{m - 1/f} + {m a/q2}:
wenn wir demnach in den letz-
ten Theilen die zwey verſchiedenen Werthe von
q für gleich annehmen, zumal dieſe Theile
ſchon in ſich ſelbſt ſo klein ſind, daß man ihrer
auch entbehren könne, ſo wird {1/z} = {1/u} -
{1/p}, und {1/u} = {1/z} + {1/p} = {p + z/p z}, das
iſt, u = {p z/p + z}.
138. Es erhellet hieraus, daß wenn man
die Werthe u, u′, u″ durch ſichere Verſuche
beſtimmet, auch a, b, und m zu finden nur
eine kurze Berechnung erfodert werde, wie
wir es (123) vorgetragen haben.
Doch gilt
dieſe Methode nur bey Gläſern, die beyderſeits
conver ſind, oder planconver, oder doch alſo
concavconver, daß der halbe Durchmeſſer der
erhabenen Fläche gegen den halben Durchmeſſer
der hohlen, kieiner ſey, als m - 1 gegen m.
Sind die Flächen der Gläſer nicht ſo beſchaffen,
fehlet es ihnen wenigſtens an einem aus

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index