Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

Table of contents

< >
[101.] XVIII. Tod und Entſtehung einer Bienenkönigin.
[102.] XIX. Das Geſellſchaftsleben der Ameiſen.
[103.] XX. Das Geſellſchaftsleben der Termiten.
[104.] XXI. Der Soldatenkrieg der Termiten.
[105.] XXII. Der Wandertrieb der Tiere.
[106.] XXIII. Der Wanderinſtinkt der Störche.
[107.] XXIV. Die Taube.
[108.] XXV. Der Einfluß der menſchlichen Umgebung auf die Haustiere.
[109.] XXVI. Bewußtſein bei Tieren.
[110.] XXVII. Merkwürdige Eigentümlichkeiten des Hundes.
[111.] XXVIII. Verſtandes-Entwickelung bei den Affen.
[112.] XXIX. Die Menſchenähnlichkeit der Affen hinſichtlich ihres Benehmens.
[113.] XXX. Das Nervenſyſtem der Tiere.
[114.] XXXI. Die Sonderung der verſchiedenen Nervenſyſteme bei den höheren im Gegenſatz zu den niederen Tieren.
[115.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbiicher von A. Bernſtein. Fünfte, reich illuſtrierte Ruflage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Potonié und R. Hennig. Dritter Teil.
[116.] Berlin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[117.] Das Recht der Überſetzung in fremde Sprachen iſt vorbehalten.
[118.] Inhaltsverzeichnis.
[119.] I. Wenn wir einen Sinn weniger hätten.
[120.] II. Wenn wir einen Sinn mehr hätten.
[121.] III. Die verſchiedenen Anziehungskräfte.
[122.] IV. Von den kleinſten Teilchen und den unſicht- baren Zwiſchenräumen.
[123.] V. Was man unter Atom zu verſtehen hat.
[124.] VI. Wie die Wärme mit den Atomen ihr Spiel treibt.
[125.] VII. Woher die Wirkung der Wärme auf die Atome ſtammt.
[126.] VIII. Von der Anziehungs- und Abſtoßungskraft der Atome.
[127.] IX. Wodurch die Dinge feſt, oder flüſſig, oder gasartig erſcheinen.
[128.] X. Die Verflüſſigung der Luft.
[129.] XI. Der Ginfluß der Wärme auf die Atome.
[130.] XII. Die Anziehungskraft der Maſſen.
< >
page |< < (95) of 624 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div66" type="section" level="1" n="41">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1311" xml:space="preserve">
              <pb o="95" file="105" n="105"/>
            die heranwachſen und wiederum eine einfache Teilung eingehen
              <lb/>
            und ſo fort. </s>
            <s xml:id="echoid-s1312" xml:space="preserve">Als Beiſpiel nehmen wir die einzellige, kugelige
              <lb/>
            Alge, die auf unſerer Abbild. </s>
            <s xml:id="echoid-s1313" xml:space="preserve">29 bei I veranſchaulicht wird.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1314" xml:space="preserve">Sobald ſie ausgewachſen iſt, entſteht eine Wand, welche den
              <lb/>
            ſchleimig-flüſſigen Inhalt in zwei Teile ſondert. </s>
            <s xml:id="echoid-s1315" xml:space="preserve">Die ſo ent-
              <lb/>
            ſtandenen beiden Zellen beginnen ſich zu individualiſieren (II),
              <lb/>
            indem ſie ſich von einander abſchnüren; </s>
            <s xml:id="echoid-s1316" xml:space="preserve">die Einſchnürung
              <lb/>
            nimmt mehr und mehr zu und endlich werden die beiden Zellen
              <lb/>
            frei: </s>
            <s xml:id="echoid-s1317" xml:space="preserve">trennen ſich von einander (III).</s>
            <s xml:id="echoid-s1318" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1319" xml:space="preserve">Es entſtehen alſo hier neue Weſen einfach durch das Zer-
              <lb/>
            fallen eines der urſprünglichen in mehrere, wie wir das ſchon
              <lb/>
            an dem S. </s>
            <s xml:id="echoid-s1320" xml:space="preserve">28 Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s1321" xml:space="preserve">6
              <lb/>
            abgebildeten Tier ken-
              <lb/>
              <figure xlink:label="fig-105-01" xlink:href="fig-105-01a" number="30">
                <caption xml:id="echoid-caption28" xml:space="preserve">Fig. 29.
                  <lb/>
                Einzellige Alge (Pleurococcus vulgaris in etwa 400 facher Vergrößerung.</caption>
                <variables xml:id="echoid-variables8" xml:space="preserve">I II III</variables>
              </figure>
            nen gelernt haben. </s>
            <s xml:id="echoid-s1322" xml:space="preserve">Ein
              <lb/>
            weiterer Schritt iſt es
              <lb/>
            ſchon, wenn an einer
              <lb/>
            beſtimmten Stelle des
              <lb/>
            Pflanzenleibes Gebilde
              <lb/>
            hervorſprießen, die, ſich
              <lb/>
            vom Mutterkörper loslöſend, neue Individuen erzeugen.</s>
            <s xml:id="echoid-s1323" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1324" xml:space="preserve">Die Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s1325" xml:space="preserve">30 abgebildete Alge z. </s>
            <s xml:id="echoid-s1326" xml:space="preserve">B. </s>
            <s xml:id="echoid-s1327" xml:space="preserve">pflanzt ſich unter
              <lb/>
            anderem dadurch fort, daß an den in der Nährſubſtanz, mit
              <lb/>
            anderen Worten an den unterirdiſchen Teilen c Teile d ent-
              <lb/>
            ſtehen, die nach dem Abſterben der Pflanze ausdauern und
              <lb/>
            aus denen bei günſtiger Gelegenheit neue Iudividuen hervor-
              <lb/>
            gehen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1328" xml:space="preserve">Die Teile a und b ragen aus dem Nährboden hervor.</s>
            <s xml:id="echoid-s1329" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1330" xml:space="preserve">Auch dieſer Vorgang iſt eine einfache Teilung des Mutter-
              <lb/>
            körpers, aber der letztere bleibt in ſeiner Individualität er-
              <lb/>
            kennbar und der kleine Teil, den er als Keimkörper abgeſtoßen
              <lb/>
              <note symbol="*)" position="foot" xlink:label="note-105-01" xlink:href="note-105-01a" xml:space="preserve">Die Naturſorſcher haben den Lebeweſen internationale Namen
                <lb/>
              gegeben, die meiſt der lateiniſchen aber auch der griechiſchen Sprache ent.
                <lb/>
              nommen ſind.</note>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>