Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Page concordance

< >
Scan Original
101 79
102 80
103 81
104 82
105 83
106 84
107 85
108 86
109 87
110 88
111 89
112 90
113 91
114 92
115 93
116 94
117 95
118 96
119 97
120 98
121 99
122 100
123 101
124 102
125 103
126 104
127 105
128 106
129 107
130 108
< >
page |< < (85) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div282" type="section" level="1" n="132">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2257" xml:space="preserve">
              <pb o="85" file="0107" n="107" rhead="verſchiedener Zirkeln, III. Buch, I. Capitel."/>
            Schenkel des Theilzirkels, bezeichnet dieſe mit 5. </s>
            <s xml:id="echoid-s2258" xml:space="preserve">ſo kann man die vor-
              <lb/>
            gegebene Linie in 5. </s>
            <s xml:id="echoid-s2259" xml:space="preserve">gleiche Theile theilen.</s>
            <s xml:id="echoid-s2260" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2261" xml:space="preserve">Eben dieſe Oeffnung des Proportionalzirkels kann auch zur Einthei-
              <lb/>
            lung in ſieben, neun und eilf gleiche Theile dienen, damit man aber die
              <lb/>
            Brüche vermeiden möge, muß die beſagte Oeffnung verändert werden,
              <lb/>
            um die Thellung in ſechs, acht, zehen, und zwölf Theile zu haben.</s>
            <s xml:id="echoid-s2262" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2263" xml:space="preserve">Ehe man aber die beſagte Oeffnung des Proportionalzirkels verän-
              <lb/>
            dert, nimmt man mit einem gemeinem Zirkel 15. </s>
            <s xml:id="echoid-s2264" xml:space="preserve">von beſagten gleichen
              <lb/>
            Theilen, träget dieſe auf den Schenkeln des Theilzirkels, und füget die
              <lb/>
            Zahl 7. </s>
            <s xml:id="echoid-s2265" xml:space="preserve">bey, um die gegebene Linie in 7. </s>
            <s xml:id="echoid-s2266" xml:space="preserve">Theile zu theilen.</s>
            <s xml:id="echoid-s2267" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2268" xml:space="preserve">Ferner nimmt man 12. </s>
            <s xml:id="echoid-s2269" xml:space="preserve">damit man auf beſagtem Schenkel die Zahl 9.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s2270" xml:space="preserve">bemerken möge.</s>
            <s xml:id="echoid-s2271" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2272" xml:space="preserve">Endlich nimmt man 10. </s>
            <s xml:id="echoid-s2273" xml:space="preserve">um die Zahl 11. </s>
            <s xml:id="echoid-s2274" xml:space="preserve">auf beſagtem Schenkel anzu-
              <lb/>
            ſchreiben, womit man eine ganze gegebene Linie in 11. </s>
            <s xml:id="echoid-s2275" xml:space="preserve">Theil wird theilen kön-
              <lb/>
            nen. </s>
            <s xml:id="echoid-s2276" xml:space="preserve">Damit man aber ſelbige in 6. </s>
            <s xml:id="echoid-s2277" xml:space="preserve">Theil theilen könne, ſo nimmt man mit
              <lb/>
            einem Zirkel die accurate Länge eines Schenkels von dem Theilzirkel, träge@
              <lb/>
            ſolche im Proportionalzirkel auf der Linea partium æqualium in einer Oeff-
              <lb/>
            nung aus 140. </s>
            <s xml:id="echoid-s2278" xml:space="preserve">auf, und nimmt die Weite von 20. </s>
            <s xml:id="echoid-s2279" xml:space="preserve">nachdeme der Propor-
              <lb/>
            tionalzirkel in voriger Oeffnung geblieben, notiret die Zahl 6. </s>
            <s xml:id="echoid-s2280" xml:space="preserve">dazu, wo-
              <lb/>
            mit die ganze gegebene Linie in 6. </s>
            <s xml:id="echoid-s2281" xml:space="preserve">gleiche Theile wird können getheilet werden.</s>
            <s xml:id="echoid-s2282" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2283" xml:space="preserve">Nachdeme gleichfalls die ganze Länge eines Schenkels von dem Theil-
              <lb/>
            zirkel genommen worden, träget man dieſe auf der Linea partium æqualium
              <lb/>
            des Proportionalzirkels in einer Oeffnung aus 180. </s>
            <s xml:id="echoid-s2284" xml:space="preserve">auf, und nimmt
              <lb/>
            davon 20. </s>
            <s xml:id="echoid-s2285" xml:space="preserve">mit dieſer Weite notiret man auf dem Schenkel des
              <lb/>
            Theilzirkels die Zahl 8. </s>
            <s xml:id="echoid-s2286" xml:space="preserve">welche dienlich ſeyn wird, die ganze vorgege-
              <lb/>
            bene Linie in 8. </s>
            <s xml:id="echoid-s2287" xml:space="preserve">Theile zu theilen.</s>
            <s xml:id="echoid-s2288" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2289" xml:space="preserve">Man träget gleichfalls die ganze Länge des Theilszirkels in einer Oeff-
              <lb/>
            nung aus 110. </s>
            <s xml:id="echoid-s2290" xml:space="preserve">auf, und nimmt 10. </s>
            <s xml:id="echoid-s2291" xml:space="preserve">um auf dem Schenkel des Theilzirkels
              <lb/>
            die Zahl 10. </s>
            <s xml:id="echoid-s2292" xml:space="preserve">zu bemerken, damit die ganze gegebene Linie in 10. </s>
            <s xml:id="echoid-s2293" xml:space="preserve">Theile gethei-
              <lb/>
            let werde.</s>
            <s xml:id="echoid-s2294" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2295" xml:space="preserve">Endlich träget man die Länge des Theilzirkels in einer Oeffnung aus
              <lb/>
            130. </s>
            <s xml:id="echoid-s2296" xml:space="preserve">auf, nimmt davon 10. </s>
            <s xml:id="echoid-s2297" xml:space="preserve">und notiret auf dem Schenkel des Theilzirkels
              <lb/>
            12. </s>
            <s xml:id="echoid-s2298" xml:space="preserve">ſo wird die Eintheilung einer ganzen gegebenen Linie in 12. </s>
            <s xml:id="echoid-s2299" xml:space="preserve">Theile auch
              <lb/>
            vorhanden ſeyn.</s>
            <s xml:id="echoid-s2300" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2301" xml:space="preserve">Der Nutz davon iſt leicht, dann, ſo man, zum Exempel, eine gerade
              <lb/>
            Linie in drey gleiche Theile theilen wollte, verſchiebet man den Kopf, alſo,
              <lb/>
            daß das Mittel der Schraube ſich juſt über dem mit der Zahl 3. </s>
            <s xml:id="echoid-s2302" xml:space="preserve">bemerk@em
              <lb/>
            Puncte befinde, nachdeme nun ſolcher über dieſem Punct veſt angeſchraubet
              <lb/>
            worden, machet man den Theilzirkel auf, ſo daß die zwo Spitzen der län-
              <lb/>
            gern Theile von den Schenkeln mit der Länge der vorgegebenen geraden
              <lb/>
            Linie genau überein treffe, ſo werden alsdann, nachdeme der Zirkel ohne
              <lb/>
            einige Veränderung der Oeffnung umgewendet worden, die zween </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>