Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Table of contents

< >
[Item 1.]
[2.] Roger Joſeph Boscovich der Geſellſchaft JEſu Prieſters, und öffentlichen Lehrers der Mathematik auf der hohen Schule zu Pavia Abhandlung von den verbeſſerten Dioptriſchen Fernröhren, aus den Sammlungen des Inſtituts zu Bologna, ſammt einem Anhange des Ueberſetzers C. S. S. J. WIEN, gedruckt bey Johann Thomas Edlen von Trattnern, Kaiſerl. Königl. Hofbuchdruckern und Buch händlern. 1765.
[3.] § I. Von den neuen Erfindungen, welche zur Verbeſſerung der Oioptrik dienen. I.
[4.] § II. Von den Formeln, durch welche die Brennweiten, und Fehler beſtimmt werden, die aus der Dicke der Gläſer, und ihren Kugelflä-chen herrühren. Lehnſatz.
[5.] I Satz.
[6.] II Satz.
[7.] III. Satz.
[8.] §. III. Von dem Fehler, der aus der unglei-chen Straalenbrechung herrühret; und deſſen vergleiche mit jenem, der aus der Rugelf@gur ent-ſpringet.
[9.] § IV. Wie den bisher erwähnten Fehlern abzuhelfen ſey.
[10.] §. V. Wie man die zu erwähnter Verbeſſe-rung nöthigen Werthe bey den Glä-ſern zu ſuchen habe; und die halben Durchmeſſer ihrer Flächen durch Verſuche beſtimmen könne.
[11.] §. VI. Von der Beſtimmung obiger Werthe durch die Prisma.
[12.] § VII. Von dem Glasmeſſer, und ſeinem Gebrauche.
[13.] Allgemeine Anmerkung.
[14.] Anhang des Ueberſetzers.
[17.] Auflöſung des Triangels DKA. DK : KA = R : tang. K D A.
[18.] Auflöſung des Triangels D M E. D M : M E = R : tang. M D E.
[19.] Auflöſung des Triangels d k a d k : k a # = # R : tang. k d a
[20.] Auflöſung des Triangels d m e d m : m e # = # R : tang. m d e
[21.] III.
[25.] VII.
[26.] VIII.
< >
page |< < (104) of 199 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div18" type="section" level="1" n="10">
          <pb o="104" file="0108" n="108" rhead="Abhandlung"/>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div27" type="section" level="1" n="11">
          <head xml:id="echoid-head21" xml:space="preserve">§. VI.</head>
          <head xml:id="echoid-head22" xml:space="preserve">Von der Beſtimmung obiger Werthe
            <lb/>
          durch die Prisma.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1201" xml:space="preserve">142. </s>
            <s xml:id="echoid-s1202" xml:space="preserve">Um die Werthe, von welchen wir
              <lb/>
            im vorigen Abſchnitte gehandelt haben, durch
              <lb/>
            gläſerne Dreyecke zu erforſchen, iſt nöthig, daß
              <lb/>
            man ſich zuvor die Stellung, und das Ver-
              <lb/>
            hältniß jener Linien ſowohl gegen einander,
              <lb/>
            als auch gegen die Seiten des Prisma bekannt
              <lb/>
            mache, die das Licht, als ſeinen Weg, im
              <lb/>
            Ein - und Ausfahren durchläuft.</s>
            <s xml:id="echoid-s1203" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1204" xml:space="preserve">143. </s>
            <s xml:id="echoid-s1205" xml:space="preserve">In der 13 Figur (Tab. </s>
            <s xml:id="echoid-s1206" xml:space="preserve">1) ſtellet
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0108-01" xlink:href="note-0108-01a" xml:space="preserve">Fig. 13.
                <lb/>
              Tab. I.</note>
            A C B den Durchſchnitt eines ſolchen Dreyeckes
              <lb/>
            vor, der auf die Achſe und Flächen deſſelben
              <lb/>
            ſenkrecht fällt; </s>
            <s xml:id="echoid-s1207" xml:space="preserve">kommt das Licht durch den
              <lb/>
            Weg E f, der in der Fläche des Durchſchnit-
              <lb/>
            tes liegt, in das Prisma, ſo iſt es klar, daß
              <lb/>
            ſeine Richtung F H innerhalb deſſelben, wie
              <lb/>
            auch H L in dem Ausgange, in eben dieſer
              <lb/>
            Fläche ſich befinde.</s>
            <s xml:id="echoid-s1208" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1209" xml:space="preserve">144. </s>
            <s xml:id="echoid-s1210" xml:space="preserve">Der von den Schenkeln A C, B C
              <lb/>
            des Durchſchnittes enthaltene Winkel C iſt der
              <lb/>
            Winkel des Prisma, der die Straalenbrechung
              <lb/>
            verurſachet. </s>
            <s xml:id="echoid-s1211" xml:space="preserve">Läßt man die Linien O F M,
              <lb/>
            Q H M ſenkrecht auf die Flächen des Prisma
              <lb/>
            fallen, und verlängert E F gegen G, L H
              <lb/>
            aber ſo weit, bis ſie bey N auf E G ſtößt,
              <lb/>
            wird M F N dem Einfallswinkel E F O gleich,
              <lb/>
            M F H der Brechungswinkel im Eingange;
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1212" xml:space="preserve">M H F der Einfallswinkel im Ausgange, wie
              <lb/>
            auch M H N = Q H L der Brechungswinkel im
              <lb/>
            Ausgange ſeyn: </s>
            <s xml:id="echoid-s1213" xml:space="preserve">die ganze Brechung aber, </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>