Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Page concordance

< >
Scan Original
111 107
112 108
113 109
114 110
115 111
116 112
117 113
118 114
119 115
120 116
121 117
122 118
123 119
124 120
125 121
126 122
127 123
128 124
129 125
130 126
131 127
132 128
133 129
134 130
135 131
136 132
137 133
138 134
139 135
140 136
< >
page |< < (108) of 199 > >|
112108Ahhandlung müſſen auch die Winkel C F H, C H F einander
gleich
werden, weil ſte der zwey itzt angeführ-
ten
Mitwinkel ſind, und folglich bekommen die
ihnen
entgegen geſetzten zwey Schenkel C H,
CF
eine gleiche Länge.
156. Im Falle nun der kleinſten Brechung
ſind
1mo die Winkel M F H, M H F;
2do M F N,
M
H N;
3tio N F H, N H F gleich; folglich iſt
jedweder
des erſten Paares = {1/2} c, des zweyten
= {c + r/2}, des dritten = {1/2} r.
158. Wir haben demnach in gegenwärtigen
Umſtänden
x = y = {1/2} c, u = z = {c + r/2},
folglich
m = {ſin.
{c + r/2}/ſin. {1/2} c}, weil nämlich die 3
Formel
(145) m = {ſin.
u/ſin. x} giebt.
159. Deutet man durch m, m′; r, r′
ähnliche
Werthe für zwey verſchiedene

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index