Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Page concordance

< >
Scan Original
101 97
102 98
103 99
104 100
105 101
106 102
107 103
108 104
109 105
110 106
111 107
112 108
113 109
114 110
115 111
116 112
117 113
118 114
119 115
120 116
121 117
122 118
123 119
124 120
125 121
126 122
127 123
128 124
129 125
130 126
< >
page |< < (109) of 199 > >|
113109Von verbeß. Fernröhren. tungen der Straalen an, ſo ſtehet m: m′ =
ſin
.
{c + r/2}: ſin. {c + r′/2}; denn der gemein-
ſchaftliche
Denominator ſin.
{1/2} c kann ohne Ver-
änderung
des Verhältniſſes hinweg gelaſſen
werden
.
160. Aus der Formel m = {ſin. {c + r/2}/ſin. {1/2} c} läßt
ſich
auch finden d m = {coſ.
{c + r/2}/2 ſin. {1/2} c} X d r. Man
ſetze
in der 15 Figur, daß E e, der kleine Un-
11Fig. 15
Tab
. I.
terſchied zwiſchen den Bögen B e, B E;
und
E
H zwiſchen ihren Sinus e f, E F ſey;
ſo
hat
man C E:
C F = E e: E H. Nun aber
gilt
der halbe Durchmeſſer C E = 1, C F iſt
der
coſinus des Bogens B E, und E e iſt deſ-
ſen
Differenz:
wird demnach dieſer Bogen gleich
mit
{c + r/2}, in welcher Größe c unveränderlich
bleibt
, ſo wird ſeine Differenz E e = {1/2} d r,
folglich
die Differenz ſeines Sinus {c + r/2}, wird
{1/2} coſ.
{c + r/2} X d r. Damit aber alle dieſe
Größen
aus den Sinustafeln können genom-
men
werden, wird man ſich anſtatt des

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index