Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[81.] Sechſter Nutz. Den Proportionalzirkel zu offnen, alſo, daß die zwo Lineæ æqualium partium einen geraden Winkel machen.
[82.] Siebender Rutz. Eine gerade Linie, welche der Circumferenz eines gegebenen Zirkels gleich ſeye, zu finden.
[83.] Zwote Section. Von dem Nuhen der Lineæ Planorum.
[84.] Zweyter Nutz. Wann zwo flache ähnliche Figuren gegeben worden, zu finden, was ſelbige vor ein Verhältniß gegeneinander haben.
[85.] Dritter Nutz. Den Proportionalzirkel dergeſtalten zu öffnen, daß die zwo Lineæ Planorum einen graden Winkel machen.
[86.] Vierter Nutz. Eine Fläche, welche ähnlich und zwoen gegebenen gleich-förmigen flächen gleich ſeye, zu verfertigen.
[87.] Fünfter Nutz. Wann zwey ähnliche und ungleiche Flächen gegeben worden, die dritte, welche auch ähnlich, und ihrer Differenz gleich ſeye zu finden.
[88.] Sechſter Nutz. Zwiſchen zwoen gegebenen geraden Linie eine mittlere Proportionallmie zu finden.
[89.] Dritte Section. Von dem Nnhen der Lineæ Polygonorum. Erſter Nutz. Ein regulaires Polygonum oder Vieleck in einen gegebenen zirkel zu beſchreiben.
[90.] Zweyter Nutz. Auf einer gegebenen Linie ein regulaires Vieleck zu beſchreiben.
[91.] Dritter Nutz. Eine gegebene Linie alſo zu theilen, daß ihre Verhältniß in media und extrema ratione ſeye, wie DE in der 7. Figur.
[92.] Vierter Nutz. Auf einer gegebenen Linie DF ein Triangulum Iſoſceles, deſ-ſen winkel in ſeiner Baſi zweymal ſo groß, als derſenige in der Spihe ſeye, zu beſchreiben.
[93.] Fünfter Nutz. Den Proportionalzirkel dergeſtalten zu öffnen, daß die zwo Polygonlinien einen geraden Winkel machen.
[94.] Vierte Section. Von dem Nuhen der Lineæ Chordarum. Erſter Nutz. Den Proportionalzirkel dergeſtalten zu öffnen, daß die zwo Lineæ Chordarum einen Winkel machen, der ſo viel Grade, als es beliebet, habe.
[95.] Zweyter Nutz. Wann der Proportionalzirkel offen ſtehet, zu finden, wie viel Grad ſeine Oeffnung habe.
[96.] Dritter Nutz. Auf eine gegebene Linie einen geradlinigten Winkel zu ſtellen, welcher ſo viel Grade, als man will, faſſe.
[97.] Vierter Nutz. Wann ein geradlinigter Winkel gegeben worden, zu finden, wie viel Grad er in ſich habe.
[98.] Fünfter Nutz. Auf der Peripherie eines gegebenen Zirkels einen Bogen von ſo vielen Graden nach Belieben zu nehmen.
[99.] Sechſter Nutz. Auf einer gegebenen Linie FG ein regulaires Polygonum oder Vieleck zu beſchreiben.
[100.] Fünfte Section. Von dem Nuhen der Lineæ Solidorum. Erſter Nutzen. Alle ähnliche Solida nach einer gegebenen Verhältnis zu vermehren oder zu verringern.
[101.] Zweyter Nutz. Wann zwey ähnliche Corpora gegeben worden, zu finden, was ſelbige vor eine Verhältnis gegen einander haben.
[102.] Dritter Nutz. Eine Linie zu ziehen, und zu theilen, womit man die Viſi-rung zu Sruckkugeln und Stucken verrichten möge.
[103.] Vierter Nutz. Wann verſchiedene ähnliche Solida gegeben werden, andere, welche ähnlich, uud denen gegebenen gleich ſeyn, zu verfertigen.
[104.] Fünfter Nutz. Wann zwey ähnliche aber ungleiche Rörper gegeben wor-den, zu ſolchem ein drittes, das zwar ähnlich, aber nur der Differenz von denen gegebenen gleich ſeye, zu finden.
[105.] Sechſter Nutz. Zwiſchen zwoen vorgegebenen Linien die zwo mittlere Proportionallinien zu finden.
[106.] Siebender Nutz. Wann ein Parallelepipedum gegeben worden, die Seite eines Cubi, welcher jenem gleich@ ſeye, zu finden.
[107.] Achter Nutz. Eine Viſirruthen zu verfertigen und einzutheilen, damitman die Fäſſer und alle dergleichen Gefäſſe, in welchen flüßige Materien können aufbehalten werden, ausmeſſen kann.
[108.] Sechſte Section. Dieſe begreift die Zubereitung und den Gebrauch noch an-derer Arten der Viſirruthen in ſich.
[109.] Von der Zubereitung und dem Gebrauch einer neuen V@ſirruthen.
[110.] Eintheilung der dritten Seite vor den Innhalt.
< >
page |< < (92) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div300" type="section" level="1" n="141">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2414" xml:space="preserve">
              <pb o="92" file="0114" n="114" rhead="Von der Zubereitung und dem Gebrauch"/>
            phum benennet, man nennet es auch einen Affen, (ſonſten einen Storch)
              <lb/>
            indeme es dienet, allerhand Riſſe nachzumachen. </s>
            <s xml:id="echoid-s2415" xml:space="preserve">Es beſtehet aus vier Schen-
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0114-01" xlink:href="note-0114-01a" xml:space="preserve">Tab. IX.
                <lb/>
              Fig. K.</note>
            keln von Kupfer, M@ſſing, oder hartem Holz, die an der Dicke und Breite
              <lb/>
            ſehr gleich ſind, davon ſind zween 15. </s>
            <s xml:id="echoid-s2416" xml:space="preserve">biß 18. </s>
            <s xml:id="echoid-s2417" xml:space="preserve">Zoll lang, und die zween übrigen
              <lb/>
            nur halb ſo groß, dieſe Schenkel ſind insgemein 2. </s>
            <s xml:id="echoid-s2418" xml:space="preserve">biß 3. </s>
            <s xml:id="echoid-s2419" xml:space="preserve">Linien dick, und 5.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s2420" xml:space="preserve">biß 6. </s>
            <s xml:id="echoid-s2421" xml:space="preserve">Linien breit.</s>
            <s xml:id="echoid-s2422" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2423" xml:space="preserve">Die Accurateſſe dieſes Inſtruments beſtehet in dieſem, daß die Löcher,
              <lb/>
            die zu äuſſerſt und in der Mitte der groſſen Schenkel ſich befinden, gar ac-
              <lb/>
            curat in gleicher Weite von den Löchern, die zu äuſſerſt in den kleinen ſind, ſte-
              <lb/>
            hen, damit ſelbige, wann ſie zuſammen geſchraubet. </s>
            <s xml:id="echoid-s2424" xml:space="preserve">werden, allezeit ein voll-
              <lb/>
            kommenes Parallelogrammum formiren, oder ein Parallel-Lineal abgeben, es
              <lb/>
            ſind ſechs kleine Stücklein vom Kupfer dabey, auf daß man beſagtes Inſtru-
              <lb/>
            ment zuſammenſchraube, und zur Praxi dienlich machen könne.</s>
            <s xml:id="echoid-s2425" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2426" xml:space="preserve">Das mit 1. </s>
            <s xml:id="echoid-s2427" xml:space="preserve">demerkte Stuck, iſt ein aus Kupfer oder Meſſing gedrehter
              <lb/>
            Stiel, an deſſen einem Ende eine Schraube ſtehet, die mit ihrem Mütterlein
              <lb/>
            verſehen iſt, an dem andern End iſt ein Stücklein wie ein kleiner Apfel formiret,
              <lb/>
            welches dienlich iſt, daß man das Inſtrument auf dem Tiſch hin und her, nach
              <lb/>
            den verſchiedenen Bewegungen, die man ſelbigem giebet, lauffen laſſen möge.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s2428" xml:space="preserve">Das Stuck, ſo mit 2. </s>
            <s xml:id="echoid-s2429" xml:space="preserve">angedeutet worden, iſt ein Nagel mit einem gedrehtem
              <lb/>
            Kopf ſamt der Schraube und ſeinem Mütterlein, von dergleichen Gattung
              <lb/>
            muß man zween haben, damit man die kleine Schenkel mit dem groſſen in der
              <lb/>
            Mitte, in denen Gegenden, wo 2. </s>
            <s xml:id="echoid-s2430" xml:space="preserve">ſtehen@ zuſammen fügen möge. </s>
            <s xml:id="echoid-s2431" xml:space="preserve">Das Stuck
              <lb/>
            mit 3. </s>
            <s xml:id="echoid-s2432" xml:space="preserve">bezeichnet, iſt eine Schraube im Holz, das unten an einem gedrehtem Stiel
              <lb/>
            ſtehet, welcher Stiel mit einer Schraube und ſeinem Mütterlein verſehen iſt,
              <lb/>
            damit man die zween kleine Schenkel in der Gegend mit 3 notiret, zuſammen
              <lb/>
            ſchrauben. </s>
            <s xml:id="echoid-s2433" xml:space="preserve">könne. </s>
            <s xml:id="echoid-s2434" xml:space="preserve">Das mit 4. </s>
            <s xml:id="echoid-s2435" xml:space="preserve">bezeichnete Stuck iſt eine Reißbleyfeder, oder
              <lb/>
            eine Feder, die man in den gedrehten Stiel thut, der auch ſeine Schraube und
              <lb/>
            Mütterlein hat, damit man ſolchen zu Ende des groſſen Schenkels in der Ge-
              <lb/>
            gend bey 4. </s>
            <s xml:id="echoid-s2436" xml:space="preserve">veſt halten möge. </s>
            <s xml:id="echoid-s2437" xml:space="preserve">Endlich das Stuck, ſo mit 5. </s>
            <s xml:id="echoid-s2438" xml:space="preserve">bemerkt wird, iſt
              <lb/>
            eine Spitze von Kupfer, die ein wenig ſtumpf, und an einem gedrehtem Stiel
              <lb/>
            angemacht iſt, der mit ſeiner Schraube und ſeinem Mütterlein verſehen wor-
              <lb/>
            den, um ſolchen zu Ende des andern groſſen Schenkels in der Gegend bey 5. </s>
            <s xml:id="echoid-s2439" xml:space="preserve">
              <lb/>
            anzuſchrauben. </s>
            <s xml:id="echoid-s2440" xml:space="preserve">Wann nun das Inſtrument zuſammen geſchraubet, und
              <lb/>
            alſo geſtellet worden, wie es die Figur andeutet, ſo iſt nichts weiter übrig, als
              <lb/>
            daß wir den Gebrauch von ſolchen auch anweiſen.</s>
            <s xml:id="echoid-s2441" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2442" xml:space="preserve">Wann man einen Riß von eben derſelben Gröſſe, als das Original iſt,
              <lb/>
            nachzeichnen oder copiren will, muß man das Inſtrument alſo ſtellen, wie
              <lb/>
            es in der Figur K vorgebildet iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s2443" xml:space="preserve">Das iſt, man muß die Schraube mit dem
              <lb/>
            Holz in den Tiſch bey der mit 3. </s>
            <s xml:id="echoid-s2444" xml:space="preserve">notirten Gegend einſchrauben, hernach das
              <lb/>
            weiſe Papier unter die Reißfeder bey 4. </s>
            <s xml:id="echoid-s2445" xml:space="preserve">und den Riß unter die mit 5. </s>
            <s xml:id="echoid-s2446" xml:space="preserve">be-
              <lb/>
            merkte. </s>
            <s xml:id="echoid-s2447" xml:space="preserve">Spitze legen, alsdann darf man nur beſagte Spitze auf allen Umzü-
              <lb/>
            @n des Riſſes herum führen, ſo wird zu gleicher Zeit die Reißfeder eben </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>