Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Page concordance

< >
Scan Original
111 107
112 108
113 109
114 110
115 111
116 112
117 113
118 114
119 115
120 116
121 117
122 118
123 119
124 120
125 121
126 122
127 123
128 124
129 125
130 126
131 127
132 128
133 129
134 130
135 131
136 132
137 133
138 134
139 135
140 136
< >
page |< < (111) of 199 > >|
115111Von verbeß. Fernröhren.
164. Gleichfalls geben die obigen Formeln
d m = {d r/c}, und d r = c d m.
165. Man könnte verſchiedene Lehrſätze,
die bey kleingeſpitzten Prisma ſtatt haben, all-
hier anziehen;
wir wollen aber nur jene haupt-
ſächlich beybringen, die uns zu unſerm Vorhaben
mehr dienlich ſind.
166. Wenn ein Lichtſtraal durch mehrere
Prisma, die aus einerley Glasgattung gear-
beitet ſind, allmählich durchgehet, wird ſeine
Brechung eben ſo groß ſeyn, als ob er durch
ein Prisma durchführe, deſſen Winkel den
Winkeln aller andern zuſammen gleich wäre,
wenn man nur beobachtet, daß ſo fern etwa
einige darunter eine widrige Stellung ha-
ben ſollten, ihre Winkel negatio genommen
werden.
167. Man nenne die Winkel c, c′, c″ & C
ihre Summe C;
die Brechungen r, r′, r″ & C
R, ſo wird r + r″ + r″ &
c = (m - 1) c
+ (m - 1) c′ + (m - 1) c″ &
c = (m - 1)
(c + c′ + c″ &
c) = (m - 1) C = R. Weil
aber eine widrige Stellung eines Winkels auch
eine widrige Brechung verurſachet, iſt klar,
daß dergleichen Brechungen von der Summe
abzuziehen ſind, oder daß man ſo wohl ſie,
als die Winkel, durch welche ſte vorgeſtellet
werden, für negatio halten muß.
168. Fährt ein Lichtſtraal durch zwey
Prisma hindurch, derer Winkel einer dem an-
dern entgegen ſtehen, daß er in dem Ausgange
ſeine vorige Nichtung, die er im Einfallen

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index