Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of handwritten notes

< >
< >
page |< < (94) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div302" type="section" level="1" n="142">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2463" xml:space="preserve">
              <pb o="94" file="0116" n="116" rhead="Von der Zubereitung und dem Gebrauch"/>
            zween Zoll lang, und 6 biß 7. </s>
            <s xml:id="echoid-s2464" xml:space="preserve">Linien breit ſind, dieſe Bleche ſind mit allerhand
              <lb/>
            tunden Löchern von verſchiedenen Durchmeſſern verſehen. </s>
            <s xml:id="echoid-s2465" xml:space="preserve">Die Löcher in dem
              <lb/>
            erſten Blech geben das Gewicht der Perlen von einem halben Gran, biß auf 7.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s2466" xml:space="preserve">Gran zu erkennen. </s>
            <s xml:id="echoid-s2467" xml:space="preserve">Das andere Blech giebet es v@n 8. </s>
            <s xml:id="echoid-s2468" xml:space="preserve">Gran, welches 2. </s>
            <s xml:id="echoid-s2469" xml:space="preserve">Ca-
              <lb/>
            rat ſind, biß auf ſünf dar, das dritte deutet die Carat von 2 {1/2}. </s>
            <s xml:id="echoid-s2470" xml:space="preserve">biß auf 5 {1/2}. </s>
            <s xml:id="echoid-s2471" xml:space="preserve">an,
              <lb/>
            das vierte dienet von 6. </s>
            <s xml:id="echoid-s2472" xml:space="preserve">Carat biß auf 8. </s>
            <s xml:id="echoid-s2473" xml:space="preserve">und das fünfte bemerket das Ge-
              <lb/>
            wicht der Perlen von 6 {1/2} Carat biß auf 8 {1/2}.</s>
            <s xml:id="echoid-s2474" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2475" xml:space="preserve">Wir wollen nun den Diameter des kleinſten und des gröſten Lochs von
              <lb/>
            einem jeden Blech geben, indeme ſich die andere nach ihren verſchiedenen Pro-
              <lb/>
            portionen ſchon finden laſſen; </s>
            <s xml:id="echoid-s2476" xml:space="preserve">ihre Durchmeſſer gründen ſich auf die Erfahrung
              <lb/>
            und P. </s>
            <s xml:id="echoid-s2477" xml:space="preserve">ob von unterſchiedlichen Perlen, die man mit kleinen gar accuraten
              <lb/>
            Waagen abgewogen hat.</s>
            <s xml:id="echoid-s2478" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2479" xml:space="preserve">Das kleine Loch, welches das Gewicht einer Perle von einer Gran zu
              <lb/>
            erkennen giebet, iſt 1 {1/4}. </s>
            <s xml:id="echoid-s2480" xml:space="preserve">Linie im Durchmeſſer groß, das von 7. </s>
            <s xml:id="echoid-s2481" xml:space="preserve">Gran hat 2 {1/3}. </s>
            <s xml:id="echoid-s2482" xml:space="preserve">Li-
              <lb/>
            nie, dasjenige, welches 5. </s>
            <s xml:id="echoid-s2483" xml:space="preserve">Carat a@deutet, hat 4. </s>
            <s xml:id="echoid-s2484" xml:space="preserve">Linien, dieſes, welches das
              <lb/>
            Gewicht von 2 {1/2}. </s>
            <s xml:id="echoid-s2485" xml:space="preserve">Carat giebet, hat 2 {3/4}. </s>
            <s xml:id="echoid-s2486" xml:space="preserve">Linien, und das von 5 {1/2}. </s>
            <s xml:id="echoid-s2487" xml:space="preserve">Carat, hat
              <lb/>
            4 {1/4}. </s>
            <s xml:id="echoid-s2488" xml:space="preserve">Linien, dasjenige, ſo 6. </s>
            <s xml:id="echoid-s2489" xml:space="preserve">Carat der Schweere nach macht, hat 4 {1/3}. </s>
            <s xml:id="echoid-s2490" xml:space="preserve">Linie,
              <lb/>
            dieſes von 8. </s>
            <s xml:id="echoid-s2491" xml:space="preserve">Carat hat 4 {1/2}. </s>
            <s xml:id="echoid-s2492" xml:space="preserve">Linie, und endlich dasjenige, das das Gewicht
              <lb/>
            von 8 {1/2}. </s>
            <s xml:id="echoid-s2493" xml:space="preserve">Carat austräget, hat 4 {3/4}. </s>
            <s xml:id="echoid-s2494" xml:space="preserve">Linien.</s>
            <s xml:id="echoid-s2495" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2496" xml:space="preserve">Dieſe Bleche ſind an einem End mit einem Stef@e zuſammen gefüget,
              <lb/>
            welcher d@ch dieſelbige überall hin bewegen läſſet, und zwiſchen zweyen an-
              <lb/>
            dern Blechen von Meſſing eingeſchloſſen, die bey jenen ſo viel, als zu einem
              <lb/>
            Beſteck dienen. </s>
            <s xml:id="echoid-s2497" xml:space="preserve">Das übrige von ihrer Conſtruction kan man aus der Figur
              <lb/>
            genugſam erſehen.</s>
            <s xml:id="echoid-s2498" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2499" xml:space="preserve">Es bedienen ſich auch die Jubelier tleiner ſehr ſubtilen Waagen, und
              <lb/>
            kleiner Gewichte, die ſie Carat nennen, um die Diamanten und andere koſt-
              <lb/>
            bare Steine, wie auch die Perlen, ſo nicht rund ſind, abzuwägen. </s>
            <s xml:id="echoid-s2500" xml:space="preserve">Ein Ca-
              <lb/>
            rat wieget 4. </s>
            <s xml:id="echoid-s2501" xml:space="preserve">Gran, es wird auch ſolches in einen halben, dritten, vierten,
              <lb/>
            achten, und 16ten Theil eines Carats getheilet, man bedienet ſich auch dieſes
              <lb/>
            Worts Carat, um die Probe des Goldes anzudeuten. </s>
            <s xml:id="echoid-s2502" xml:space="preserve">Ein Carat von feinem
              <lb/>
            Gold iſt der 24te Theil einer Unz des puren Golds, welches ſo weich iſt, daß
              <lb/>
            man es nicht verarbeiten kann; </s>
            <s xml:id="echoid-s2503" xml:space="preserve">das Gold von 22. </s>
            <s xml:id="echoid-s2504" xml:space="preserve">Carat iſt die Probe der
              <lb/>
            Goldſchmiede zu Paris, nemlich, daß 22. </s>
            <s xml:id="echoid-s2505" xml:space="preserve">Theile des feinen Goldes ſind, und
              <lb/>
            2. </s>
            <s xml:id="echoid-s2506" xml:space="preserve">Theile der Kupfer, damit durch dieſen Zuſatz das Gold dichter ſeye, und ſich
              <lb/>
            beſſer arbeiten laſſe.</s>
            <s xml:id="echoid-s2507" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2508" xml:space="preserve">Die Goldſchmiede bedienen ſich des Worts löthig, um die Probe und
              <lb/>
            die Güte des Silbers anzudeuten; </s>
            <s xml:id="echoid-s2509" xml:space="preserve">ein Mark von feinem Silber macht 12.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s2510" xml:space="preserve">Loth, das Silber zu Paris 11. </s>
            <s xml:id="echoid-s2511" xml:space="preserve">L@th und 12. </s>
            <s xml:id="echoid-s2512" xml:space="preserve">Gran, dabey man zween Gran,
              <lb/>
            nachdeme man nemlich haben will, daß das Silber ſeyn ſoll, zu Hülfe nimmt,
              <lb/>
            gleichſam als wann es die Probe wäre, weilen es gar ſchweer iſt, wegen un-
              <lb/>
            terſchiedlichen Graden des Feuers, einen rechten Zuſatz zu machen.</s>
            <s xml:id="echoid-s2513" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>