Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Table of handwritten notes

< >
< >
page |< < (112) of 199 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div27" type="section" level="1" n="11">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1372" xml:space="preserve">
              <pb o="112" file="0116" n="116" rhead="Abhandlung"/>
            habt hat, durch die widrige Brechung in dem
              <lb/>
            zweyten Prisma wiederum bekommt, ſo verhält
              <lb/>
            ſich ihre Brechungskraft, die durch m - 1,
              <lb/>
            M - 1 ausgedrückt wird, umgekehrt wie die
              <lb/>
            Winkel der Prisma; </s>
            <s xml:id="echoid-s1373" xml:space="preserve">und im Gegentheile,
              <lb/>
            wenn die Brechungskraft im umgekehrten Ver-
              <lb/>
            hältniſſe der Winkel ſtehet, giebt ſie ihm wie-
              <lb/>
            derum ſeine vorige Richtung.</s>
            <s xml:id="echoid-s1374" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1375" xml:space="preserve">169. </s>
            <s xml:id="echoid-s1376" xml:space="preserve">Denn vermöge (163) iſt r = (m
              <lb/>
            - 1) c, und R = (M - 1) C: </s>
            <s xml:id="echoid-s1377" xml:space="preserve">wird nun
              <lb/>
            durch die Brechung R des zweyten Prisma
              <lb/>
            die Brechung r des erſten aufgehoben, ſind
              <lb/>
            dieſe Werthe einander gleich, und ſtehet des-
              <lb/>
            wegen c: </s>
            <s xml:id="echoid-s1378" xml:space="preserve">C = M - 1: </s>
            <s xml:id="echoid-s1379" xml:space="preserve">m - 1. </s>
            <s xml:id="echoid-s1380" xml:space="preserve">Gleicher-
              <lb/>
            geſtalt, wenn dieſe Proportion angehet, hat
              <lb/>
            man (m - 1) c = (M - 1) C, oder r = R.</s>
            <s xml:id="echoid-s1381" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1382" xml:space="preserve">170. </s>
            <s xml:id="echoid-s1383" xml:space="preserve">Läßt man durch zwey ſo geſtaltete
              <lb/>
            Prisma zwey ungleich geartete Straalen mit
              <lb/>
            einer gemeinſchaftlichen Richtung durchgehen,
              <lb/>
            daß ſie auch im Ausgange eine gleiche Richtung
              <lb/>
            überkommen, und die Farbenzerſtreuung (die
              <lb/>
            durch d m, d M angezeigt wird) hinweg falle;
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1384" xml:space="preserve">ſo wird dieſe Zerſtreuungskraft ſich umgekehrt
              <lb/>
            wie die Winkel der Prisma verhalten; </s>
            <s xml:id="echoid-s1385" xml:space="preserve">und
              <lb/>
            im Gegentheile A.</s>
            <s xml:id="echoid-s1386" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1387" xml:space="preserve">171. </s>
            <s xml:id="echoid-s1388" xml:space="preserve">Man hat (164) d r = c d m, d R
              <lb/>
            = C d M. </s>
            <s xml:id="echoid-s1389" xml:space="preserve">Es ſind aber dieſe Werthe gleich,
              <lb/>
            wenn der zweyte Brechungsunterſchied d R den
              <lb/>
            erſten d r vernichtet; </s>
            <s xml:id="echoid-s1390" xml:space="preserve">mithin wird c: </s>
            <s xml:id="echoid-s1391" xml:space="preserve">C =
              <lb/>
            d M: </s>
            <s xml:id="echoid-s1392" xml:space="preserve">d m. </s>
            <s xml:id="echoid-s1393" xml:space="preserve">Nimmt man hingegen an, das c:
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1394" xml:space="preserve">C = d M: </s>
            <s xml:id="echoid-s1395" xml:space="preserve">d m, hat man auch c d m =
              <lb/>
            C d M.</s>
            <s xml:id="echoid-s1396" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>