Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Table of figures

< >
[Figure 1]
[Figure 2]
[Figure 3]
[Figure 4]
[5] Tab. I.Fig. 1.h s m M A X S H G O
[6] Fig. 2.m M N A B H I G
[7] Fig. 3.M N O P A B C D L I G
[8] Fig. 4.G M A M' B C' O C I
[9] Fig. 5.M F A F' M' D E D' B C' C O I
[10] Fig. 6.m A M F
[11] Fig. 7.A C B
[12] Fig. 8.A E B F C D
[13] Fig. 9.D h s m M C B A X E H S
[14] Fig. 10.F L C A E N M K I H D B G
[15] Fig. 11.F R N S P Q H
[16] Fig. 12.A I G C F D E B
[17] Fig. 13.A B E L M F H O Q N C G
[18] Fig. 14.A B E l e h L F H C
[19] Fig. 15.É e H B f F C
[20] Fig. 16.e E P d b c a C B D A O M N
[21] Fig. 17.B E L F H A G C D
[22] Tab. II.Fig. 18.A C K F D H L G E I B
[23] Fig. 19.L K I i F e f Q q G H R E r h g P p T t N n S O
[24] Fig. 20.E P D V C B A N M O
[25] Fig. 21.O G e E S s M N f F c b d C B k m D K M P a A H I L
[26] Fig. 22.L E A G P N I T C P S O K D H F M B
[27] Fig. 23.G T V S s O P f F o i b C I B M N e R E Q H
[28] Fig. 25.X Z Y M N V K P O L T R I S G Q H E C A F D
[29] Fig. 24.A E C G H I K L D F M N B
< >
page |< < (113) of 199 > >|
117113Von verbeß. Fernröhren.
172. Nunmehr erſodert die Sache, daß
wir
den Gebrauch dieſer Formeln anzeigen,
um
die Werthe m, d m, {d M/d m} zu finden.
173. Man kann erſtlich m finden, wenn
man
durch ein Prisma einen tüchtigen Gegen-
ſtand
in einer hinlänglichen Weite betrachtet,
und
die Höhe, auf welche er durch die Straa-
lenbrechung
ſcheinet übertragen zu ſeyn, abmißt.
Ein der gleichen Gegenſtand A ſey zum Bey-
ſp
iele auf einer Wand beoeſtiget, (Fig.
16
11Fig. 16.
Tab
. I.
Tab.
I), und erſcheine durch das Prisma
M
P N, deſſen Achſe eine horizontale Stellung
hat
, dem Auge O in E.
Es muß aber das
Prisma
ſo lange um ſeine Achſe gedrehet wer-
den
, bis E die kleinſte Entfernug von A be-
komme
.
Man betrachte nun den Punkt D,
in
der Mitte des Prisma, und bey welchem
die
Verlängerungen des einfallenden, und ge-
brochenen
Straals A B, O C zuſammen ſtoſ-
ſen
:
haben D und A eine gleiche Höbe über
dem
Boden, ſo ſtehet D A zu A E, wie der
halbe
Durchmeſſer zu der Tangente des Winkels
A
D E, der demnach dem r gleich iſt.
Wird
über
dieß der Winkel des Prisma P = c ge-
geben
, hat man auch m = {ſin.
{c + r/2}/ſin. {1/2} c}, ver-
möge
(158);
oder wenn der Winkel des Pris-
ma
ſehr klein iſt, m = {c + r/c}, und m - 1 =
{r/c}, gemäß (163).

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index