Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Table of contents

< >
[Item 1.]
[2.] Roger Joſeph Boscovich der Geſellſchaft JEſu Prieſters, und öffentlichen Lehrers der Mathematik auf der hohen Schule zu Pavia Abhandlung von den verbeſſerten Dioptriſchen Fernröhren, aus den Sammlungen des Inſtituts zu Bologna, ſammt einem Anhange des Ueberſetzers C. S. S. J. WIEN, gedruckt bey Johann Thomas Edlen von Trattnern, Kaiſerl. Königl. Hofbuchdruckern und Buch händlern. 1765.
[3.] § I. Von den neuen Erfindungen, welche zur Verbeſſerung der Oioptrik dienen. I.
[4.] § II. Von den Formeln, durch welche die Brennweiten, und Fehler beſtimmt werden, die aus der Dicke der Gläſer, und ihren Kugelflä-chen herrühren. Lehnſatz.
[5.] I Satz.
[6.] II Satz.
[7.] III. Satz.
[8.] §. III. Von dem Fehler, der aus der unglei-chen Straalenbrechung herrühret; und deſſen vergleiche mit jenem, der aus der Rugelf@gur ent-ſpringet.
[9.] § IV. Wie den bisher erwähnten Fehlern abzuhelfen ſey.
[10.] §. V. Wie man die zu erwähnter Verbeſſe-rung nöthigen Werthe bey den Glä-ſern zu ſuchen habe; und die halben Durchmeſſer ihrer Flächen durch Verſuche beſtimmen könne.
[11.] §. VI. Von der Beſtimmung obiger Werthe durch die Prisma.
[12.] § VII. Von dem Glasmeſſer, und ſeinem Gebrauche.
[13.] Allgemeine Anmerkung.
[14.] Anhang des Ueberſetzers.
[17.] Auflöſung des Triangels DKA. DK : KA = R : tang. K D A.
[18.] Auflöſung des Triangels D M E. D M : M E = R : tang. M D E.
[19.] Auflöſung des Triangels d k a d k : k a # = # R : tang. k d a
[20.] Auflöſung des Triangels d m e d m : m e # = # R : tang. m d e
[21.] III.
[25.] VII.
[26.] VIII.
< >
page |< < (115) of 199 > >|
119115Von verbeß. Fernröhren. das Lineal C D, als das Prisma hinweg ge-
nommen, ſo ziehe man nach dem andern Lineal
H I eine Linie, durch welche die vorige A B
vey E geſchnitten wird, und iſt allda der
Scheitel des geſuchten Winkels, deſſen Schen-
kel eine ziemliche Länge haben.
Man kann
derowegen aus dem Punkte E den Bogen KL
beſchreiben, und ſein Verhältniß gegen den hal-
ben Durchmeſſer L E nach einem Proportional,
circul, oder ſonſt beliebiger Theilung ſuchen,
und die Grade aus den Sinustafeln heraus
ſchreiben.
Wiederholet man dieſes öfters, und
nimmt aus allen Beſtimmungen das Mittel,
wird daſſelbe mit dem wahren Winkel auch
auf eine Minute zutreffen.
Stünde die Grund-
fläche des Prisma auf die Achſe nicht ſenk-
recht, oder wäre ſie nicht eben genug, ſo könnte
man die Lineale übereinander legen, und etwas
über den Rand des Tiſches hinaus laufen laſ-
ſen;
alsdann ließe ſich der Winkel des Prisma
zwiſchen ihren Schneiden veſte halten, und der
Vertiealwinkel auf dem Papiere eben ſo be-
ſtimmen.
177. Den ſcheinbaren Ort des Gegen-
ſtandes zu bemerken, bediente ich mich folgen-
der Vorrichtung.
Man ſtelle ſich vor, daß in
der 19 Fig.
(Tab. II) die Buchſtaben O C E
11Fig. 19
Tab. II.
mit jenen in der 16ten Figur einerley ſind:
P N n p entwirft die gegen das Aug gekehrte
Seite des Prisma, Q R r q den ſcheinbaren
Ort des Gegenſtandes, deſſen Breite E e iſt.

T t iſt ein ſchmales Stück eines ſteifen Papiers,
das über der Seite des Prisma P n, und mit
ſeiner Schneide P p parallel liegt.
F f

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index