Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind
page |< < (97) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div310" type="section" level="1" n="146">
          <pb o="97" file="0119" n="119" rhead="verſchiedener Inſtrumenten, III. Buch, II. Capitel."/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2601" xml:space="preserve">Ein Bologneſiſcher Schuh 14. </s>
            <s xml:id="echoid-s2602" xml:space="preserve">Zoll, 1. </s>
            <s xml:id="echoid-s2603" xml:space="preserve">Linie.</s>
            <s xml:id="echoid-s2604" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2605" xml:space="preserve">Ein Venetianiſcher 11. </s>
            <s xml:id="echoid-s2606" xml:space="preserve">Zoll, 11. </s>
            <s xml:id="echoid-s2607" xml:space="preserve">Linien.</s>
            <s xml:id="echoid-s2608" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2609" xml:space="preserve">Ein Mayländiſcher iſt von zweyerley Gattungen, der groſſe macht 1.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s2610" xml:space="preserve">Schuh und 10. </s>
            <s xml:id="echoid-s2611" xml:space="preserve">Zoll, und der kleine 1. </s>
            <s xml:id="echoid-s2612" xml:space="preserve">Schuh, 2. </s>
            <s xml:id="echoid-s2613" xml:space="preserve">Zoll, 8. </s>
            <s xml:id="echoid-s2614" xml:space="preserve">Linien.</s>
            <s xml:id="echoid-s2615" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2616" xml:space="preserve">Ein Turiniſcher hat 1. </s>
            <s xml:id="echoid-s2617" xml:space="preserve">Schuh, 8. </s>
            <s xml:id="echoid-s2618" xml:space="preserve">Zoll, 11. </s>
            <s xml:id="echoid-s2619" xml:space="preserve">Linien.</s>
            <s xml:id="echoid-s2620" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2621" xml:space="preserve">Ein Savoyiſcher iſt nur 10. </s>
            <s xml:id="echoid-s2622" xml:space="preserve">Zoll groß.</s>
            <s xml:id="echoid-s2623" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2624" xml:space="preserve">Ein Genviſcher 18. </s>
            <s xml:id="echoid-s2625" xml:space="preserve">Zoll.</s>
            <s xml:id="echoid-s2626" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2627" xml:space="preserve">Ein Wieneriſcher hat 11. </s>
            <s xml:id="echoid-s2628" xml:space="preserve">Zoll, 8. </s>
            <s xml:id="echoid-s2629" xml:space="preserve">Linien.</s>
            <s xml:id="echoid-s2630" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2631" xml:space="preserve">Ein Conſtantinopolitaniſcher hält in ſich 2. </s>
            <s xml:id="echoid-s2632" xml:space="preserve">Schuh, 2. </s>
            <s xml:id="echoid-s2633" xml:space="preserve">Zoll, 2. </s>
            <s xml:id="echoid-s2634" xml:space="preserve">Linien.</s>
            <s xml:id="echoid-s2635" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2636" xml:space="preserve">Wir wollen noch einige andere Maaße, was ſolche vor eine Ver-
              <lb/>
            hältniß gegen dem Schuh haben, darlegen.</s>
            <s xml:id="echoid-s2637" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2638" xml:space="preserve">Ein Palmus Romanus hat 8. </s>
            <s xml:id="echoid-s2639" xml:space="preserve">Zoll, 2. </s>
            <s xml:id="echoid-s2640" xml:space="preserve">Linien: </s>
            <s xml:id="echoid-s2641" xml:space="preserve">einer dergleichen zu Genua
              <lb/>
            hat 9. </s>
            <s xml:id="echoid-s2642" xml:space="preserve">Zoll, 1. </s>
            <s xml:id="echoid-s2643" xml:space="preserve">Linie, zu Neapolis aber 9. </s>
            <s xml:id="echoid-s2644" xml:space="preserve">Zoll, 9. </s>
            <s xml:id="echoid-s2645" xml:space="preserve">Linien, und in Portugall
              <lb/>
            8. </s>
            <s xml:id="echoid-s2646" xml:space="preserve">Zoll, 2. </s>
            <s xml:id="echoid-s2647" xml:space="preserve">Linien; </s>
            <s xml:id="echoid-s2648" xml:space="preserve">Eine andere gewiſſe Länge, die vor ein Maaß in unterſchied-
              <lb/>
            lichen Städten in Italien gebrauchet wird (Palmus) hält in ſich 8. </s>
            <s xml:id="echoid-s2649" xml:space="preserve">bis 9. </s>
            <s xml:id="echoid-s2650" xml:space="preserve">Zoll.</s>
            <s xml:id="echoid-s2651" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2652" xml:space="preserve">Eine Eln macht in Paris 3. </s>
            <s xml:id="echoid-s2653" xml:space="preserve">Schuh, 8. </s>
            <s xml:id="echoid-s2654" xml:space="preserve">Zoll. </s>
            <s xml:id="echoid-s2655" xml:space="preserve">Eine Eln hält in Proven-
              <lb/>
            ce zu Montpellier und Avignon 1 {2/3}. </s>
            <s xml:id="echoid-s2656" xml:space="preserve">Eln von der pariſiſchen in ſich. </s>
            <s xml:id="echoid-s2657" xml:space="preserve">Eine
              <lb/>
            Flanderiſche und teutſche Eln hat nur {7/12}. </s>
            <s xml:id="echoid-s2658" xml:space="preserve">von der pariſer Eln.</s>
            <s xml:id="echoid-s2659" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <note symbol="*" position="foot" xml:space="preserve">Weilen die Vergleichung der verſchiedenen Schuhe in der Geometrie von un-
            <lb/>
          gemeinen Nutzen ſind; ſo halte es nicht für überflüßig nach der ſchon ange-
            <lb/>
          führten Eintheilung herzuſetzen. Es wird wie wir hier ſehen, die Ein-
            <lb/>
          theilung von dem Pariſerſchuh gemacht: denn die Franzoſen theilen den
            <lb/>
          geometriſchen Schuh in 12. Zoll, einen Zoll aber in 12. Linien, dieſes
            <lb/>
          machte alſo an Linien 144″.: Eine ſolche Linie theilen ſie wieder in 10. Thei-
            <lb/>
          le, alſo muß der ganze franzöſiſche Schuh 1440. ſolcher Theile haben.
            <lb/>
          ### Wenn nun der Pariſerſchuh dieſer Theile hält # 1440
            <lb/>
          ſo hat der Rheinländiſche # - # - # 1391 {3/10}
            <lb/>
          der Römiſche # - # - # 1320
            <lb/>
          der Londner # - # - # 1350
            <lb/>
          der Schwediſche # - # - # 1320
            <lb/>
          der Däniſche # - # - # 1403 {2/5}
            <lb/>
          der Venetianiſche # - # - # 1540
            <lb/>
          der Conſtantinopolitaniſche # - # 1320
            <lb/>
          der Bononiſche # - # - # 1682 {2/5}
            <lb/>
          der Straßburger # - # - # 1282 {3/4}
            <lb/>
          der Nürnberger # - # - # 1346 {3/4}
            <lb/>
          der Dauziger # - # - # 1221 {1/2}
            <lb/>
          der Hälliſche # - # - # 1320
            <lb/>
          der Leipziger # - # - # 1397
            <lb/>
          der Wiener # - # - # 1400
            <lb/>
          Hier ſehen wir, daß ſich das Ruthen - und Schuhmaaß faſt in jeder Pro- vinz verändert; man hat alſo Urſache, ſich bey Ausmeſſung der Lände- reyen, auf das geuaueſte darnach zu erkundigen, und das geometriſche Maaß darnach zu reduciren, welches gewiß das leichteſte iſt; weilen alle- zeit 10. Zoll, einen Schuh, und 10. Schuh, eine Ruthe ausmachen.</note>
        </div>
      </text>
    </echo>