Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

List of thumbnails

< >
111
111 (89)
112
112 (90)
113
113 (91)
114
114 (92)
115
115 (93)
116
116 (94)
117
117 (95)
118
118 (96)
119
119 (97)
120
120 (98)
< >
page |< < (97) of 885 > >|
11997verſchiedener Inſtrumenten, III. Buch, II. Capitel.
Ein Bologneſiſcher Schuh 14. Zoll, 1. Linie.
Ein Venetianiſcher 11. Zoll, 11. Linien.
Ein Mayländiſcher iſt von zweyerley Gattungen, der groſſe macht 1.
Schuh und 10. Zoll, und der kleine 1. Schuh, 2. Zoll, 8. Linien.
Ein Turiniſcher hat 1. Schuh, 8. Zoll, 11. Linien.
Ein Savoyiſcher iſt nur 10. Zoll groß.
Ein Genviſcher 18. Zoll.
Ein Wieneriſcher hat 11. Zoll, 8. Linien.
Ein Conſtantinopolitaniſcher hält in ſich 2. Schuh, 2. Zoll, 2. Linien.
Wir wollen noch einige andere Maaße, was ſolche vor eine Ver-
hältniß gegen dem Schuh haben, darlegen.
Ein Palmus Romanus hat 8. Zoll, 2. Linien: einer dergleichen zu Genua
hat 9.
Zoll, 1. Linie, zu Neapolis aber 9. Zoll, 9. Linien, und in Portugall
8.
Zoll, 2. Linien; Eine andere gewiſſe Länge, die vor ein Maaß in unterſchied-
lichen Städten in Italien gebrauchet wird (Palmus) hält in ſich 8.
bis 9. Zoll.
Eine Eln macht in Paris 3. Schuh, 8. Zoll. Eine Eln hält in Proven-
ce zu Montpellier und Avignon 1 {2/3}.
Eln von der pariſiſchen in ſich. Eine
Flanderiſche und teutſche Eln hat nur {7/12}.
von der pariſer Eln.
1

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index