Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Page concordance

< >
Scan Original
11 7
12 8
13 9
14 10
15 11
16 12
17 13
18 14
19 15
20 16
21 17
22 18
23 19
24 20
25 21
26 22
27 23
28 24
29 25
30 26
31 27
32 28
33 29
34 30
35 31
36 32
37 33
38 34
39 35
40 36
< >
page |< < (8) of 199 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div3" type="section" level="1" n="3">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s46" xml:space="preserve">
              <pb o="8" file="0012" n="12" rhead="Abhandlung"/>
            achtung war bey den Künſtlern ſo groß, daß
              <lb/>
            ſie alle Hoffnung, die dioptriſche Fernröhre
              <lb/>
            zur Vollkommenheit zu bringen, ablegten, und
              <lb/>
            allein auf die Spiegelteleſkope ihren Fieiß
              <lb/>
            wendeten, welche, wenn ſte auch ſehr kurz
              <lb/>
            wäre, es doch den größten dioptriſchen bevor
              <lb/>
            thäte.</s>
            <s xml:id="echoid-s47" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s48" xml:space="preserve">5 Es bauete Newton ſeine Meinung auf
              <lb/>
            folgenden Grund: </s>
            <s xml:id="echoid-s49" xml:space="preserve">er ſchloß nämlich aus den
              <lb/>
            angeſtellten Verſuchen, daß ein Lichtſtraal aus
              <lb/>
            verſchiedenen Körpern, durch welche er allmäh-
              <lb/>
            lich fortgepflanzet wird, nur dazumal obne ſich
              <lb/>
            in die Farben zu zertheilen ausfahren könnte,
              <lb/>
            da er bey dem Ausgange eben diejenige Rich-
              <lb/>
            tung wieder bekommt, die er in dem Eingange
              <lb/>
            gehabt hat; </s>
            <s xml:id="echoid-s50" xml:space="preserve">ſo oft aber die Richtung nicht
              <lb/>
            einerley wäre, müßte ſich das Licht in ungleich
              <lb/>
            geartete Straalen von einander abſondern, oder,
              <lb/>
            welches eben ſo viel heißt, ſo oft noch etwas
              <lb/>
            von der Brechung in dem Ausgange übrig
              <lb/>
            bliebe, wäre nothwendig auch etwas von dem
              <lb/>
            Unterſchiede derſelben übrig, welcher ſich in un-
              <lb/>
            gleichen Straalen zeiget, und mithin nicht
              <lb/>
            könnte gänzlich aufgehoben werden, es wäre denn
              <lb/>
            die ganze Wirkung der Straalenbrechung durch
              <lb/>
            widrige Biegungen vernichtet. </s>
            <s xml:id="echoid-s51" xml:space="preserve">Er ſetzte über
              <lb/>
            dieß hinzu, er habe die Sache alſo befunden,
              <lb/>
            da er die Lichtſtraalen durch gläſerne Dreyecke,
              <lb/>
            die in ein mit Waſſer gefülltes Prisma ver-
              <lb/>
            ſenkt waren, durchfahren ließ. </s>
            <s xml:id="echoid-s52" xml:space="preserve">Und wenn es
              <lb/>
            ſich alſo verhält, ſo iſt ganz leicht zu ſchließen,
              <lb/>
            daß ſich der Fehler, der aus dem Unterſchiede
              <lb/>
            der Straalenbrechung entſtehet, bey durch Lin-
              <lb/>
            ſenförmige Gläſer geſtalteten Bildern </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>