Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Page concordance

< >
Scan Original
101 97
102 98
103 99
104 100
105 101
106 102
107 103
108 104
109 105
110 106
111 107
112 108
113 109
114 110
115 111
116 112
117 113
118 114
119 115
120 116
121 117
122 118
123 119
124 120
125 121
126 122
127 123
128 124
129 125
130 126
< >
page |< < (117) of 199 > >|
121117Von verbeß. Fernröhren. halben Durchmeſſers DV. Iſt DV ziemlich
groß, und der Punkt C nahe bey der Schneide
des Prisma P, kann man ohne merklichen
Fehler den Punkt P für D gelten laſſen.
Ge-
braucht man ſich auf gleiche Weiſe eines Pris-
ma, das aus einer andern Glasgattung iſt ver-
fertiget worden, bekommt man M, und d M,
mithin auch {d M/d m}, wie man es verlangte.
180. Man kann zweytens auch die Straa-
lenbrechung r durch die Prisma finden, wenn
man das Sonnenlicht durchfahren läßt.
181. In der 21ten Figur fallen durch
11Fig. 21
Tab. II.
eine kleine Oeffnung F f des Fenſterladens GH
die Straalen S F C A, s f c a in ein ver-
finſtertes Gemach ein, die durch das Priſma
M N P gebrochen, das Farbenbild auf einer
gegenüber ſtehenden Wand, oder Maur bey
E e abmalen;
man muß aber das Prisma ſo
lange um ſeine Achſe wenden, bis das Far-
benbild die kleinſte Entfernung von dem unge-
färbten Sonnenbild, welches die ungebrochenen
Straalen bey A a in einer Verticalfläche vor-
ſtellen, erreiche.
Man merket alsdann die
Punkte A, a;
E, e, beyder Bilder; wie auch
die Höhen über dem Boden der Punkte D, d,
welche, wenn ſie dem Punkte P ſehr nahe
ſind, durch das bloße Augenmaaß dergeſtalt
können beſtimmet werden, daß hieraus kein
merklicher Fehler zu befürchten iſt.
Gleichfalls
mißt man den Abſtand der Punkte D, d von
den Flächen K I, O L, und die Höhen der
Punkte A, a;
E, e. Iſt dieſes vollzogen; ſo

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index