Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

List of thumbnails

< >
111
111 (107)
112
112 (108)
113
113 (109)
114
114 (110)
115
115 (111)
116
116 (112)
117
117 (113)
118
118 (114)
119
119 (115)
120
120 (116)
< >
page |< < (119) of 199 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div27" type="section" level="1" n="11">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1490" xml:space="preserve">
              <pb o="119" file="0123" n="123" rhead="Von verbeß. Fernröhren."/>
            ſchrieben worden, daß der einfallende Straal
              <lb/>
            in einer horizontalen Richtung von dem Spie-
              <lb/>
            gel nach der Maur in M geworfen werde,
              <lb/>
            kommt es nur auf die Auflöſung eines einzigen
              <lb/>
            Triangels an. </s>
            <s xml:id="echoid-s1491" xml:space="preserve">Jedoch damit die Verſuche ge-
              <lb/>
            nauer ausfallen, wird beynebens eine kleine
              <lb/>
            Maſchine erfobert, durch welche man mit einer
              <lb/>
            Schraube dem Prisma eine ſachte und gleich,
              <lb/>
            förmige Bewegung um ſeine Achſe geben kann.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1492" xml:space="preserve">Drehet man ſelbes nur allein mit der Hand,
              <lb/>
            ſo hüpfet das Farbenbild auf und nieder, und
              <lb/>
            iſt nicht leicht die Stellung der kleinſten Bre-
              <lb/>
            chung zu beſtimmen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1493" xml:space="preserve">Ueber dieß muß alles ſo
              <lb/>
            eingerichtet ſeyn, daß, nachdem man den Ort
              <lb/>
            des Farbenbilds angemerket hat, das Prisma
              <lb/>
            alſo gleich könne auf die Seite gebracht wer-
              <lb/>
            den, um das ungefärbte Sonnenbild mit glei-
              <lb/>
            cher Behändigkeit zu zeichnen, wenn man nicht
              <lb/>
            aus der Zeit der Beobachtung die Sonnenhöhe
              <lb/>
            berechnen will.</s>
            <s xml:id="echoid-s1494" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1495" xml:space="preserve">184. </s>
            <s xml:id="echoid-s1496" xml:space="preserve">Das Prisma geſchwinde hinweg zu
              <lb/>
            bringen, muß man deſto mehr beſorgt ſeyn,
              <lb/>
            wie ſchneller der ſcheinbare Sonnenlauf, und
              <lb/>
            die darauf erfolgende Veränderung des Ortes
              <lb/>
            in dem ungefärbten Sonnenbilde iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1497" xml:space="preserve">Dieſer
              <lb/>
            Veränderung läßt ſich zwar durch einen Helio-
              <lb/>
            ſtata, oder Sonnenſteller, der gleichſam das
              <lb/>
            Sonnenbild ſtilleſtehen macht, vorbiegen, weil
              <lb/>
            durch thn dem Spiegel eine ſolche Bewegung
              <lb/>
            beygebracht wird, daß der zurückgeworfene
              <lb/>
            Straal ſeine Richtung immer behält. </s>
            <s xml:id="echoid-s1498" xml:space="preserve">Indem
              <lb/>
            aber dieſe Maſchine nicht ſo leicht zu haben,
              <lb/>
            und beynebens etwas ſchwerlich bey unſern
              <lb/>
            Verſuchen anzubringen iſt, behelfe ich mich </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>