Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Table of figures

< >
[Figure 1]
[Figure 2]
[Figure 3]
[Figure 4]
[5] Tab. I.Fig. 1.h s m M A X S H G O
[6] Fig. 2.m M N A B H I G
[7] Fig. 3.M N O P A B C D L I G
[8] Fig. 4.G M A M' B C' O C I
[9] Fig. 5.M F A F' M' D E D' B C' C O I
[10] Fig. 6.m A M F
[11] Fig. 7.A C B
[12] Fig. 8.A E B F C D
[13] Fig. 9.D h s m M C B A X E H S
[14] Fig. 10.F L C A E N M K I H D B G
[15] Fig. 11.F R N S P Q H
[16] Fig. 12.A I G C F D E B
[17] Fig. 13.A B E L M F H O Q N C G
[18] Fig. 14.A B E l e h L F H C
[19] Fig. 15.É e H B f F C
[20] Fig. 16.e E P d b c a C B D A O M N
[21] Fig. 17.B E L F H A G C D
[22] Tab. II.Fig. 18.A C K F D H L G E I B
[23] Fig. 19.L K I i F e f Q q G H R E r h g P p T t N n S O
[24] Fig. 20.E P D V C B A N M O
[25] Fig. 21.O G e E S s M N f F c b d C B k m D K M P a A H I L
[26] Fig. 22.L E A G P N I T C P S O K D H F M B
[27] Fig. 23.G T V S s O P f F o i b C I B M N e R E Q H
[28] Fig. 25.X Z Y M N V K P O L T R I S G Q H E C A F D
[29] Fig. 24.A E C G H I K L D F M N B
< >
page |< < (121) of 199 > >|
125121Von verbeß. Fernröhren. demnach der Kreis N O wenigſtens durch zwey
Minuten unbeweglich verbleiben, ohne den
Sptegel vom neuen zu richten:
giebt man aber
dieſem immerzu eine ſolche Stellung vermittels
der Vorrichtung, die wir (121) beſchrieben
haben, daß der vordere Rand des Sonnenbil-
des G H immer nahe bey der Oeffnung I K
ſtehe, kann man das Licht, ſo lange es be-
liebt, in dieſer Richtung erhalten.
186. Die Neigung der Linie D I, C K,
und der Punkt T, in welchem ſie ſich ſchnei-
den, können ohne große Mühe beſtimmet wer-
den, wie nicht minder die Neigung gegen ein-
ander der Linien DH, CG, ſammt dem Punkte
P, bey dem ſte zuſammen ſtoſſen.
Was die
letzten betrifft, iſt ihr Neigungswinkel dem
ſcheinbaren Durchmeſſer der Sonne gleich;
und
weil dieſer faſt 31 Minuten beträgt, enthält
die Weite des Punktes P von C D beynahe
III Durchmeſſer der Oeffnung CD.
Der A’b-
ſtand aber des Punktes T von I K iſt zu ſei-
nem Abſtande von C D, wie die Breite der
Oeffnung I K zu der Breite der Oeffnung
C D.
Man findet ihn derowegen, wenn
man ſetzet:
wie die Summe der Durch-
meſſer beyder Oeffnungen zu dem Durchmeſſer
der Oeffnung I K, alſo verhält ſich die Ent-
fernung der zwey Verticalflächen A B, E F zu
dem Abſtande des Punktes T von I K.
Sind
die Oeffnungen gleich, wird der Puntt T in
der Mitte zwiſchen I K, und C D liegen.
Aus
I T ſuchet man ferner den Winkel N T O,
wenn man ſetzet:
I T iſt zu der halben Breite
I K, oder im Falle gleicher Oeffnungen,

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index