Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of contents

< >
[121.] 101. Verſuch.
[122.] 102. Verſuch.
[123.] Beweiſe der entgegengeſetzten Elektricitäten beyder Seiten der leidner Flaſche, und der Richtung der elektriſchen Materie beym Laden und Entla-den, durch die Erſcheinungen des elek-triſchen Lichts.
[124.] 103. Verſuch.
[125.] 104. Verſuch.
[126.] 105. Verſuch.
[127.] 106. Verſuch.
[128.] 107. Verſuch.
[129.] 108. Verſuch.
[130.] 109. Verſuch.
[131.] 110. Verſuch. Zergliederung der leidner Flaſche durch das leidner Vacuum E, Fig. 49.
[132.] 111. Verſuch.
[133.] Von der Richtung der elektriſchen Materie beym Entladen der leidner Flaſche. 112. Verſuch.
[134.] 113. Verſuch.
[135.] 114. Verſuch.
[136.] 115. Verſuch.
[137.] 116. Verſuch.
[138.] 117. Verſuch.
[139.] Verſuche, welche gegen die angenommene Theorie der Elektricität zu ſtreiten ſcheinen. 118. Verſuch.
[140.] 119. Verſuch.
[141.] 120. Verſuch.
[142.] 121. Verſuch.
[143.] 122. Verſuch.
[144.] 123. Verſuch.
[145.] 124. Verſuch.
[146.] Achtes Capitel. Von der elektriſchen Batterie, und der Lateral-exploſion geladener Flaſchen.
[147.] 125. Verſuch.
[148.] 126. Verſuch.
[149.] 127. Verſuch.
[150.] 128. Verſuch.
< >
page |< < (105) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div171" type="section" level="1" n="167">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1703" xml:space="preserve">
              <pb o="105" file="0125" n="125" rhead="Von den zugeſpitzten Blitzableitern."/>
            iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1704" xml:space="preserve">Bey h i iſt in dieſelbe eine viereckigte Höhlung ein-
              <lb/>
            geſchnitten, in welche ein hölzernes Quadrat einpaſſet,
              <lb/>
            über deſſen Diagonallinie ein Drath hinweggeht. </s>
            <s xml:id="echoid-s1705" xml:space="preserve">Auch
              <lb/>
            ſind zween Dräthe an dem Giebel ſelbſt befeſtiget, das un-
              <lb/>
            tere Ende des einen geht an die obere Ecke der quadrati-
              <lb/>
            ſchen Höhlung, das obere Ende des andern an ihre untere
              <lb/>
            Ecke. </s>
            <s xml:id="echoid-s1706" xml:space="preserve">Die meſſingene Kugel kan von dem Drathe abge-
              <lb/>
            nommen werden, um nach Erfordern der Umſtände das
              <lb/>
            zugeſpitzte Ende dem Schlage auszuſetzen.</s>
            <s xml:id="echoid-s1707" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div173" type="section" level="1" n="168">
          <head xml:id="echoid-head185" xml:space="preserve">144. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1708" xml:space="preserve">Man bringe den Knopf einer Flaſche in Berührung
              <lb/>
            mit dem Conductor, verbinde den Boden der Flaſche mit
              <lb/>
            dem Hacken H, lade die Flaſche und bringe die Kugel un-
              <lb/>
            ter den Conductor, ſo wird die Flaſche durch eine Explo-
              <lb/>
            ſion aus dem Conductor in die Kugel auf dem Hauſe ent-
              <lb/>
            laden werden. </s>
            <s xml:id="echoid-s1709" xml:space="preserve">Sind nun die Dräthe und Ketten alle in
              <lb/>
            Verbindung, ſo wird der Schlag bis in die äußere Seite
              <lb/>
            der Flaſche geleitet werden, ohne das Haus zu beſchädi-
              <lb/>
            gen; </s>
            <s xml:id="echoid-s1710" xml:space="preserve">iſt aber das quadratiſche Holz ſo geſtellet, daß die
              <lb/>
            Dräthe dadurch nicht verbunden werden, ſondern die Com-
              <lb/>
            munikation abgeſchnitten iſt, ſo wird die elektriſche Ma-
              <lb/>
            terie, bey ihrem Uebergange in die äußere Seite der Fla-
              <lb/>
            ſche, das kleine Holz durch die Lateralkraft des Schlages
              <lb/>
            bis auf eine beträchtliche Weite fortwerfen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1711" xml:space="preserve">Man ſehe
              <lb/>
            Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s1712" xml:space="preserve">68.</s>
            <s xml:id="echoid-s1713" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1714" xml:space="preserve">Man ſchraube nun die Kugel ab, und bringe die
              <lb/>
            darunter befindliche Spitze gegen den Conductor, ſo wird
              <lb/>
            man nicht im Stande ſeyn, die Flaſche zu laden; </s>
            <s xml:id="echoid-s1715" xml:space="preserve">denn
              <lb/>
            die ſcharfe Spitze zieht nach und nach die Elektricität aus
              <lb/>
            dem Conductor, und führt ſie in die äußere Belegung der
              <lb/>
            Flaſche.</s>
            <s xml:id="echoid-s1716" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1717" xml:space="preserve">Hiebey ſtellt der erſte Leiter eine Gewitterwolke vor,
              <lb/>
            welche ihre Elektricität an einen Wetterhahn, oder einen
              <lb/>
            andern metalliſchen Theil an der Spitze eines Hauſes </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>