Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[151.] Wie man die Armirungen der Magnetſteine recht verferti-gen, und auch beſagte Steine zum armiren ſchneiden ſoll.
[152.] Von dem Armiren.
[153.] Wir wollen anieso verſchiedene Experimente, die insgemein mit dem Magnetſtein gemacht worden, vorſtellig machen.
[154.] Wir haben von der Stellung des Gefeils um einen Magnet, die in einem Rartenblat ſtecket, gehandelt, es wird ſich aber bey nahe eben dergleichen um ein geſtrichenes Blech vom Stahl er-eignen.
[155.] Wir laſſen unterſchiedliche andere Experimente aus, weilen wir ſonſten gar zu weit ausſchweiffen müſten. Das meiſte kom-met darauf an, daß man einen Vorrath von guten Magneten habe, mit welchen man die ſchönſte und curieuſeſte Experimente darſtellen kann. Von der Zubereitung eines nach der Kunſt gemachten Magnets.
[156.] Wann nun dieſe nach der Runſt verfertigte Magnete wol ge-macht, und mit guten Steinen geſtrichen worden, haben ſolche eben ſo viel Kraft, als die guten narürlichen Magnete, und kan man ſich ſolcher bedienen, um damit eben dieſelbige Experimente anzuſtellen. Von der Zubereitung einer Feder-oder Sackwaage.
[157.] Von der Zubereitung einer Waag mit einem beſondern Balken.
[158.] Verhältnis des Pariſiſchen Gewichts gegen diejenige von unterſchiedlichen fremden Oertern.
[159.] Von der Zubereitung des Flaſchenzugs.
[160.] Von der Zubereitung eines Windrohrs.
[161.] Von der Zubereitung. eines Windballens, oder Dampfkugel, (Aeolipila).
[162.] Von der Zubereitung eines Macroſcopii zu flüſſigen und durchſichtigen Sachen.
[163.] Von der Zubereitung eines andern Microſcops zu flüßigen und mebrein gar kleinen Sachen.
[164.] Von der Zubereitung eines Microſcops mit einem Glas.
[165.] Von der Zubereitung eines Microſcops mit dreyen Gläſern.
[166.] Von dem Gebrauch dieſes Microſcops.
[167.] Ende des zweyten Buchs.
[168.] Viertes Buch. Von der Zubereitung und dem Gebrauch der Mathematiſchen Inſtrumenten.
[169.] Das erſte Capitel.
[170.] Erſter Nutz. Eine gerade Linie auf dem Felde durch zwey gegebene Pun-cte zu zieben, und ſolche, ſo weit als es vonnöthen iſt, zu verlängern.
[171.] Zweyter Nutz. Line gerade Linie auf dem Felde zu meſſen.
[172.] Dritter Nutz. Auf einer geraden Linie, aus einem auf ſelbiger gegebenen Punct eine Perpendicularlinie aufzurichten.
[173.] Vierter Nutz. Aus einem auſſerhalb der Linie gegebenen Punct eine Per-pendicularlinie herunter fallen zu loſſen.
[174.] Fünſter Nlitz.
[175.] Sechſter Nutz.
[176.] Siebender Nutz. Aufdem Papier einen Winkel, der demienigen, welchen zwo Linien auf dem Felde machen, gleich ſeye, zu zeichnen.
[177.] Achter Nutz. Wie man einen Plas, den man betretten kann, in Grund legen kann.
[178.] Neunter Nutz. Von auſſen einen Plas in Grund zu legen.
[179.] Zehender Nutz. Ein jedes regulaires Vieleck auf einer im Feld gegebenen Linie auſzurichten.
[180.] Eilfter Nutz. Die Weite zweyer Objecten, da man zwar von einem zu dem andern nicht gehen, doch aber zu einem jeden beſonders gelangen kann, zu erfor ſchen.
< >
page |< < (106) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div322" type="section" level="1" n="151">
          <pb o="106" file="0128" n="128" rhead="Von der Zubereitung und dem Gebrauch"/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2903" xml:space="preserve">Man muß auch merken, daß der Magnet ſich nicht gerad gegen die
              <lb/>
            Weltpole zu, wegen ſeiner Abweichung, kehre, ſolche träget anjetzo zu Pa-
              <lb/>
            ris mehr als 12. </s>
            <s xml:id="echoid-s2904" xml:space="preserve">Grad und 15. </s>
            <s xml:id="echoid-s2905" xml:space="preserve">Minuten gegen Nord-Weſten aus, aiſo daß
              <lb/>
            der mitternächtige Polus des Magnets um mehr als 12 Grad von dem Welt-
              <lb/>
            pole, und eben ſo weit ſein Gegentheil, abſtehe, welches dann Anlaß gegeben,
              <lb/>
            daß man dieſe zwo Gegenden, die Polos des Magnets, welche gegen die zwo
              <lb/>
            magnetiſchen Pole der Welt ſich kehren, und die gerade Linie, die Haupt-
              <lb/>
            are des Magnets, die ſich von einem Polo zum andern erſtrecket, genennet,
              <lb/>
            und dieſes darum, weilen um die Axe herum, die gröſte Kraft des Magnets
              <lb/>
            ſich zeiget, und um die zween Polos ſich ſeine Kraft noch mehr hervor thut.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s2906" xml:space="preserve">Man hat ſich auch darauf einen Æquatorem eingebildet, welcher ein Zirkel iſt,
              <lb/>
            der um die in gleicher Weite von den Polen abſtehenden Fläche des Magnets
              <lb/>
            gehet, wie auch Mittagskreiſe, die durch ihre zween Hauptpole gehen,
              <lb/>
            deßwegen hat man auch dieſes eine magnetiſche Sphæram genennet.</s>
            <s xml:id="echoid-s2907" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2908" xml:space="preserve">So man die Hauptpole eines Magnets zu wiſſen verlanget, muß man
              <lb/>
            ein Kartenblat, wie der Stein geformet iſt, ausſchneiden, damit man ſol-
              <lb/>
            chen in dem Ausſchnitt einſchlieſſen könne, ſo, daß ſeine Hauptare ſich auf
              <lb/>
            der Fläche dieſes Kartenblats befinde; </s>
            <s xml:id="echoid-s2909" xml:space="preserve">hernach muß man ein Eiſen – oder
              <lb/>
            Stahlgefeil, wann ſolches vorhero geſiebet worden, darauf herum ſtreuen,
              <lb/>
            und ganz leiß mit einem Stäblein daran ſchlagen, damit, wann die magne-
              <lb/>
            tiſche Materie dieſes Gefeil in eine Bewegung bringet, ſolches eben die Stel-
              <lb/>
            lung nehmen möge, welche mit dem Weg, den dieſe Materie nimmt, um von
              <lb/>
            einem mitternächtigen Poro in einen andern mittägigen Porum zu gehen; </s>
            <s xml:id="echoid-s2910" xml:space="preserve">über-
              <lb/>
            eintrift, da man dann ſehen wird, daß dieſes Gefeil ſich in Form verſchiedener
              <lb/>
            halb-Circumferenzen, deren gegeneinander überſtehenden Ende die Pole des
              <lb/>
            Magnets anzeigen, darſtellen wird.</s>
            <s xml:id="echoid-s2911" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2912" xml:space="preserve">Man kann auch ſonſten die Polos eines Magnets erfahren; </s>
            <s xml:id="echoid-s2913" xml:space="preserve">wann ſol-
              <lb/>
            cher in das Eiſen – oder Stahlgefeil, oder noch beſſer in kleine Stücklein
              <lb/>
            von ſtählern Drat, den man@zet ſchnitten, geſtecket wird, ſo werden alsdann
              <lb/>
            ſolche allerhand Stellungen um den Stein herum machen, dannes giebet von
              <lb/>
            ſolchen Stücklein einige, welche ganz und gar liegen, einige halb – krumm,
              <lb/>
            und endlich einige ganz gerade in die Höhe ſteigen, es werden aber dieſe Oerter
              <lb/>
            in dem Stein, wo dieſe ſtählerne Stücklein perpendicular ſtehen, oder das Se-
              <lb/>
            feil wie Haarbürſtlein, oder kleine Stacheln ſich gerad in die Höhe aufrichten,
              <lb/>
            unfehlbar ſeine Poli ſeyn, und hingegem wird der Platz, wo ſie liegen, ſeinen
              <lb/>
            Æquatorem andeuten.</s>
            <s xml:id="echoid-s2914" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2915" xml:space="preserve">Wann nun die Poli des Magnets bekannt ſind, muß man ihre Namen
              <lb/>
            finden; </s>
            <s xml:id="echoid-s2916" xml:space="preserve">daman nenilich ſolche auf dem Waſſer mit einem Stücklein Pantof-
              <lb/>
            ſelholz herumſchwimmen oder an einem Faden anhängen läſſet, doch, daß
              <lb/>
            ſeine Axe mit dem Horizont parallel
              <unsure/>
            , ſ@ye, alsdann wird der Pol dieſes
              <lb/>
            Steins, der ſich gegen Norden in der Welt zuwendet, der mittägige des
              <lb/>
            Magnets, und das gegenüber ſtehende Punct, der mitternächtige ſeyn.</s>
            <s xml:id="echoid-s2917" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>