Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Page concordance

< >
Scan Original
121 99
122 100
123 101
124 102
125 103
126 104
127 105
128 106
129 107
130 108
131 109
132 110
133 111
134 112
135 113
136 114
137 115
138 116
139 117
140 118
141 119
142 120
143 121
144 122
145 123
146 124
147 125
148 126
149 127
150 128
< >
page |< < (106) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div322" type="section" level="1" n="151">
          <pb o="106" file="0128" n="128" rhead="Von der Zubereitung und dem Gebrauch"/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2903" xml:space="preserve">Man muß auch merken, daß der Magnet ſich nicht gerad gegen die
              <lb/>
            Weltpole zu, wegen ſeiner Abweichung, kehre, ſolche träget anjetzo zu Pa-
              <lb/>
            ris mehr als 12. </s>
            <s xml:id="echoid-s2904" xml:space="preserve">Grad und 15. </s>
            <s xml:id="echoid-s2905" xml:space="preserve">Minuten gegen Nord-Weſten aus, aiſo daß
              <lb/>
            der mitternächtige Polus des Magnets um mehr als 12 Grad von dem Welt-
              <lb/>
            pole, und eben ſo weit ſein Gegentheil, abſtehe, welches dann Anlaß gegeben,
              <lb/>
            daß man dieſe zwo Gegenden, die Polos des Magnets, welche gegen die zwo
              <lb/>
            magnetiſchen Pole der Welt ſich kehren, und die gerade Linie, die Haupt-
              <lb/>
            are des Magnets, die ſich von einem Polo zum andern erſtrecket, genennet,
              <lb/>
            und dieſes darum, weilen um die Axe herum, die gröſte Kraft des Magnets
              <lb/>
            ſich zeiget, und um die zween Polos ſich ſeine Kraft noch mehr hervor thut.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s2906" xml:space="preserve">Man hat ſich auch darauf einen Æquatorem eingebildet, welcher ein Zirkel iſt,
              <lb/>
            der um die in gleicher Weite von den Polen abſtehenden Fläche des Magnets
              <lb/>
            gehet, wie auch Mittagskreiſe, die durch ihre zween Hauptpole gehen,
              <lb/>
            deßwegen hat man auch dieſes eine magnetiſche Sphæram genennet.</s>
            <s xml:id="echoid-s2907" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2908" xml:space="preserve">So man die Hauptpole eines Magnets zu wiſſen verlanget, muß man
              <lb/>
            ein Kartenblat, wie der Stein geformet iſt, ausſchneiden, damit man ſol-
              <lb/>
            chen in dem Ausſchnitt einſchlieſſen könne, ſo, daß ſeine Hauptare ſich auf
              <lb/>
            der Fläche dieſes Kartenblats befinde; </s>
            <s xml:id="echoid-s2909" xml:space="preserve">hernach muß man ein Eiſen – oder
              <lb/>
            Stahlgefeil, wann ſolches vorhero geſiebet worden, darauf herum ſtreuen,
              <lb/>
            und ganz leiß mit einem Stäblein daran ſchlagen, damit, wann die magne-
              <lb/>
            tiſche Materie dieſes Gefeil in eine Bewegung bringet, ſolches eben die Stel-
              <lb/>
            lung nehmen möge, welche mit dem Weg, den dieſe Materie nimmt, um von
              <lb/>
            einem mitternächtigen Poro in einen andern mittägigen Porum zu gehen; </s>
            <s xml:id="echoid-s2910" xml:space="preserve">über-
              <lb/>
            eintrift, da man dann ſehen wird, daß dieſes Gefeil ſich in Form verſchiedener
              <lb/>
            halb-Circumferenzen, deren gegeneinander überſtehenden Ende die Pole des
              <lb/>
            Magnets anzeigen, darſtellen wird.</s>
            <s xml:id="echoid-s2911" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2912" xml:space="preserve">Man kann auch ſonſten die Polos eines Magnets erfahren; </s>
            <s xml:id="echoid-s2913" xml:space="preserve">wann ſol-
              <lb/>
            cher in das Eiſen – oder Stahlgefeil, oder noch beſſer in kleine Stücklein
              <lb/>
            von ſtählern Drat, den man@zet ſchnitten, geſtecket wird, ſo werden alsdann
              <lb/>
            ſolche allerhand Stellungen um den Stein herum machen, dannes giebet von
              <lb/>
            ſolchen Stücklein einige, welche ganz und gar liegen, einige halb – krumm,
              <lb/>
            und endlich einige ganz gerade in die Höhe ſteigen, es werden aber dieſe Oerter
              <lb/>
            in dem Stein, wo dieſe ſtählerne Stücklein perpendicular ſtehen, oder das Se-
              <lb/>
            feil wie Haarbürſtlein, oder kleine Stacheln ſich gerad in die Höhe aufrichten,
              <lb/>
            unfehlbar ſeine Poli ſeyn, und hingegem wird der Platz, wo ſie liegen, ſeinen
              <lb/>
            Æquatorem andeuten.</s>
            <s xml:id="echoid-s2914" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2915" xml:space="preserve">Wann nun die Poli des Magnets bekannt ſind, muß man ihre Namen
              <lb/>
            finden; </s>
            <s xml:id="echoid-s2916" xml:space="preserve">daman nenilich ſolche auf dem Waſſer mit einem Stücklein Pantof-
              <lb/>
            ſelholz herumſchwimmen oder an einem Faden anhängen läſſet, doch, daß
              <lb/>
            ſeine Axe mit dem Horizont parallel
              <unsure/>
            , ſ@ye, alsdann wird der Pol dieſes
              <lb/>
            Steins, der ſich gegen Norden in der Welt zuwendet, der mittägige des
              <lb/>
            Magnets, und das gegenüber ſtehende Punct, der mitternächtige ſeyn.</s>
            <s xml:id="echoid-s2917" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>