Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of contents

< >
[161.] 139. Verſuch.
[162.] 140. Verſuch.
[163.] 141. Verſuch.
[164.] 142. Verſuch.
[165.] 143. Verſuch.
[166.] Hypotheſe.
[167.] Neuntes Capitel. Von der Wirkung der zugeſpitzten Ableiter an den Gebäuden.
[168.] 144. Verſuch.
[169.] 145. Verſuch.
[170.] 146. Verſuch.
[171.] 147. Verſuch.
[172.] 148. Verſuch.
[173.] 149. Verſuch.
[174.] 150. Verſuch.
[175.] 151. Verſuch.
[176.] 152. Verſuch.
[177.] Erſte Tafel. Verſuche bey D. Higgins am 19 Junii 1778 mit der leidner Flaſche und dem gabelförmigen Apparatus.
[178.] Zweyte Tafel.
[179.] Dritte Tafel.
[180.] Zehntes Capitel. Ladung einer Luftplatte.
[181.] 152. Verſuch.
[182.] 153. Verſuch.
[183.] 154. Verſuch.
[184.] 155. Verſuch.
[185.] 156. Verſuch.
[186.] Eilftes Capitel. Vom Elektrophor.
[187.] 157. Verſuch.
[188.] 158. Verſuch.
[189.] 159. Verſuch.
[190.] 160. Verſuch.
< >
page |< < (111) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div181" type="section" level="1" n="176">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1801" xml:space="preserve">
              <pb o="111" file="0131" n="131" rhead="Von den zugeſpitzten Blitzableitern."/>
            Seite des hölzernen Gefäßes mit Stanniol belegt, um
              <lb/>
            eine beſſere Verbindung zwiſchen der eiſernen Platte und
              <lb/>
            der äußern Belegung der Flaſche machen zu können. </s>
            <s xml:id="echoid-s1802" xml:space="preserve">In
              <lb/>
            die Flaſche ſelbſt war ein hölzerner ebenfalls mit Stanniol
              <lb/>
            überzogner Cylinder befeſtiget, um die innere Belegung
              <lb/>
            des Glaſes deſto beſſer mit dem meſſingenen Stabe zu
              <lb/>
            verbinden, der aus der Mitte des hölzernen Cylinders
              <lb/>
            ſenkrecht herauf gieng. </s>
            <s xml:id="echoid-s1803" xml:space="preserve">Dieſer aufwärts gehende Stab
              <lb/>
            hatte am Ende eine meſſingene Kugel von drey Viertel
              <lb/>
            Zoll Durchmeſſer, und war gegen den erſten Theil der
              <lb/>
            Verbindung zu gebogen, ſo daß die beyden Kugeln A und
              <lb/>
            B, Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s1804" xml:space="preserve">73. </s>
            <s xml:id="echoid-s1805" xml:space="preserve">wagrecht gegen einander ſtanden, aber von
              <lb/>
            Zeit zu Zeit nach Erfordern in andere Entfernungen von
              <lb/>
            einander geſtellt werden konnten, und ſich alſo ſtatt eines
              <lb/>
            Elektrometers brauchen ließen.</s>
            <s xml:id="echoid-s1806" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1807" xml:space="preserve">Herr Wilſon fieng die Verſuche da an, wo das
              <lb/>
            Elektrometer bis auf die größte Weite von dem Schlage
              <lb/>
            getroſſen wurde, und richtete die Diſtanzen der Kugel
              <lb/>
            gehörig darnach ein, daß, wenn der Schlag die Spitze
              <lb/>
            traf, eine Verrückung der Kugel um {1/32} Zoll machte, daß
              <lb/>
            die Kugel nur allein, und die Spitze nicht getroffen wurde,
              <lb/>
            und umgekehrt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1808" xml:space="preserve">Hierauf verminderte er die Schlagweite
              <lb/>
            des Elektrometers in jedem Verſuche, bis er die geringſte
              <lb/>
            Weite erreicht hatte.</s>
            <s xml:id="echoid-s1809" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1810" xml:space="preserve">Alle dieſe Verſuche wurden hierauf mit umgekehr-
              <lb/>
            tem Apparatus wiederhohlt, daß nämlich die Kugel auf
              <lb/>
            die Flaſche und die Gabel auf das Stativ befeſtiget ward;
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1811" xml:space="preserve">als dieſe Reihe von Verſuchen vollſtändig war, ſtellte er
              <lb/>
            noch andere an, wobey zuerſt die Kugel allein, und dann
              <lb/>
            die Spitze allein gegen die küpferne Kugel gehalten ward.</s>
            <s xml:id="echoid-s1812" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1813" xml:space="preserve">Nachdem alle dieſe Verſuche vollendet waren, wie
              <lb/>
            ſie in der erſten Tabelle verzeichnet ſind, wiederholte er
              <lb/>
            auch die Verſuche mit der Kette nach Herrn Henly’s
              <lb/>
            Art. </s>
            <s xml:id="echoid-s1814" xml:space="preserve">Ihre Reſultate ſo wohl, als die mit dem umge-
              <lb/>
            kehrten Apparatus ſind in der zweyten Tabelle verzeichnet.</s>
            <s xml:id="echoid-s1815" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>