Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

Table of figures

< >
[51] P K L K N K T M A H G C D Q R O B F E L N M
[Figure 52]
[Figure 53]
[Figure 54]
[55] Küpfer blat. 11°. 9.20A A B B C C D D L L E K L F H G A B
[56] 21
[57] 225 4 3 2 1
[58] 23
[59] 24
[Figure 60]
[61] Kupfer @@at. N°. 10.z I K C B G K A E K K K F H
[62] A
[Figure 63]
[Figure 64]
[Figure 65]
[66] 120 24 30 33
[67] 230 14 30 40
[68] 340 4 30 43
[Figure 69]
[70] Küpfer blat, N°. I
[Figure 71]
[Figure 72]
[Figure 73]
[Figure 74]
[Figure 75]
[Figure 76]
[77] Küpfer blat. N°. 12.
[Figure 78]
[Figure 79]
[Figure 80]
< >
page |< < (38) of 357 > >|
13138Von Waſſergräben. aber hierinn auff zween weg betrogen/ Dann Erſtlich weñ die fleinen Bäch außtrock enen
oder genoſñen werden/ ſo ligen jhre Gebäw vnd Gräben auch trocken.
Fürs Ander wann
gröſſere Waſſer alda flieſſen / ſo ligen dieſelbe tieffer/ kan man dann ſolche Gräben abſtol-
len/ ſo iſts noch ärger.
Ob man aber fürwenden wolte / man könn die Waſſer wol mit Schwahlen oder
Wuhrn in Gräben einfangen vnd beſchlieſſen/ iſt ſolchs doch nichts/vnd betriegen ſich die
Leuth ſelbſt/ dann alle Waſſer ſteigen von vnden auff/ vnd ſeßen ſich wider vnderſich durch
den Kieß/ man hab nur achtung auff ein Brunnen der ein Schuh 1000.
vnd noch mehr/
von eim fluß ligt/ vnd wol vmbdamt iſt/ Er hat ſein Waſſer / fällt das Waſſer/ ſo fällt
das im Brunnen auch / würdt es groß / ſo ſchwölt ſich der Brunnen auch.
Derhalben die erſten/ wie auch die andern quellen zuuerwerffen ſeindt/ wenn es mehr
11Die letſten vnd vn-
vnderſten quellen
am beſten.
dann zween flüß hat/hat er noch ein gröſſern/ den dritten fluß/ſo ligt derſelbig fluß vnd quel-
len noch tieffer/ alſo ſo vil flüß/ ſo vil quellen/ vnd allwegen jhe gröſſer der fluß/ jhe gröſſer
vñ beſſer die quellen ſeindt/ Dann allwegen die gröſten flüß wegen jhres laſts zum tieffſten
ligen/ derenhalben alle kleine Bäch zum gröſten zulauffen/ dieſe all hernach ins Meere.
Derwegen hierauff gut achtung gethon werden ſolle/ daß man alle quellen / ſo vil
möglichen iſt/ erſchöpffe/ dann jhe gröſſer die flüß/ jhe gröſſer vnd tieffer die quellen ligen/
22Ratio oder vrſach. derenhalben man mit Tämmen vnd ſchöpffen ſtreng/ bey Tag vnd Nacht arbeyten muß/
inſonders wenn die Waſſer ganß klein ſeind/ damit man tieffer (dann des gröſten fluſſes/
ſo do bey oder durchfleußt/ boden außwendig ligt) komme/ auff das/ wann der Feindt von
auſſen ein ſtollen treibt / daß euſſer Waſſer eher in Grabẽ / dann hinauß zuflieſſen begehre/
wann ſolchs nun ſein höhe hat / ſo iſt es ein ſehr guter beſtendiger Waſſergraben/ vnd der
Veſtung ſehr dienſtlich/doch muß er ſo tieff / als möglichen/ außgeführtwerden.
Woh flüß bey Veſtungen oder durch dieſelbige/ oder an dem Graben do bey oder
durchflieſſen/müſſen ſolche mit Schwahlen od’ Wuhrn wol verſehen ſein/ damit kein Vn-
33Schwähl oder
Wuhrn/ Dreyerley
vrſachen vnd nutz-
barkeiten derſelben.
raht in den Graben komme/vnd denſelben verſchlamme.
Man kan auch gute Fiſch/ in diſen
Gräben ziehen vnd erhalten.
Deßgleichen können ſich die Kriegsleuth baden/ vnnd mit
ſchwimmen vben/ ſeitemahl es einem Kriegsmann/ wenn er ſchwimmen kan/ nutz iſt/ vnd
wol anſteht/ ſo macht ſie auch das baden vnd ſchwimmen gelenck/ munder/ friſch / hurtig/
leicht vnd luſtig zu allem thun / inſonders in warmer zeit/ ſo ſich der Kriegsmann vnluſtig
befindt.
Das aber etliche noch mehr ſchüttungen vnd verdeckungen machen/vnd deſſen vrſach
44Von ferneren ſchüt-
tungen inn Waſſer-
gräben.
fürwenden/ daß man die Maur nit beſchieſſen könne/ diß vnd anders mehr/ laß ich auff ſein
werdt paſſieren/ ich aber halte vil von einer ſtarcken/ guten wol geordneten Veſtung/ vnd
von einem ſchönen/ ſaubern/ tieffen/ breiten vñ guten Waſſergrabẽ/da der Feindt kein ein-
igen vortheyl doran erſehen noch haben mag/ſonder von freyen ſtucken/ wenn er dahin will/
ſelbs von newem drein bawen muß.
Daman es aber je vor rhatſam vnd von nöthen ſein
54[Figure 54] hielte/Sowolte ich vor dem Bollwerck vñ Mauren auff 25.
ſchuh weit daruon ein Grund
wie ein Landveſte laſſen 5.
ſchuh oben breit/ vnd einen ſchuh vber das Waſſer hoch/

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index