Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Table of Notes

< >
< >
page |< < (132) of 199 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div27" type="section" level="1" n="11">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1661" xml:space="preserve">
              <pb o="132" file="0136" n="136" rhead="Abhandlung"/>
            größerer Unterſchied in dem Verhältniſſe der Ku-
              <lb/>
            gelflächen erfolge, die um alle Abweichungen
              <lb/>
            zu verhindern nöthig ſind, zumal von ihrer
              <lb/>
            Verbindung die Vollkommenheit der Fernröhre
              <lb/>
            hauptſächlich abhängt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1662" xml:space="preserve">Allein es äußert ſich
              <lb/>
            eine nicht geringe Schwierigkeit, wenn man
              <lb/>
            durch die Farbenbilder der Priſma die Wer-
              <lb/>
            the d M, d m, und ihr Verhältniß unmittel-
              <lb/>
            bar beſtimmet, in dem das violete Licht durch
              <lb/>
            unendlich viele Stuffen abwächſt, bis es ſich
              <lb/>
            allmählich in einen wahren Schatten verliert,
              <lb/>
            bey welchem die letzten Gränzen nicht mehr zu
              <lb/>
            unterſcheiden ſind, und es alſo ſehr ſchwer fallen
              <lb/>
            muß, die längen der Farbenbilder zweyer Priſ-
              <lb/>
            ma mit einander zu vergleichen: </s>
            <s xml:id="echoid-s1663" xml:space="preserve">daß demnach
              <lb/>
            das ſicherſte Mittel gemeldetes Verhältniß zu
              <lb/>
            erforſchen allein die Aufhebung der Farben zu
              <lb/>
            ſeyn ſcheinet, beſonders wenn man ſich größe-
              <lb/>
            rer Winkel gebraucht, damit die in Beſtimmung
              <lb/>
            der kieinern ſich einſchleichenden Fehler in die
              <lb/>
            Formeln keinen 4o großen Einfluß haben. </s>
            <s xml:id="echoid-s1664" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1665" xml:space="preserve">204. </s>
            <s xml:id="echoid-s1666" xml:space="preserve">findet man bey dieſer Unterſuchung
              <lb/>
            M - 1 zu m - 1, wie d M zu d m, daß näm-
              <lb/>
            lich auch die erſten Größen in dem umgekehrten
              <lb/>
            Verhältniſſe der Winkel ſtehen, durch welche die
              <lb/>
            Farbenzerſtreuung, und Straalenbrechung auf-
              <lb/>
            gehoben wird; </s>
            <s xml:id="echoid-s1667" xml:space="preserve">ſo ſind dergleichen Glasgattungen
              <lb/>
            zur verlangten Verbeſſerung untüchtig, in dem
              <lb/>
            bey einerley Verhältniſſe die Brennweite des zu-
              <lb/>
            ſammengeſetzten Objectives unendlich groß wer-
              <lb/>
            den muß (83); </s>
            <s xml:id="echoid-s1668" xml:space="preserve">ja wenn es auch ein wenig
              <lb/>
              <note symbol="(*)" position="foot" xlink:label="note-0136-01" xlink:href="note-0136-01a" xml:space="preserve">Sieh den 2 Artik. des Anhangs.</note>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>