Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Table of Notes

< >
< >
page |< < (133) of 199 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div27" type="section" level="1" n="11">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1668" xml:space="preserve">
              <pb o="133" file="0137" n="137" rhead="Von verbeß. Fernröhren."/>
            unterſchieden wäre, würde der Brennpunkt den-
              <lb/>
            noch einen allzugroßen Abſtand haben. </s>
            <s xml:id="echoid-s1669" xml:space="preserve">Wir
              <lb/>
            ſchreiten nun zur Beſchreibung des Glasmeſſers,
              <lb/>
            oder des Vitrometri, mit der wir dieſe Ab-
              <lb/>
            handlung beſchließen wollen.</s>
            <s xml:id="echoid-s1670" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div43" type="section" level="1" n="12">
          <head xml:id="echoid-head23" xml:space="preserve">§ VII.</head>
          <head xml:id="echoid-head24" xml:space="preserve">Von dem Glasmeſſer, und ſeinem
            <lb/>
          Gebrauche.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1671" xml:space="preserve">205. </s>
            <s xml:id="echoid-s1672" xml:space="preserve">Warum ich dieſem Werkzeuge gegen-
              <lb/>
            wärtigen Namen beygeſetzt habe, iſt ſchon (19)
              <lb/>
            angemerkt worden, weil nämlich daſſelbe uns
              <lb/>
            eine große Bequemlichkeit verſchaffet, die Bre-
              <lb/>
            chungs- und Zerſtreuungs-Kraft eines Glaspriſ-
              <lb/>
            ma, welches im Waſſer eingeſchloſſen wird, mit
              <lb/>
            eben dieſer Kraft des Waſſers zu vergleichen, da
              <lb/>
            man die nöthigen Winkel ſuchet, um die Far-
              <lb/>
            ben, oder die Brechung aufzuheben.</s>
            <s xml:id="echoid-s1673" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1674" xml:space="preserve">206. </s>
            <s xml:id="echoid-s1675" xml:space="preserve">Die ganze kleine Machine wird in
              <lb/>
            der 25ten Figur (Tab. </s>
            <s xml:id="echoid-s1676" xml:space="preserve">II) entworfen, und be-
              <lb/>
              <note position="right" xlink:label="note-0137-01" xlink:href="note-0137-01a" xml:space="preserve">Fig. 25
                <lb/>
              Tab. II.</note>
            ſteht aus Meſſing, nur allein zwey Gläſer aus-
              <lb/>
            genommen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1677" xml:space="preserve">A B C D iſt ſeine Grundfläche, auf
              <lb/>
            welcher die Seitenwände E F C I, G H B K,
              <lb/>
            ſammt der hintern K B C I unbeweglich, und
              <lb/>
            ſenkrecht ſtehen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1678" xml:space="preserve">Die vordere Platte H R PQ F
              <lb/>
            iſt um ſeine Achſe H F beweglich: </s>
            <s xml:id="echoid-s1679" xml:space="preserve">T und S
              <lb/>
            ſind fein geſchliffene, und mit parallelen Flächen
              <lb/>
            verſehene Gläſer, die die Oeffnungen der vorder-
              <lb/>
            und hinter-Platte bedecken. </s>
            <s xml:id="echoid-s1680" xml:space="preserve">Die Schraube GE
              <lb/>
            hält die Seitenwände feſt zuſammen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1681" xml:space="preserve">M O iſt
              <lb/>
            gleichfalls eine nach einem Circuibogen, deſſeu
              <lb/>
            Mittelpunkt in der Mitte der Achſe H F </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>