Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of contents

< >
[141.] 120. Verſuch.
[142.] 121. Verſuch.
[143.] 122. Verſuch.
[144.] 123. Verſuch.
[145.] 124. Verſuch.
[146.] Achtes Capitel. Von der elektriſchen Batterie, und der Lateral-exploſion geladener Flaſchen.
[147.] 125. Verſuch.
[148.] 126. Verſuch.
[149.] 127. Verſuch.
[150.] 128. Verſuch.
[151.] 129. Verſuch.
[152.] 130. Verſuch.
[153.] 131. Verſuch.
[154.] 132. Verſuch.
[155.] 133. Verſuch.
[156.] 134. Verſuch.
[157.] 135. Verſuch.
[158.] 136. Verſuch.
[159.] 137. Verſuch.
[160.] 138. Verſuch.
[161.] 139. Verſuch.
[162.] 140. Verſuch.
[163.] 141. Verſuch.
[164.] 142. Verſuch.
[165.] 143. Verſuch.
[166.] Hypotheſe.
[167.] Neuntes Capitel. Von der Wirkung der zugeſpitzten Ableiter an den Gebäuden.
[168.] 144. Verſuch.
[169.] 145. Verſuch.
[170.] 146. Verſuch.
< >
page |< < (123) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div188" type="section" level="1" n="181">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1856" xml:space="preserve">
              <pb o="123" file="0143" n="143" rhead="Ladung einer Luftplatte."/>
            ſtrengung oder von der Kraft ab, mit welcher ſie von dem
              <lb/>
            elektriſirten Körper auszugehen ſtrebt.</s>
            <s xml:id="echoid-s1857" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1858" xml:space="preserve">Wenn ſich beyde Platten oder Breter in entgegen-
              <lb/>
            geſetztem Zuſtande befinden, ſo ziehen ſie einander ſtark
              <lb/>
            an, und kommen zuſammen, wofern ſie nicht mit Gewalt
              <lb/>
            auseinander gehalten werden. </s>
            <s xml:id="echoid-s1859" xml:space="preserve">Bisweilen entſteht ein
              <lb/>
            Funken zwiſchen beyden, und hebt beyder Elektricitäten
              <lb/>
            auf. </s>
            <s xml:id="echoid-s1860" xml:space="preserve">Befindet ſich auf der untern Platte eine Erhöhung,
              <lb/>
            ſo wird der Funken bey der freywilligen Entladung dieſelbe
              <lb/>
            treffen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1861" xml:space="preserve">Die Verſuche mit dieſen Platten werden noch an-
              <lb/>
            genehmer, wenn die eine Fläche der obern Platte mit ver-
              <lb/>
            goldetem Leder überzogen iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1862" xml:space="preserve">Beyde Platten, wenn ſie
              <lb/>
            geladen ſind, ſtellen den Zuſtand der Erde und der Wol-
              <lb/>
            ken bey einem Gewitter vor. </s>
            <s xml:id="echoid-s1863" xml:space="preserve">Die Wolken befinden ſich
              <lb/>
            in dem einen, und die Erde im entgegengeſetzten elektri-
              <lb/>
            ſchen Zuſtande: </s>
            <s xml:id="echoid-s1864" xml:space="preserve">die dazwiſchen liegende Luftplatte wirkt
              <lb/>
            als ein elektriſcher Körper, und die freywilligen Entla-
              <lb/>
            dungen ſtellen die Erſcheinungen des Blitzes dar.</s>
            <s xml:id="echoid-s1865" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1866" xml:space="preserve">Man hat bey dieſem Verſuche eine Bemerkung ge-
              <lb/>
            macht, welche auf einen der vornehmſten Grundſätze der
              <lb/>
            angenommenen Theorie Beziehung zu haben ſcheint. </s>
            <s xml:id="echoid-s1867" xml:space="preserve">Ich
              <lb/>
            habe ſie hier beyfügen wollen, um denen, welche ſich mit
              <lb/>
            der Elektricität beſchäftigen, Anlaß zu genauerer Unter-
              <lb/>
            ſuchung der Sache zu geben.</s>
            <s xml:id="echoid-s1868" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1869" xml:space="preserve">Es ſcheint bey dieſem Verſuche faſt unmöglich, zu
              <lb/>
            läugnen, daß die Luft von der elektriſchen Materie durch-
              <lb/>
            drungen werde. </s>
            <s xml:id="echoid-s1870" xml:space="preserve">Der Abſtand beyder Platten von einan-
              <lb/>
            der iſt ſo gering, daß es thöricht ſcheint, zu behaupten,
              <lb/>
            dieſer Raum werde bloß von einer zurückſtoßenden Kraft
              <lb/>
            durchdrungen, da wir zumal in andern Fällen die elektri-
              <lb/>
            ſche Materie durch weit größere Lufträume dringen ſehen.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1871" xml:space="preserve">Wenn aber einmal eine elektriſche Subſtanz ſich von der
              <lb/>
            elektriſchen Materie durchdringen läßt, ſo entſteht wenig-
              <lb/>
            ſtens eine ſehr ſtarke Vermuthung, daß alle übrigen die
              <lb/>
            elektriſche Materie ebenfalls durchlaſſen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1872" xml:space="preserve">Wenn alles Glas
              <lb/>
            für die elektriſche Materie undurchdringlich wäre ſo </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>