Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of contents

< >
[191.] 161. Verſuch.
[192.] 162. Verſuch.
[193.] 163. Verſuch.
[194.] 164. Verſuch.
[195.] 165. Verſuch.
[196.] 166. Verſuch.
[197.] 167. Verſuch.
[198.] 168. Verſuch.
[199.] 169. Verſuch.
[200.] 170. Verſuch.
[201.] 171. Verſuch.
[202.] 172. Verſuch.
[203.] 173. Verſuch.
[204.] Von den Vortheilen des unvollkommenen Iſolirens und wie man ſehr geringe Grade der natürlichen und künſtlichen Elektricität merklich machen könne, von Herrn Volta.
[205.] 174. Verſuch.
[206.] 175. Verſuch.
[207.] 176. Verſuch.
[208.] 177. Verſuch.
[209.] 178. Verſuch.
[210.] 179. Verſuch.
[211.] Zwölftes Capitel. Von der atmoſphäriſchen Elektricität.
[212.] Von der täglichen atmoſphäriſchen Elek@ricität.
[213.] Von der Elektricität beym Abendthaue.
[214.] 180. Verſuch.
[215.] Verſuche und Beobachtungen über die atmoſphäri-ſche Elektricität, von Herrn Cavallo.
[216.] Beſchreibung eines kleinen portativen atmoſphäri-ſchcn Elektrometers, von Herrn Cavallo.
[217.] Allgenteine Geſetze, aus den Verſuchen mit dem elektriſchen Drachen hergeleitet.
[218.] Ueber die Nothwendigkeit der Beobachtungen der atmoſphäriſchen Elektricität zur Meteorologie, von Herrn Achard.
[219.] Rothwendige Eigenſchaften eines atmoſphäriſchen Elektrometers.
[220.] Beſchreibung eines tragbaren atmoſphäriſchen Elektrometers.
< >
page |< < (125) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div190" type="section" level="1" n="183">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1884" xml:space="preserve">
              <pb o="125" file="0145" n="145" rhead="Ladung einer Luftplatte."/>
            in dieſer Stellung nicht ſo ſtark divergiren, als wenn ſie
              <lb/>
            an den Rand des Brets geſetzt werden. </s>
            <s xml:id="echoid-s1885" xml:space="preserve">Legt man eine
              <lb/>
            Pflaumfeder nahe an den Rand des Brets, ſo fliegt ſie
              <lb/>
            heraus, und dem nächſten Leiter zu; </s>
            <s xml:id="echoid-s1886" xml:space="preserve">ſetzt man ſie aber in
              <lb/>
            die Mitte, ſo dauert es ſehr lang, ehe ſie ſich bewegt, und
              <lb/>
            ſie giebt kaum das geringſte Zeichen einer Anziehung
              <lb/>
            von ſich.</s>
            <s xml:id="echoid-s1887" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div191" type="section" level="1" n="184">
          <head xml:id="echoid-head203" xml:space="preserve">155. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1888" xml:space="preserve">Man ſtreue Kleyen oder kleine Stückchen Papier
              <lb/>
            auf die Mitte des untern Brets; </s>
            <s xml:id="echoid-s1889" xml:space="preserve">wenn nun die Maſchine
              <lb/>
            in Bewegung geſetzt wird, ſo werden dieſelben ſehr ſchnell
              <lb/>
            wechſelsweiſe angezogen und zurückgeſtoßen, und auf eine
              <lb/>
            ſehr beluſtigende Art hin und her getrieben. </s>
            <s xml:id="echoid-s1890" xml:space="preserve">Eine ange-
              <lb/>
            nehme Veränderung kan man mit dieſem Verſuche ma-
              <lb/>
            chen, wenn man die Kette von dem untern Brete abnimmt,
              <lb/>
            und es von zu Zeit Zeit mit der Hand berührt: </s>
            <s xml:id="echoid-s1891" xml:space="preserve">berührt
              <lb/>
            man alsdann beyde Breter zugleich, ſo hört die Bewegung
              <lb/>
            auf. </s>
            <s xml:id="echoid-s1892" xml:space="preserve">Die auffallendſte Erſcheinung bey dieſem Verſuche
              <lb/>
            aber iſt, daß bisweilen, wenn die Elektricität ſtark iſt,
              <lb/>
            eine Menge Papier oder Kleyen ſich auf einem Orte an-
              <lb/>
            häufet, und eine Art von Säule zwiſchen beyden Bretern
              <lb/>
            bildet, welche plötzlich eine ſchnelle horizontale Bewegung
              <lb/>
            annimmt, und wie eine Waſſerhoſe, nach dem Rande der
              <lb/>
            Breter zu läuft, wo ſie ſich zerſtreuet, und bis auf eine
              <lb/>
            beträchtliche Weite im Zimmer herumgeworfen wird.</s>
            <s xml:id="echoid-s1893" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div192" type="section" level="1" n="185">
          <head xml:id="echoid-head204" xml:space="preserve">156. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1894" xml:space="preserve">Man nehme zwo Flaſchen, deren eine poſitiv, die
              <lb/>
            andere negativ geladen iſt, ſtelle ſie auf das iſolirte Bret
              <lb/>
            ſo weit von einander, als die Größe des Brets zuläßt;
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1895" xml:space="preserve">und ſtelle eine Reihe Lichter in einc
              <unsure/>
            hölzerne Tülle, jedes
              <lb/>
            zween Zoll weit von dem andern entfernt und ſo, daß die
              <lb/>
            Flammen mit einander genau parallel laufen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1896" xml:space="preserve">Bringt
              <lb/>
            man nun dieſe Lichter plötzlich zwiſchen die Knöpfe </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>