Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

List of thumbnails

< >
141
141 (137)
142
142 (138)
143
143 (139)
144
144 (140)
145
145 (141)
146
146 (142)
147
147 (143)
148
148 (144)
149
149 (145)
150
150 (146)
< >
page |< < (144) of 199 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div49" type="section" level="1" n="16">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1800" xml:space="preserve">
              <pb o="144" file="0148" n="148" rhead="Anhang"/>
            genaueſte iſt (denn wir nahmen aus vielen
              <lb/>
            das Mittel), doch zu meinem Vorhaben hin-
              <lb/>
            länglich ſeyn muß, weil ich die Papiere, auf
              <lb/>
            denen ich die andern gerechnet hatte, ſchon lan-
              <lb/>
            ge verworfen habe.</s>
            <s xml:id="echoid-s1801" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1802" xml:space="preserve">Das Priſma ward auf eine dünne eiſerne
              <lb/>
            Platte gebunden, welche vermittels einer dop-
              <lb/>
            velten Charnier alle Stellungen annehmen
              <lb/>
            konnte, die nöthig waren, damit das Licht ſenk-
              <lb/>
            recht auf die Achſe des Priſma fiele, und das
              <lb/>
            Farbenbild die niedrigſte Stelle bekäme. </s>
            <s xml:id="echoid-s1803" xml:space="preserve">Die
              <lb/>
            Oeffnung für die einfallenden Sonnenſtraalen
              <lb/>
            Betrug 0, 8 Lin. </s>
            <s xml:id="echoid-s1804" xml:space="preserve">das Farbenbild fiel auf eine
              <lb/>
            verticale Tafel, die mit Papiere überzogen ward,
              <lb/>
            und man bemerkte erſtens die Gränze des vio-
              <lb/>
            leten Theils, wo dieſes Licht noch ziemlich ſicht-
              <lb/>
            bar war, nachgehends erſt jene des rothen, bey
              <lb/>
            welcher man ſich nicht lange beſinnen darf. </s>
            <s xml:id="echoid-s1805" xml:space="preserve">Den
              <lb/>
            Augenblick wurde das Prisma hinweg genom-
              <lb/>
            men, und auf einem andern Verticalplan der
              <lb/>
            oberſte, und unterſte Rand des ungefärbten
              <lb/>
            Sonnenbildes bemerkt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1806" xml:space="preserve">Man ſah ſogleich, ob
              <lb/>
            die Straalen auf die Achſe des Priſma ſenkrecht
              <lb/>
            eingefallen wären, oder nicht, aus der Lage
              <lb/>
            beyder Bilder, welche im erſten Falle mit der
              <lb/>
            Oeffnung in einem Verticalplan liegen mußten.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1807" xml:space="preserve">Man maß alsdenn die Höhe der Oeffnung, der
              <lb/>
            angemerkten Gränzen beyder Sonnenbilder, und
              <lb/>
            ihren Abſtand von der Oeffnung. </s>
            <s xml:id="echoid-s1808" xml:space="preserve">Ich beruffe
              <lb/>
            mich nun auf die 21 Figur, bey welcher man
              <lb/>
            nur dieſes zu merken hat, daß im gegenwärtigen
              <lb/>
            Verſuche die Punkte des Farbenbildes E, e
              <lb/>
            unter M, m fielen; </s>
            <s xml:id="echoid-s1809" xml:space="preserve">ich gebe das Maaß jeder
              <lb/>
            Größe in Zollen, und Decimalen.</s>
            <s xml:id="echoid-s1810" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>