Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[141.] Von der Zubereitung eines Inſtrumenti Pantographici.
[142.] Von der Zubereitung einer Perlenmaaß um dadurch das Gewicht der Perlen zu erfahren.
[143.] Von der Zubereitung des unbeweglichen Winkel-maaßes.
[144.] Von dem zuſammenlegenden Winkelmaaß.
[145.] Von der Zubereitung der Bleywaag.
[146.] Von dem königlichen Schuh und unterſchiedlichen andern Maaßen.
[147.] Von der Zubereitung der Parallellineale.
[148.] Von der Zubereitung einer andern Gattung des Parallellineals.
[149.] Von der Zubereitung eines Schrittzehlers.
[150.] Von der Zubereitung einer Theilſcheibe, mit welcher man die Zähne der Uhrräder theilen und einſchneiden kann.
[151.] Wie man die Armirungen der Magnetſteine recht verferti-gen, und auch beſagte Steine zum armiren ſchneiden ſoll.
[152.] Von dem Armiren.
[153.] Wir wollen anieso verſchiedene Experimente, die insgemein mit dem Magnetſtein gemacht worden, vorſtellig machen.
[154.] Wir haben von der Stellung des Gefeils um einen Magnet, die in einem Rartenblat ſtecket, gehandelt, es wird ſich aber bey nahe eben dergleichen um ein geſtrichenes Blech vom Stahl er-eignen.
[155.] Wir laſſen unterſchiedliche andere Experimente aus, weilen wir ſonſten gar zu weit ausſchweiffen müſten. Das meiſte kom-met darauf an, daß man einen Vorrath von guten Magneten habe, mit welchen man die ſchönſte und curieuſeſte Experimente darſtellen kann. Von der Zubereitung eines nach der Kunſt gemachten Magnets.
[156.] Wann nun dieſe nach der Runſt verfertigte Magnete wol ge-macht, und mit guten Steinen geſtrichen worden, haben ſolche eben ſo viel Kraft, als die guten narürlichen Magnete, und kan man ſich ſolcher bedienen, um damit eben dieſelbige Experimente anzuſtellen. Von der Zubereitung einer Feder-oder Sackwaage.
[157.] Von der Zubereitung einer Waag mit einem beſondern Balken.
[158.] Verhältnis des Pariſiſchen Gewichts gegen diejenige von unterſchiedlichen fremden Oertern.
[159.] Von der Zubereitung des Flaſchenzugs.
[160.] Von der Zubereitung eines Windrohrs.
[161.] Von der Zubereitung. eines Windballens, oder Dampfkugel, (Aeolipila).
[162.] Von der Zubereitung eines Macroſcopii zu flüſſigen und durchſichtigen Sachen.
[163.] Von der Zubereitung eines andern Microſcops zu flüßigen und mebrein gar kleinen Sachen.
[164.] Von der Zubereitung eines Microſcops mit einem Glas.
[165.] Von der Zubereitung eines Microſcops mit dreyen Gläſern.
[166.] Von dem Gebrauch dieſes Microſcops.
[167.] Ende des zweyten Buchs.
[168.] Viertes Buch. Von der Zubereitung und dem Gebrauch der Mathematiſchen Inſtrumenten.
[169.] Das erſte Capitel.
[170.] Erſter Nutz. Eine gerade Linie auf dem Felde durch zwey gegebene Pun-cte zu zieben, und ſolche, ſo weit als es vonnöthen iſt, zu verlängern.
< >
page |< < (128) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div352" type="section" level="1" n="169">
          <pb o="128" file="0150" n="150" rhead="Von der Zubereitung und dem Gebrauch der Inſtrumenten"/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3460" xml:space="preserve">Die zur Aufnahm und Beſörderung der Wiſſenſchaften von dem Kö-
              <lb/>
            nig beſtellte Herren Academici, da ſie in der Ausmeſſung der Erde beſchäſti-
              <lb/>
            get geweſen, haben befunden, daß ein Grad von der Circumferenz eines Erd-
              <lb/>
            Mittagkreiſes 57060. </s>
            <s xml:id="echoid-s3461" xml:space="preserve">Toiſen in ſich begreife, wann man nun 25. </s>
            <s xml:id="echoid-s3462" xml:space="preserve">Meilen nuf
              <lb/>
            einen Grad rechnet, wird eine Meile 2282. </s>
            <s xml:id="echoid-s3463" xml:space="preserve">Toiſen in ſich halten.</s>
            <s xml:id="echoid-s3464" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3465" xml:space="preserve">Eine Meile zur See iſt ein wenig gröſſer, weil man nur 20. </s>
            <s xml:id="echoid-s3466" xml:space="preserve">derglel-
              <lb/>
            chen Meilen aufeinen Grad rechnet, dcrowegen hält ſolche faſt 3000. </s>
            <s xml:id="echoid-s3467" xml:space="preserve">Toiſen
              <lb/>
            in ſich.</s>
            <s xml:id="echoid-s3468" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3469" xml:space="preserve">Die Italiäner rechnen nach denen Meilen, davon eine jede 1000. </s>
            <s xml:id="echoid-s3470" xml:space="preserve">Geo-
              <lb/>
            metriſche Schritt in ſich begreift.</s>
            <s xml:id="echoid-s3471" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3472" xml:space="preserve">Ein Geometriſcher Schritt macht 5. </s>
            <s xml:id="echoid-s3473" xml:space="preserve">Schuh, wie ſie vor alten Zeiten
              <lb/>
            geweſen, davon ein Palmus oder eine Handbreite {3/4}. </s>
            <s xml:id="echoid-s3474" xml:space="preserve">von einem alten Rö-
              <lb/>
            miſchen Schuh iſt, den man ungefehr auf 11. </s>
            <s xml:id="echoid-s3475" xml:space="preserve">von unſern (Pariſer) Zollen
              <lb/>
            in der Gröſſe ſchätzet. </s>
            <s xml:id="echoid-s3476" xml:space="preserve">Derowegen hält eine Italiäniſche Meil zu Rom bey
              <lb/>
            nahe 769. </s>
            <s xml:id="echoid-s3477" xml:space="preserve">nach unſern Toiſen in ſich.</s>
            <s xml:id="echoid-s3478" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3479" xml:space="preserve">Die Deutſchen rechnen auch nach Meilen, aber ſie ſind viel gröſſer, als
              <lb/>
            die Italtäniſchen, ſie geben 3626 Toiſen.</s>
            <s xml:id="echoid-s3480" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3481" xml:space="preserve">Man rechnet auch in Spanien nach Meilen, welche 2853. </s>
            <s xml:id="echoid-s3482" xml:space="preserve">Toiſen in
              <lb/>
            ſich begreifen, von dieſen gehen gerad 20. </s>
            <s xml:id="echoid-s3483" xml:space="preserve">Meilen auf einen Grad der Erden.</s>
            <s xml:id="echoid-s3484" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3485" xml:space="preserve">Gleiche Beſchaffenheit hat es auch damit in Engelland und Holland.</s>
            <s xml:id="echoid-s3486" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div358" type="section" level="1" n="170">
          <head xml:id="echoid-head276" xml:space="preserve">Erſter Nutz.</head>
          <head xml:id="echoid-head277" xml:space="preserve">Eine gerade Linie auf dem Felde durch zwey gegebene Pun-
            <lb/>
          cte zu zieben, und ſolche, ſo weit als es vonnöthen iſt,
            <lb/>
          zu verlängern.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3487" xml:space="preserve">Man ſtecke einen Stab bey jedem gegebenen Puncte ein, und laſſe,
              <lb/>
            nachdeme eine Schnur von einem Stab biß zum andern ausgeſpannet wor-
              <lb/>
            den, nach der Länge der beſagten Schnur einen Strich ziehen, wann aber die
              <lb/>
            zween Stäbe gar zu weit voneinander ſtehen, ſo ſtecke man noch andere in
              <lb/>
            eben derſelben Abſehungslinie darzwiſchen, und mache, wann man accurat
              <lb/>
            operiren will, daß ſie bleyrecht über der Erden ſtehen, alſo daß in dem Abzie-
              <lb/>
            len oder Abſehen der erſte die andern alle dem Auge decke.</s>
            <s xml:id="echoid-s3488" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3489" xml:space="preserve">Es mag auch auf eben dieſe Weiſe eine gerade Linie auf dem Felde ver-
              <lb/>
            längert werden, dann man kan, nachdeme zween Stäbe eingeſtecket worden,
              <lb/>
            ſo viel als man will, andere in eben derſelben Abſehungslinie im Abzielen
              <lb/>
            hinaus einſtecken, wie wir ſchon geſagt haben, es wird aber dabey erfordert,
              <lb/>
            daß die zween Stäbe allzeit recht eingeſtecket werden, damit man den dritten
              <lb/>
            in eine gerade Linie bringen möge.</s>
            <s xml:id="echoid-s3490" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>