Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

List of thumbnails

< >
151
151 (131)
152
152 (132)
153
153 (133)
154
154 (134)
155
155 (135)
156
156 (136)
157
157 (137)
158
158 (138)
159
159 (139)
160
160 (140)
< >
page |< < (132) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div205" type="section" level="1" n="198">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1984" xml:space="preserve">
              <pb o="132" file="0152" n="152" rhead="Eilftes Capitel."/>
            Harz iſt, die poſitive, wenn er hingegen von Glas iſt, die
              <lb/>
            negati@e Elektricität hervorbringen, welches mit den Ver-
              <lb/>
            ſuchen vollkommen übereinſtimmt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1985" xml:space="preserve">Wird nun die obere
              <lb/>
            Platte mit dem Finger berührt, ſo hört die Oberfläche des
              <lb/>
            Elektrophors auf, iſolirt zu ſeyn, und giebt der obern
              <lb/>
            Platte die negative Elektricität, wenn ſie von Glas, und
              <lb/>
            die poſitive, wenn ſie von Harz iſt, wie dies mit den ver-
              <lb/>
            ſchidenen im vierten Capitel beſchriebenen Verſuchen
              <lb/>
            übereinſtimmt.</s>
            <s xml:id="echoid-s1986" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1987" xml:space="preserve">So lange elektriſche Körper mit leitenden Subſtan-
              <lb/>
            zen in Berührung ſtehen, ſetzen ſie niemals die elektriſche
              <lb/>
            Materie in denjenigen Grad von Bewegung, welcher
              <lb/>
            nöthig iſt, um einen Funken zu erzeugen, oder die Phä-
              <lb/>
            nomene des Anziehens und Zurückſtoßens hervorzubrin-
              <lb/>
            gen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1988" xml:space="preserve">Dies iſt die Urſache, warum die obere Platte kein
              <lb/>
            Zeichen einer Elektricität von ſich giebt, ſo lange ſie mit
              <lb/>
            der untern in Berührung iſt, obgleich dieſe Zeichen au-
              <lb/>
            genblicklich ſichtbar werden, ſobald man die obere Platte
              <lb/>
            abhebt.</s>
            <s xml:id="echoid-s1989" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1990" xml:space="preserve">Da man die Theorie des Elektrophors für ſehr ver-
              <lb/>
            wickelt hält, ſo will ich noch eine andere Erklärung derſel-
              <lb/>
            ben aus dem Monthly Review mittheilen.</s>
            <s xml:id="echoid-s1991" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <quote>
            <s xml:id="echoid-s1992" xml:space="preserve">Daher wirkt (bey einem Glaselektrophor, weil die- ſer Fall eine deutlichere Erläuterung zuläßt) die geriebe- ne Platte ſo auf die in der obern meſſingenen Platte von Natur enthaltene elektriſche Materie, daß ſie einen Theil des natürlichen Vorraths derſelben in Form eines Fun- kens an der Stelle, wo der Finger angehalten wird, aus- treibt. Hebt man in dieſem Zuſtande die meſſingene Platte an ihrem Handgriffe auf, ſo nimmt ſie dieſen Funken aus dem Finger wieder an ſich. Wird ſie wie- der aufgeſetzt, und das Verfahren wiederholt, ſo erhält man daſſelbe Reſultat von neuem wieder, und kann da- mit eine ſehr lange Zeit fortfahren, ohne die Kraſt des geriebenen elektriſchen Körpers zu vermindern, indem der- ſelbe in der That nichts von ſeiner eignen Elektricität</s>
          </quote>
        </div>
      </text>
    </echo>