Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

List of thumbnails

< >
151
151 (141)
152
152 (142)
153
153 (143)
154
154 (144)
155
155 (145)
156
156 (146)
157
157 (147)
158
158 (148)
159
159 (149)
160
160 (150)
< >
page |< < (143) of 624 > >|
153143 und ſehr verdaulich zubereitetes Fleiſch, leichte Gemüſe. Er
macht ſein Frühſtück durch Kaviar und eine Zitronenſcheibe
ſchmackhaft, nimmt zu Mittag reichhaltige Kompotte in An-
ſpruch, die den Appetit und die Verdaulichkeit erhöhen.
Fühlt
er ſich gleich nach dem Eſſen nicht gekräftigt, ſo hat er Zeit,
es abzuwarten, bis die Nahrung ſich in Blut verwandelt hat.
Er ruht nach Tiſch und macht ſich dann eine kleine Bewegung
im Freien, um zum Appetit für das wohlgewählte Abendeſſen
zu gelangen.
Das Alles ſind Mittel für beſſeren Appetit und
geſtärkte Verdauung, ſelbſt wenn ſich der Vermögende ſchon
ſo weit mit geiſtigen Getränken eingelaſſen, daß ſein Magen
darunter gelitten hat.
Nicht die Tugend und die Enthalt-
ſamkeit
macht die Trunkenbolde unter den Reichen ſeltener,
ſondern der Erſatz, den ſie ſich leicht bieten können, um ſich
zu heilen.
Es iſt ſehr leicht, bei dem reichbeſetzten, mit wür-
zigen Speiſen ausgeſtatteten Tiſch für die Enthaltſamkeits-
vereine zu ſchwärmen.
Gar nicht ſelten aber iſt es, daß der
Vermögende, wenn er ſein Geld verliert und, was man ſo
nennt, herabgekommen iſt, ſelber ein Trunkenbold wird.

Freilich entſchuldigt man das mit dem Wort:
Verzweiflung;
aber es iſt meiſthin ganz anders:
er wird zum Trunkenbold,
weil er ſich den koſtbaren Erſatz nicht mehr ſchaffen kann, der
ihn früher vor dieſem Schickſal bewahrt hat.
Wie aber ergeht es dem Armen, dem Arbeiter namentlich
in ſolcher Lage?
VIII. Der Arme und der Branntwein.
Der arme Arbeiter, der ſeinen Magen daran gewöhnt,
nur durch den Branntweinreiz die Verdauung zu vollziehen,
kann, ſelbſt wenn er anfängt ſein Unglück einzuſehen, nicht
mehr zurück, ohne faſt übermenſchliche Anſtrengungen zu machen.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index