Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

Page concordance

< >
Scan Original
151
152 44
153
154 45
155
156 46
157
158 47
159
160 48
161
162 49
163
164 50
165
166 51
167
168 52
169
170 53
171
172 54
173
174 55
175
176 56
177
178 57
179
180 58
< >
page |< < of 357 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div291" type="section" level="1" n="76">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2730" xml:space="preserve">
              <pb file="0154" n="155" rhead="Der Erſte Theyldiß Buchs/Cap. 22."/>
            ringen verſehen iſt/ vnd nicht eher anzünden/ biß man im Anlauff iſt/ Die ſo hinauß fallen
              <lb/>
            wöllen / müſſen ſich allwegen neben hindenher deß liechts der Bächpfannen halten / do
              <lb/>
            hates Scharten / daß er durch ſehen mag / wo er hienfährt / aber hinder / vnnd neben dem
              <lb/>
            Schirm / does ſchatten hat/ſollen ſich die darzu verordnet ſind halten / alſo ſehen dieſe was
              <lb/>
            vorhin iſt/ aber die auſſen / ſehen die im Außfallnicht / alſo wann man ſie ſchon im Außfall
              <lb/>
            ſpürt/kan noch niemands geſchoſſen werden/ weil man niemands ſicht dann nur das liecht/
              <lb/>
            welches im Außfall / erſt außwendig ſoll angezündt werden / Ob ſchon nach dem Liecht
              <lb/>
            möchte geſchoſſen werden/ iſt der verſchirmbt / vnd im erſten antreffen muß man nur mit
              <lb/>
            kurtzen wehren in der Schantz handlen/man ſoll nicht ſchieſſen/damit im Läger nit gählin-
              <lb/>
            gen/ ein Lermen werd/vnd dieweil die Arbeyter in der Schantz erwürgen / wann man aber
              <lb/>
            in den Wachten auffwere (vnd dieweil die Arbeyter erwürgt weren) vnd es zum Schar-
              <lb/>
            mützel käme/vñ der Feind anhiebe von der hand zuſchieſſen/mögen die im Außfall deßglei-
              <lb/>
            chen thun / ob man aber weiters in die Schantz (do daß grob Geſchütz ſteht) fallen ſolte/
              <lb/>
            muß ſolches zu vor mit gutem raht beſchehen: </s>
            <s xml:id="echoid-s2731" xml:space="preserve">wo aber nicht/vnd ſie @hr werck verricht haben
              <lb/>
            widerumb zu ruck lauffen / die mit den Bächpfannen ſollen die Pfann vmbkehren / das
              <lb/>
            Fewr auff die Erden werffen / vnd vom Glaſt ſich dieweil widerumb inn Laufigraben ma-
              <lb/>
            chen/ da ſie dann entſatzung haben ſollen/ man kan auch nur Pfannen mit ſchirm machen/
              <lb/>
            diemaninn die Erden ſtecken kan / doch allwegen daß Fewer gegen dem Feind verkehrt/wie
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0154-01" xlink:href="note-0154-01a" xml:space="preserve">Steckpfannen.</note>
            ſolche deren etliche hie verzeichnet ſind / auch auff vil vnd andere weg zumachen ſeind.</s>
            <s xml:id="echoid-s2732" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="64">
            <image file="0154-01" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/permanent/library/xxxxxxxx/figures/0154-01"/>
          </figure>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2733" xml:space="preserve">Ob nun der Feind (will ich ſchetzen) diſe Schantz für Schützen auch nach ſeinẽ willen
              <lb/>
            bawte / vnd inhette/ Muß er ſich auff den ſeiten/vnd vornenher ſehr ſtarck verbawen/ dann
              <lb/>
            man von der Lauffſtreichen/ vom Graben/ vnd von allen Wehren ſtehts (auff allen ſeiten
              <lb/>
            auch von den Caualiern) auff jhm ligt / daß er ſich nit darff blicken laſſen / man hebt jhn
              <lb/>
            hienweg / zu dem darffer ſich nicht bloß geben / ſo ſtarck hat er nicht gebawen/ welches doch
              <lb/>
            ſein höchſter Baw im gantzen Feld iſt/ man iſt 10. </s>
            <s xml:id="echoid-s2734" xml:space="preserve">mahl ſtercker im Baw gegen jhm/ darzu
              <lb/>
            mit allen Kriegs vortheylen/ ſo man haben mag/ von allen ſeiten/ alſo ligt man geſpannen
              <lb/>
            gegen einander/ der Baw mit ſeinem/ der Feind auch mit ſeinem vortheyle ſo gut als er ha-
              <lb/>
            ben kan/beſſer kan kein Feind ſchantzen/noch den vortheyl einneſñen/ dann wie gemelt iſt.</s>
            <s xml:id="echoid-s2735" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2736" xml:space="preserve">Vnd wiewol mein fürnemmen gantz nicht iſt anzuzeigen / wie ein Feind ein ſolchen
              <lb/>
            Baw angreiffen ſoll/ muß ich doch ſolches darumb thun/ auff das der Baw beſſer könn ver-
              <lb/>
            ſtanden werden/ vnd man nicht fragen darff/ warumb dieſes oder jhenes alſo geordnet ſey/
              <lb/>
            (wiewolichs zuuoran erklährt) wird allein hiemit noch alles verſtändlicher angezeigt/vnd
              <lb/>
            mit ſattem grund beſtättiget.</s>
            <s xml:id="echoid-s2737" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2738" xml:space="preserve">Nach dem die Bollwerck/oder Paſteyen/ im Angulo Winckelrechten Eck juſt ligen/
              <lb/>
            welches nit allein die kräfftigſten auch die ſtärckſten ſind / ſonder die Paſteyen kehren </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>