Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[151.] Wie man die Armirungen der Magnetſteine recht verferti-gen, und auch beſagte Steine zum armiren ſchneiden ſoll.
[152.] Von dem Armiren.
[153.] Wir wollen anieso verſchiedene Experimente, die insgemein mit dem Magnetſtein gemacht worden, vorſtellig machen.
[154.] Wir haben von der Stellung des Gefeils um einen Magnet, die in einem Rartenblat ſtecket, gehandelt, es wird ſich aber bey nahe eben dergleichen um ein geſtrichenes Blech vom Stahl er-eignen.
[155.] Wir laſſen unterſchiedliche andere Experimente aus, weilen wir ſonſten gar zu weit ausſchweiffen müſten. Das meiſte kom-met darauf an, daß man einen Vorrath von guten Magneten habe, mit welchen man die ſchönſte und curieuſeſte Experimente darſtellen kann. Von der Zubereitung eines nach der Kunſt gemachten Magnets.
[156.] Wann nun dieſe nach der Runſt verfertigte Magnete wol ge-macht, und mit guten Steinen geſtrichen worden, haben ſolche eben ſo viel Kraft, als die guten narürlichen Magnete, und kan man ſich ſolcher bedienen, um damit eben dieſelbige Experimente anzuſtellen. Von der Zubereitung einer Feder-oder Sackwaage.
[157.] Von der Zubereitung einer Waag mit einem beſondern Balken.
[158.] Verhältnis des Pariſiſchen Gewichts gegen diejenige von unterſchiedlichen fremden Oertern.
[159.] Von der Zubereitung des Flaſchenzugs.
[160.] Von der Zubereitung eines Windrohrs.
[161.] Von der Zubereitung. eines Windballens, oder Dampfkugel, (Aeolipila).
[162.] Von der Zubereitung eines Macroſcopii zu flüſſigen und durchſichtigen Sachen.
[163.] Von der Zubereitung eines andern Microſcops zu flüßigen und mebrein gar kleinen Sachen.
[164.] Von der Zubereitung eines Microſcops mit einem Glas.
[165.] Von der Zubereitung eines Microſcops mit dreyen Gläſern.
[166.] Von dem Gebrauch dieſes Microſcops.
[167.] Ende des zweyten Buchs.
[168.] Viertes Buch. Von der Zubereitung und dem Gebrauch der Mathematiſchen Inſtrumenten.
[169.] Das erſte Capitel.
[170.] Erſter Nutz. Eine gerade Linie auf dem Felde durch zwey gegebene Pun-cte zu zieben, und ſolche, ſo weit als es vonnöthen iſt, zu verlängern.
[171.] Zweyter Nutz. Line gerade Linie auf dem Felde zu meſſen.
[172.] Dritter Nutz. Auf einer geraden Linie, aus einem auf ſelbiger gegebenen Punct eine Perpendicularlinie aufzurichten.
[173.] Vierter Nutz. Aus einem auſſerhalb der Linie gegebenen Punct eine Per-pendicularlinie herunter fallen zu loſſen.
[174.] Fünſter Nlitz.
[175.] Sechſter Nutz.
[176.] Siebender Nutz. Aufdem Papier einen Winkel, der demienigen, welchen zwo Linien auf dem Felde machen, gleich ſeye, zu zeichnen.
[177.] Achter Nutz. Wie man einen Plas, den man betretten kann, in Grund legen kann.
[178.] Neunter Nutz. Von auſſen einen Plas in Grund zu legen.
[179.] Zehender Nutz. Ein jedes regulaires Vieleck auf einer im Feld gegebenen Linie auſzurichten.
[180.] Eilfter Nutz. Die Weite zweyer Objecten, da man zwar von einem zu dem andern nicht gehen, doch aber zu einem jeden beſonders gelangen kann, zu erfor ſchen.
< >
page |< < (138) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div374" type="section" level="1" n="179">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3657" xml:space="preserve">
              <pb o="138" file="0160" n="160" rhead="Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Inſtrumenten"/>
            ſten beykommt, ſo werden 48. </s>
            <s xml:id="echoid-s3658" xml:space="preserve">Schuh, 6. </s>
            <s xml:id="echoid-s3659" xml:space="preserve">Zoll, und etwas weniges heraus kom-
              <lb/>
            men; </s>
            <s xml:id="echoid-s3660" xml:space="preserve">dann dieſe Zahl correſpondiret mit 107. </s>
            <s xml:id="echoid-s3661" xml:space="preserve">Graden und 52. </s>
            <s xml:id="echoid-s3662" xml:space="preserve">Minuten,
              <lb/>
            welche um 8. </s>
            <s xml:id="echoid-s3663" xml:space="preserve">Minuten weniger als 108. </s>
            <s xml:id="echoid-s3664" xml:space="preserve">Grad iſt, ſo kann man derowegen 48.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s3665" xml:space="preserve">Schuh, 6 {1/2}. </s>
            <s xml:id="echoid-s3666" xml:space="preserve">Zoll vor beſagte Grundlinie nehmen.</s>
            <s xml:id="echoid-s3667" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3668" xml:space="preserve">Nach dieſer Methode miſſet man auf der gegebenen Linie von dem Stabe
              <lb/>
            A gegen B 30. </s>
            <s xml:id="echoid-s3669" xml:space="preserve">Schuh, und ſtecket einen Stab im Punct C, wo ſich das beſag-
              <lb/>
            te Maas endet, ein, nimmt überdas zwo Schnüre, eine von 30. </s>
            <s xml:id="echoid-s3670" xml:space="preserve">Schuhen
              <lb/>
            in der Länge, die man an einem Ende an Stab A, und die andere von 48.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s3671" xml:space="preserve">Schuhen, 6 {1/2}. </s>
            <s xml:id="echoid-s3672" xml:space="preserve">Zollen, die man an Stab C anmacht, und ziehet dieſe zwo
              <lb/>
            Schnüre fein gleich an, bis ſie im Puncte E zuſammen kommen, wohin ein
              <lb/>
            Stab geſtecket wird, ſo kann man hierdurch einen Winkel von 108. </s>
            <s xml:id="echoid-s3673" xml:space="preserve">Graden
              <lb/>
            überkommen; </s>
            <s xml:id="echoid-s3674" xml:space="preserve">man verlängert ferner die Linie AE und zwar ſo weit als die
              <lb/>
            Linie AB groß iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s3675" xml:space="preserve">Auf gleiche Weiſe verfähret man bey dem andern Ende
              <lb/>
            B der gegebenen Linie, und durch dieſes Mittel wird man ſchon drey Seiten
              <lb/>
            von einem Fünfeck, AB, AG, BD haben, welches man dann nach eben der Ma-
              <lb/>
            nier gar wird ausmachen können.</s>
            <s xml:id="echoid-s3676" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3677" xml:space="preserve">Wann das Fünfeck nicht zu groß iſt, kann man ſolches mit Beyhülfe
              <lb/>
            zwoer@Schnüre, die der gegebenen Seite gleich ſind, gar ausmachen, inde-
              <lb/>
            me man die eine an dem Stab D, und die andere an dem Stab G veſt machet,
              <lb/>
            dann wann man ſolche gleich anziehet, ſo werden ſie die andern zwo Seiten
              <lb/>
            im Fünfeck, wann ſie im Puncte H zuſammen laufen, völlig geben.</s>
            <s xml:id="echoid-s3678" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3679" xml:space="preserve">Man kann auch nach eben der Methode auf dem Feld ein jedes anderes,
              <lb/>
            es ſeye gleich regulaires oder irregulaires Vieleck ziehen, wann man nemlich in
              <lb/>
            oben beſagter Tabell die Zahl der Schuhe und Zolle, welche mit dem
              <lb/>
            Winkel des Vielecks, das man ziehen will, correſpondiren, ſuchet.</s>
            <s xml:id="echoid-s3680" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div378" type="section" level="1" n="180">
          <head xml:id="echoid-head294" xml:space="preserve">Eilfter Nutz.</head>
          <head xml:id="echoid-head295" xml:space="preserve">Die Weite zweyer Objecten, da man zwar von einem zu dem
            <lb/>
          andern nicht gehen, doch aber zu einem jeden beſonders
            <lb/>
          gelangen kann, zu erfor ſchen.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3681" xml:space="preserve">Man verlanget, zum Exempel, die Weite von dem Thurn A bis zu der
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0160-01" xlink:href="note-0160-01a" xml:space="preserve">Tab. XI.
                <lb/>
              Fig. 11.</note>
            Windmühl B in einer geraden Linie zu wiſſen, ſo ſtecket man den Stab
              <lb/>
            C an einem Ort ein, aus welchem die Weite von einer geraden Linie bis an
              <lb/>
            die Orten A und B leicht zu meſſen, und miſſet accurat dieſe Weiten ab,
              <lb/>
            als zum Exempel von C in A, welche wir 54. </s>
            <s xml:id="echoid-s3682" xml:space="preserve">Rulhen groß ſetzen wollen;
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s3683" xml:space="preserve">verlängert ferner die Linie AC bis in D in einer gleichen Weite das iſt um 54. </s>
            <s xml:id="echoid-s3684" xml:space="preserve">
              <lb/>
            Ruthen, und miſſet gleichfalls die Linie BC, die wir 37. </s>
            <s xml:id="echoid-s3685" xml:space="preserve">Ruthen lang ſupponi-
              <lb/>
            ren; </s>
            <s xml:id="echoid-s3686" xml:space="preserve">verlängert endlich ſolche in einer gleichen Gröſſe bis in E, das iſt um 37. </s>
            <s xml:id="echoid-s3687" xml:space="preserve">
              <lb/>
            Ruthen, und formiret alſo hierdurch den Triangel CDE, welcher dem Trian-
              <lb/>
            gel ABC gleich und ähnlich iſt, daß alſo folglich die Weite DE der gegebe-
              <lb/>
            nen unzugänglichen Weite A B gleich ſeyn wird.</s>
            <s xml:id="echoid-s3688" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>