Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

List of thumbnails

< >
131
131 (109)
132
132 (110)
133
133 (111)
134
134 (112)
135
135 (113)
136
136 (114)
137
137 (115)
138
138 (116)
139
139 (117)
140
140 (118)
< >
page |< < (142) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div389" type="section" level="1" n="185">
          <pb o="142" file="0164" n="164" rhead="Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Inſtrumenten"/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3739" xml:space="preserve">Damit man aber dieſes Punct F ſinden möge, ſtecket man unterſchiedliche
              <lb/>
            Stäbe, nach der Länge der Linie AC nach Belieben, ſetzet auch den Stock
              <lb/>
            des Ceutzmäſes auf eben dieſer Linie ein, alſo daß man durch die zwey
              <lb/>
            gegenüber ſtehende Abſehen zween von dieſen Stäben ſehen, und dann
              <lb/>
            durch die Abſchnitte der zweyen andern Abſehen, die mit den zweyen erſten
              <lb/>
            einen geraden Winkel machen, den Stab in E zu Geſicht bekommen möge;
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s3740" xml:space="preserve">Sollte man aber gleich auf das erſtemal dieſen Stab nicht ſehen können, muß
              <lb/>
            man mit dem Fuß des Inſtruments entweder genäuer hinzu, oder weiter von
              <lb/>
            dem Punct A ſo lang rucken
              <unsure/>
            , @is die zur Abzielung gehörige Linien AF, FE, im
              <lb/>
            Puncte F einen geraden Winkel machen, mit deſſen Beyhülfe man den
              <lb/>
            Grundriß und die Fläche von dem Triangel AFE haben wird.</s>
            <s xml:id="echoid-s3741" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3742" xml:space="preserve">Auf eben dieſe Manier findet man das Punct H, wo die Perpendicu-
              <lb/>
            larlinie DH hinfället, und miſſet ſolche mürklich, wie auch HF, deren Länge
              <lb/>
            man auf den Entwurf bemerken muß, damit man den Grund und die Flä-
              <lb/>
            che des Trapezii EFHD überkommen möge.</s>
            <s xml:id="echoid-s3743" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3744" xml:space="preserve">Man miſſet ferner die Linie HC, die einen geraden Winkel mit HD
              <lb/>
            macht, ſo wird man den Grund und die Fläche des geradwinklichten Tri-
              <lb/>
            angels DHC haben.</s>
            <s xml:id="echoid-s3745" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3746" xml:space="preserve">Wann man nun auf ſolche Weiſe die ganze Linie AC durchgemeſſen, ſo
              <lb/>
            iſt nich@s weiters mehr übrig zu thun, als daß man auf dieſer Linie das Punct
              <lb/>
            G, wo die Perpendicularlinie BG hinfället, finde, und ſelbige meſſe, damit
              <lb/>
            man auch den Grund und die Fläche des geradwinklichten Triangels ABC
              <lb/>
            haben möge, als mit deſſen Beyhülfe man annoch den Grundriß des vorge-
              <lb/>
            gebenen Fe@des ABCDE wird darlegen können. </s>
            <s xml:id="echoid-s3747" xml:space="preserve">Man wird auch ſeine ganze
              <lb/>
            Fläche überkommen, indeme man die Flächen von den Triangeln und dem
              <lb/>
            (Trapezio,) als welche die Theile des ganzen Entwurſs machen, zuſam-
              <lb/>
            men ſetzet, welches alles gar leicht nach den Regeln der Planimetrie auf
              <lb/>
            folgende Manier wird geſchehen können.</s>
            <s xml:id="echoid-s3748" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3749" xml:space="preserve">Wir ſetzen, zum Exempel, daß AF 7. </s>
            <s xml:id="echoid-s3750" xml:space="preserve">Ruthen groß ſeye, und die Perpen-
              <lb/>
            dicularlinie EF zehen; </s>
            <s xml:id="echoid-s3751" xml:space="preserve">wann nun 7. </s>
            <s xml:id="echoid-s3752" xml:space="preserve">mit 10. </s>
            <s xml:id="echoid-s3753" xml:space="preserve">multipliciret wird, giebet das
              <lb/>
            Product 70.</s>
            <s xml:id="echoid-s3754" xml:space="preserve">, davon die Helfte 35. </s>
            <s xml:id="echoid-s3755" xml:space="preserve">die Fläche des Triangels geben
              <lb/>
            wird.</s>
            <s xml:id="echoid-s3756" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3757" xml:space="preserve">Wann ferner die Linie FH 14. </s>
            <s xml:id="echoid-s3758" xml:space="preserve">Ruthen groß iſt, und die Perpendicu-
              <lb/>
            larlinie HD 12.</s>
            <s xml:id="echoid-s3759" xml:space="preserve">, addiret man 12. </s>
            <s xml:id="echoid-s3760" xml:space="preserve">zu 10.</s>
            <s xml:id="echoid-s3761" xml:space="preserve">, welche lezte die Parall@llinie FE
              <lb/>
            in ſich hält, ſ@ wird man 22. </s>
            <s xml:id="echoid-s3762" xml:space="preserve">haben, davon die Helfte 11. </s>
            <s xml:id="echoid-s3763" xml:space="preserve">mit 14. </s>
            <s xml:id="echoid-s3764" xml:space="preserve">multiplici-
              <lb/>
            ret, 154. </s>
            <s xml:id="echoid-s3765" xml:space="preserve">Quadratruthen vor die Fläche des Trapezii EFHD giebet, und
              <lb/>
            wann die Linie HC 8. </s>
            <s xml:id="echoid-s3766" xml:space="preserve">Ruthen groß iſt, multipliciret man 8. </s>
            <s xml:id="echoid-s3767" xml:space="preserve">mit 12.</s>
            <s xml:id="echoid-s3768" xml:space="preserve">, ſo iſt
              <lb/>
            das Product 96.</s>
            <s xml:id="echoid-s3769" xml:space="preserve">, davon die Helfte 48. </s>
            <s xml:id="echoid-s3770" xml:space="preserve">die Fläche des Triangels CHD ſeyn
              <lb/>
            wird. </s>
            <s xml:id="echoid-s3771" xml:space="preserve">Die ganze Linie AC macht 29. </s>
            <s xml:id="echoid-s3772" xml:space="preserve">Ruthen, und die Perpendicular-
              <lb/>
            linie BG 10, das Product iſt 290.</s>
            <s xml:id="echoid-s3773" xml:space="preserve">, davon die Helſte 145. </s>
            <s xml:id="echoid-s3774" xml:space="preserve">die Fläche d@s
              <lb/>
            Triangels ABC iſt, wann man endlich Stuckweiß die vier Flächen als 35.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s3775" xml:space="preserve">154. </s>
            <s xml:id="echoid-s3776" xml:space="preserve">48. </s>
            <s xml:id="echoid-s3777" xml:space="preserve">und 145. </s>
            <s xml:id="echoid-s3778" xml:space="preserve">zuſammen addiret, ſo wird die Summe von 382. </s>
            <s xml:id="echoid-s3779" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>