Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

Table of figures

< >
< >
page |< < of 357 > >|
165Der Erſte Theyl diß Buchs / Cap. 24. ruck kompt/ gegen dem Flügel zu/ alſo inn 300. thut 3. mahl 7. iſt 21. Alſo hoch müßte die
Scha@tz
/ von der Waſſer höhe ſein/wie hie im Zwerch vnd Durchſchnit beſſer zuuerſtehen
iſt
/welches ein groſſe hohe in einem Graben zuſchantzen iſt / vnd weit vber den Lauff gehn
wird
/welchs man jhm nicht geſtatten wird.
Alſo wird die Schantz im Graben völlig ſo hoch als die Zwinger Mauren werden/
ſolches
dem Feind zugeſtatten/wird man gantz nicht thun / dann er muß die Bruſtwehr o-
ben
30.
ſchuh dick machen/der Anlauff auff jeder ſeiten auch 30. thut mit ſampt der Bruſt-
wehr
oben 90.
ſchuh/ noch muß er neben der Bruſtwehr einen breiten Fuß ſchütten zum
Stand
vnd Anlauff des Sturms/der muß auffs wenigſt 60.
oder 80. ſchuh breit ſein / alſo
muß
er auff 160.
ſchuh breit mit ſampt der Bruſtwehr dicke bawen / nur oben / dann es im
Fuß
allwegen viel breiter ſein muß/ ſonderlich im Waſſer da es von einander fleußt / vnnd
muß
/ wie es ſich dann ſelbs gibt / zum wenigſten noch einmahl ſo dick oben ſein.
Vber ſolches muß der Stand vnd Anlauff des Sturms/ je beſſer breiter dañ ſchmä-
lerſein
/ damit man mit breiter Sturmordnung/ vnd gewalt könte hinüber koſñen / vnd al-
les
zum ſtärckſten angreiffen/denen in der Veſtung auff einmal zum meiſten zuſchaffen ge-
ben
/ vnd vbergwältigen möge.
Beuorab wann ein nachſatz/ oder zwen darauff folget.
Ich hörte einmahl zwen fürneme Capitän daruon diſputieren / der ein ſiel vns bey/
ſagt
ein breiter ſtarcker Baw müſte auch ein breiten Stand/ Anlauff / ſtärcke vnd nach-
druck
haben/ in voller ordnung/ Der ander brachte für es dunckt jhn beſſer ſein/ mit ner
ſchmalen
lautern ordnung/ da wird jhm zum wenigſten Volck vmbkoſñen/ dann man im
ſtreichen
durch ein dünne ordnung / vber ein oder zwen Mann nicht ſchädigen kan (ſo iſt
die
Kugel fort) In dicker breiter ordnung gienge 4.
mahl mehr Volcks darauff/ auch im
auffſteigen
(dieweilſolches ohn das langſamer zugeht / kompt man ohne das offt zu viel v-
ber
einander / inſonders wann die Lucken nicht breit genug were / Ein jeder hat inn ſeiner
meynung
recht/mein bedencken iſt/wann ein Baw mächtig/ſtarck vnd groß/vnd von allen
orten
wol verſehen vnd verbawet iſt / muß der angriff auch gewaltig ſein / ſonſt wird man
da
nit viel außrichten/vnd kan in ſolcher dünnen ordnung/vnd anlauff ſchier das grob Ge-
ſchütz
erſpart/vnd ſolche von Doppelhacken/ Mußketen vnd Hand@ horen/von allen enden
her
(auch von der Fauſt) erlegt vnnd abtriben werden / dann man von allen enden dahin
reichen
kan/weil die Geſicht der Bollwerck einander gewaltig anſehen / ohn was jhm im
Außfall
des Grabens von der hand begegnen mag/aber wo kein Streichen ſeind/hates ſein
weg
.
Wann der Feind vber ein ſolchen Graben/ vnd Lauff kommen ſolte/ kan man jhm zu
beiden
ſeiten des vndern vnd obern Lauffs/ Auff der einen ſeiten gegen dem ſpitz in Lauff/
vnd
Außfall/ Auff der verdeckten ſeiten/mit einreiſſen/ſchleiffen/ ſprengen der Schantz
von
oben herab/auch auß dem Zwinger / vnden vnd oben mit ſchieſſen von der hand / wie
man
kan/ ohn was von den hohen Wehren geſchicht/ zukommen.
Weil auch die Maur/ ſo hoch der Zwinger vnd Lauff iſt/ vnd alſo gebawen/ das man
jhr
von auſſen mit ſchieſſen nicht wol zukommen kan/ von dannen hinauff / der Wahl vnd
Bruſtwehr
alſo auffgeführt / deßgleichen die Caualier / ſo mit guter Erden/ eingelegtem
Weiden
vnd anderm Holtz/auch mit Dornen Hagbutten/ Krommetſtauden / vnd mitle-
bendigen
Hägen/ alſo eingeflochten/ das jhn das ſchieſſen/ von auſſen nit viel zuſchaffen
gibt
/die Kuglen in der Erden ſtecken bleiben/vnd in 100.
ſchüſſen nit vber ein Karch grund
darff
herab fallen/ in Zwinger/oder auff den Stand / da man ſolches kan widerumb auff-
heben
/außbeſſern vnd bawen / wann der Feind ſchon mit groſſen Carthaunen ließ zu den
hohen
Wehren / vnden vnd oben ſchieſſen/ geht ein Kugel vber 12.
14. oder 16. ſchuh tieff
nicht
(Es ſeie dann gantz ein lucker Wahl oder Erden/ da bleibet ſie ſtecken) will er dañ die
Bruſtwehren
hinweg neſñen/ iſt die ohne dz von der beſten Erden gebawen / alſo im ſchutz
noch
auff 14.
oder 15. ſchuh dicker/ dz die Kugel nit durchgeht/ober ſchon da viel verſchießt/
iſt
bey Nacht ſolches in einer Stunden widerumb außgeſtoſſen / Wa bey iſt abzuneſñen/
das
alles was von guter Erden alſo gebawen / viel beſſer zuerhalten ſey/ dann Maurwerck
koſt
/ auch nicht ſo viel/ vnd kan denjnnern weniger ſchaden/ iſt auch ſtercker.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index