Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[51.] Erſter Nutz. Einen Winkel von beliebiger Gröſſe zu machen.
[52.] Zweyter Nutz. Wann der Winkel BAD gegeben worden, zu wiſſen, wie viel er Grad in ſich begreiffe.
[53.] Dritter Nutz. In einen Zirkel ein jedes regulæres Polygonum oder Vieleck einzuſchreiben.
[54.] Vierter Nutz. Auf einer gegebenen Linie ein jedes regulæres Polygonum zu beſchretben.
[55.] Ende des erſten Buchs.
[56.] Zweytes Buch. Von der Zubereitung und dem Gebrauch des Propor-tionalzirkels. Das erſte Capitel. Von der Zubereitung des Proportionalzirkels.
[57.] Erſte Section. Von der Linea partium æqualium, oder der Linea Arithmetica.
[58.] Zwote Section. Von der Linea Planorum, oder der Linea Geometrica.
[59.] Tabula pro Linea Planorum.
[60.] Dritte Section. Von der Linea Polygonorum.
[61.] Andere Tabell der Polygonen.
[62.] Vierdte Section. Von der Linea Chordarum.
[63.] Tabula pro Linea Chordarum.
[64.] Fünfte Section. Von der Linea Solidorum.
[65.] Tabula pro Linea Solidorum.
[66.] Sechſte Section. Von der Linea Metallica
[67.] Siebende Section. Dieſe hält in ſich die Proben von den Theilungen der ſechs Linien, welche man insgemein auf dem Proportionalzirkel bezeichnet.
[68.] Prob von der Linea æqualium partium.
[69.] Prob von der Linea Chordarum.
[70.] Prob von der Linea Polygonorum.
[71.] Probe von der Linea Planorum.
[72.] Proben von der Linea Solidorum.
[73.] Prob von der Linea Metallica.
[74.] Schwere eines Cubiſchen Schuhes.
[75.] Das zweyte Capitel. Von dem Nutzen des Proportional-zirkels.
[76.] Erſte Section. Von dem Nutzen der Lineæ æqualium partium. Erſter Nutz. Eine gegebene Linie inſo viel gleiche Theile, die man will, zu theilen, als zum Exempel in ſieben.
[77.] Zweyter Nutz. Wann verſchiedene gerade Linien, welche den Umfang ei-nes Vierecks ausmachen, gegeben worden, da eine von d@eſ@n ſo viel gleiche Theile in ſich begreiffen ſoll, als man will, zu fin-den, wie viel von eben denen Theilen in einer ſeden von andern Linien enthalten ſeye.
[78.] Dritter Nutz. Wann eine gerade Linie, und die Zahl der gleichen Theile, welche ſelbige in ſich hält, gegeben worden, eine kleinere Linie, wel-che ſo viel gleiche Theile in ihrer Anzahl habe, als es beliebet, abzuſchneiden.
[79.] Vierter Nutz. Zu zwoen gegebenen geraden Linien, die dritte Pro-portionallinie, oder zu oreyen, die vierte zu finden.
[80.] Fünfter Nutz. Eine gegebene Linie nach einer gegebenen Verhältniß oder Proportion zu theilen.
< >
page |< < (144) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div391" type="section" level="1" n="186">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3806" xml:space="preserve">
              <pb o="144" file="0166" n="166" rhead="Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Inſtrumenten"/>
            HNI iſt; </s>
            <s xml:id="echoid-s3807" xml:space="preserve">wann nun endlich NM 7. </s>
            <s xml:id="echoid-s3808" xml:space="preserve">Ruthen, ME 10.</s>
            <s xml:id="echoid-s3809" xml:space="preserve">, und ihre Parallellinie
              <lb/>
            NI 4 Ruthen machet, addiret man 10. </s>
            <s xml:id="echoid-s3810" xml:space="preserve">und 4 zuſammen und die Summa
              <lb/>
            gibt 14. </s>
            <s xml:id="echoid-s3811" xml:space="preserve">davon@die Helfte, als 7. </s>
            <s xml:id="echoid-s3812" xml:space="preserve">mit 7. </s>
            <s xml:id="echoid-s3813" xml:space="preserve">multipliciret, 49. </s>
            <s xml:id="echoid-s3814" xml:space="preserve">vor die Fläche des
              <lb/>
            Trapezii EMNI darleget. </s>
            <s xml:id="echoid-s3815" xml:space="preserve">Wann man alſo die Flächen dieſer dreyen Trian-
              <lb/>
            gel und des Trapezii zuſammen addiret, wird man 119. </s>
            <s xml:id="echoid-s3816" xml:space="preserve">Ruthen haben, die
              <lb/>
            von 350. </s>
            <s xml:id="echoid-s3817" xml:space="preserve">ſubtrahiret, welches die ganze Fläche des ablangen Quadrats iſt,
              <lb/>
            231. </s>
            <s xml:id="echoid-s3818" xml:space="preserve">Ruthen vor die Fläche des vorgegebenen Sumpfs EFGHI übrig laſ-
              <lb/>
            ſen. </s>
            <s xml:id="echoid-s3819" xml:space="preserve">Auf gleiche Weiſe verfähret man bey allen andern Figuren. </s>
            <s xml:id="echoid-s3820" xml:space="preserve">Dieſe
              <lb/>
            zween Nuh
              <unsure/>
            en geben ſchon genugſam die Manier zu verſtehen,
              <lb/>
            deren ſich d@e Feldmeſſer bey ihren Inſtrumenten, um damit in
              <lb/>
            Grund zu legen, und allerhand Stücke Lands zu meſſen, bedienen.</s>
            <s xml:id="echoid-s3821" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="13">
            <image file="0166-01" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/permanent/library/xxxxxxxx/figures/0166-01"/>
          </figure>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div393" type="section" level="1" n="187">
          <head xml:id="echoid-head306" xml:space="preserve">Das dritte Capitel.</head>
          <head xml:id="echoid-head307" xml:space="preserve">Von der Zubereitung und dem Gebrauche unterſchied-
            <lb/>
          licher Winkelmeſſer (Recipiangles).</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3822" xml:space="preserve">Es gibt allerhand Arten der Winkelmeſſer, es ſind aber diejenige die
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0166-01" xlink:href="note-0166-01a" xml:space="preserve">Tab. XII.
                <lb/>
              Fig. A.</note>
            beſten und gebräuchlichſten, welche wir anjetzo beſchreiben wollen.</s>
            <s xml:id="echoid-s3823" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3824" xml:space="preserve">Der mit A bezeichnete Winkelmeſſer beſtehet aus zwoen Regeln
              <lb/>
            oder Lineal@n, die vollkommen einerley Breite haben: </s>
            <s xml:id="echoid-s3825" xml:space="preserve">dann es müſ-
              <lb/>
            ſendie innern Seiten einer jeden Regel recht parallel mit den äuſſern Seiten
              <lb/>
            ſeyn. </s>
            <s xml:id="echoid-s3826" xml:space="preserve">Ihre Breite iſt ungefehr einen Zoll, und die Länge einen Schuh und
              <lb/>
            mehr groß. </s>
            <s xml:id="echoid-s3827" xml:space="preserve">Dieſe zwo Regeln ſind um den Kopf gleichrund herum ge-
              <lb/>
            macht, und eine auf die andere vermittelſt eines Stifts, mit einem nach der
              <lb/>
            Kunſt gedrehten Kopf angenietet, alſo daß ſich das Inſtrument leicht auf-
              <lb/>
            und zumachen laſſe. </s>
            <s xml:id="echoid-s3828" xml:space="preserve">Wann die Oefnung eines Winkels genommen wor-
              <lb/>
            den, ſ@tzet man den Mittelpunct eines Tranſporteur in der Gegend, wo ſich die
              <lb/>
            zwo Regeln zuſammen ſchlieſſen, an, ſo werden die Grade am Rande die
              <lb/>
            Oefnung des Winkels andeuten; </s>
            <s xml:id="echoid-s3829" xml:space="preserve">oder aber man ziehet auf dem Papier
              <lb/>
            die Oefnung, welche die Regeln des Winkelmeſſers machen, und miſſet
              <lb/>
            hernach ſolche mit dem Tranſporteur. </s>
            <s xml:id="echoid-s3830" xml:space="preserve">Der mit B bemerkte Winkelmeſſer
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0166-02" xlink:href="note-0166-02a" xml:space="preserve">Fig. B.</note>
            iſt wie der vorhergehende zugerichtet, ausgenommen, daß zu äuſſerſt zwo
              <lb/>
            Spitzen oder Füſſe von Stahl daran ſind, damit er an ſtatt eine@ Zirkels
              <lb/>
            dienen möge. </s>
            <s xml:id="echoid-s3831" xml:space="preserve">Man ſiehet ſolchen zum öftern für ein Winkelmaaß an.</s>
            <s xml:id="echoid-s3832" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>