Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Page concordance

< >
Scan Original
141 119
142 120
143 121
144 122
145 123
146 124
147 125
148 126
149 127
150 128
151 129
152 130
153 131
154 132
155 133
156 134
157 135
158 136
159 137
160 138
161 139
162 140
163 141
164 142
165 143
166 144
167 145
168 146
169 147
170 148
< >
page |< < (145) of 885 > >|
167145zum Feldmeſſen, IV. Buch, III. Capitel.
Der mit C angedeutete Winkelmeſſer iſt von den andern in dieſem un-
11Fig. C. terſchieden, daß er die Oefnung der Winkel ohne Transporteur bemerket.
Er beſtehet aus zwoen Regeln oder Linealen von Kupfer (Meſſing)
die gleich breit und recht parallel ſind, in der Länge von ungefehr zween
Schuhen, in der Breite von 2.
oder 3. Zollen, in der Dicke aber von ei-
ner Linie, dieſe ſind mit einem runden Stift zuſammen gefüget.
Es findet
ſich auch hiebey überdeme zu Ende einer Regel, ein Zirkel, der in 360.
Grad
getheilet worden, wie auch ein kleiner Zeiger, der am Stift angenietet iſt,
welch@r, nachdem man das Inſtrument viel oder wenig öfnet oder zuma-
chet, die Grade ſeiner Oefnung bemerket.
Wir wollen hier nicht wieder-
holen, wie man den Zirkel theilen ſoll, indeme wir ſchon ſolches zur Ge-
nüge erklärt haben, da wir von dem Transporteur gehandelt.
Nur ſo viel
iſt hier noch zu ſagen, daß man allezeit die Grade von der Mitte der Regel,
wo der Mittelpunct iſt, zu zehlen anfangen müſſe.
Man machet auch von dieſer Gattung des Winkelmeſſers einige,
bey denen man einen Zirkel auf der untern Regel eintheilet, und die Regel
oben her wie den Kopf eines Proportionalzirkels zufeilet, alſo, daß im
Aufthun dieſes Inſtruments die zween Schenkel inwendig die Grade ſeiner
Oefnung bemerken.
Will man einen herauswarts gehenden Winkel mit einem von dieſen
dreyen Winkelmeſſern meſſen, ſo legt man die innere Seite von dieſen zwoen
Regeln auf den Linien, welche den Winkel machen, an;
verlanget man aber
einen einwärtsgehenden Winkel zu meſſen, ſo appliciret man die äuſſere Sei-
te eben dieſer Regeln, nach der Länge der Linien, welche den beſagten Win-
kel formiren.
Der mit D bezeichnete Winkelmeſſer beſtehet aus vier Regeln von
22Fig. D. Kupfer oder Meſſing, die accurat von gleichen Breiten, und mit vier run-
den Stiften mit gedrehten Köpfen, die ein gleichſeitiges Parallelogram-
mum formiren, zuſammen gefüget ſind.
Zu Ende der einen von beſagten
Regeln iſt ein halber Zirkel, der im Durchmeſſer 3.
biß 4. Zoll hat, und in
180.
Grad, wie auch in halbe, ſo man will, eingetheilet iſt, welcher Urſach
wegen auch dieſer Winkelmeſſer den andern vorzuziehen iſt, der andere
Schenkel, welcher über den Halbzirkel gehet, wird biß an die Theilung ver-
längert, damit man die Oefnung der Winkel darauf bemerken könne.
Dieſe Regeln werden ein biß zween Schuh lang, 8 biß 10. Linien breit,
und von einer ſchicklichen Dicke gemacht.
Solche müſſen ſehr gleich in der
Länge durchb@hret werden, und zwar dieſe, wo der Halbzirkel iſt, im
Punct 2.
, da ſein Mittelpunct iſt, im andern Ende aber in dem mit 1. no@ir-
ten Punct.
Diejenige, welche gleichſam als eine Regel zum Abſehen dienet,
muß in denen mit 2.
und 3. angedeuteten Puncten, die zwo andere Regeln
aber ſollen eine jede an ihren Enden in dem mit 4.
bemerkten Punct durch-
bobret werden.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index