Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

List of thumbnails

< >
111
111 (107)
112
112 (108)
113
113 (109)
114
114 (110)
115
115 (111)
116
116 (112)
117
117 (113)
118
118 (114)
119
119 (115)
120
120 (116)
< >
page |< < (165) of 199 > >|
169165des Ueberſetzers. muß man m unter a ſchreiben. Eben die-
ſer Straal fährt aus der zweyten Fläche in
die Luft;
mithin ſetzet man {1/m} unter b. Wei-
ter, wird er von der dritten zurücke gewor-
ſen, und ſtehet alſo — 1 unter c.
Alsdenn
dringt er aus der Luft durch die zweyte
Fläche in das Glas, und ſtehet noch einmal
das m unter b.
Er wird aber von der er-
ſten Fläche zurücke prallen;
folglich ſchreibt
man — 1 unter a.
Nun gehet er noch ein-
mal durch die zweyte in die Luft über, und
man ſetzet deswegen {1/m} unter b.
Von dannen
kommt er durch die dritte Fläche in das
Flintglaſs, und wird M unter c geſchrieben;
endlich gehet er durch die vierte Fläche in die
Luft hinaus, und wird {1/M} unter d ſtehen.
Nachdem man dieſes von der rechten zur
linken Hand geſchrieben hat, fange man nun-
mehr bey der linken Hand an, und ſchreibe {1/M}
noch einmal unter {1/M};
dieſes multiplicire
man mit M, das unter c ſteht;
das Product
1 ſchreibe man unter das M der

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index