Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Table of figures

< >
< >
page |< < (167) of 199 > >|
171167des Ueberſetzers. Quotient iſt der zwevte Bruch. Auf dieſe
Weiſe verfäbrt man mit den übrigen, und
man bekommt folgende Summe.
{M - 1/- d} + {M - 1/c} + {m - 1/b} + {2 m/a} +
{m - 1/-b} + {2/c} + {m - 1/-b} + {m - 1/a}.
Nach geſchehener Reduction erhält man
dle Formel für den geſuchten Brennpunkt x,
nämlich
{3 m - 1/a} + {3 m - 3/- b} + {M - 3/6} + {M - 1/- d}
= {1/x}.
Fielen die Straalen nicht parallel ein,
ſondern gienge ihre Richtung nach einem ge-
gebenen Punkte zu, ſo müßte man noch
{1/p} hinzuſetzen.
Aus dieſer Formel berechnet P. Boſcovich
alle ſechs Prennpunkte, die aus einer voppeiten
Zurückſtraalung (denn wenn derer mehr ſind,
werden ſie ſchon unempfindlich) herrühren;
und
findet, daß jenes Licht bey ſeinen zwey Glä-
ſern allein von dem, der aus der dritten und
zweyten Fläche entſtehen kann, herkomme,
weil die übrigen allzuweit entlegen ſind.
Allein er hat für mich die Güte gehabt
die Formeln theils für eine einzige Linſe, theils
für zwey, bey welchen die mittere Fläche entwe-
der gemeinſchaftlich iſt, oder auch unterſchieden,
mitzutheilen, und ich lege dieſelben dem Leſer ih-
rer Ordnung nach allhier vor.
Die Benennungen
ſind die vorigen.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index