Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

Table of contents

< >
[171.] LIT. C.D.F.
[172.] LIT. H.
[173.] Das Achte Capitul. Von Hand/ auch Puluermühlen/Cyſternen/ vnd anderm/wie die gemacht/vnd geord-net werden.
[174.] LIT. O.
[175.] LIT. P.
[176.] LIT. Q.
[177.] Wer GDTT vertrawt/ Hat wol gebawt.
[178.] Eegiſter/alles deſſen/ſo in diſem Buch/vnd den dreyen Thetlen gehandlet würdt/ nach ordnung der Capitul/beſchriben. Im Erſten Theyl.
[179.] ENDE.
[180.] Erinnerung an den Leſer/ auch den Buchbinder.
[181.] Taffelwohindie Kupfferſtuck ſollen gchefft vnnd gelegt werden.
[182.] ENDE.
< >
page |< < of 357 > >|
175Der Erſte Theyldiß Buchs/ Cap. 27. iſt der Stand nicht alſo weit vnd breit/das der an vnd Ablauff einander weichen könne/ſon-
der
werden den Ablauff/ biß der etwas ab koſñe/ vnd anlauffen kan/ erwarten müſſen/ſonſt
würde
dem Feind im doppeln lauffen ſehr vil Volcks zu grund gehn / in welchem Ablauff/
man
jhnen abermahl das Valete, von allen Wehren nach ſchicken/ vnd inn der weil in der
Veſtung
ebenmäſſig/ auff allen ſtänden friſch Volck geordnet/ vnd daß Geſchütz abgekült
werden
kan.
Lauffen nun die andern/auch alſo/wie die vorigen/ an/ ſo werden die ebenmäſ-
ſig
entpfangen / darumb alles wie vorgemelt fleiſſig verordnet vnd beſtelt ſein vnd werden
muß
/auff daß/ wie es einem Hauffen geht/ dem andern/ vnd dritten/ auch dergleichen be-
gegnetwerde
/ dann der kein andern weg als bald kan anderswa her neſñen/dann den er erſt-
mahlen
/darzu geordnet/ vnd mit groſſer mühe erobert hat/ wie zuvoran gemelt.
Wann nun der Türck vil vnd mehrmahlen mächtiger Stürm verlohren/ vnnd vor
Veſtungen
hat müſſen abziehen / die den ſechſten oder achten theyl / weder an Gebäwen/
Wählen
/Caualiern/ Bollwercken/ Streichen/ Gräben/ nidern vnd obern Läuffen/ Auß-
fällen
/ Abdachungen / nach anderm vortheyl alſo verſehen geweſen/ auch im Schieſſen
Streichen
/ ſprengen ſolchen vortheyl nicht gehabt haben / was will dann ein Feind an ei-
nem
ſolchen werck außrichten/da ein Mann/auch in der Gegenwehr beſſer iſt/ dann drauſ-
ſen
zehen ſein?
ein ſolches alles bringt allein die Ordnung des Baws mit ſich/ wie ſolchs
genugſam
vermelt iſt.
Das Siben vnd zwäntzigſte Capitul.
Wie einem Feind / wenner den Sturmerobert/vnd
auffden
ſordern obern Stand käme/ jhme droben mit
der
Gegenwehr ſoll begegnet werden.
@S möcht aber gefragt werden / wenn der Feind mit ſol-
chem
Gewalt auff den Stand (das gleichwol vnmöglichen) käme/
was
man da vornemmen müßte/ oder ſolte?
Wenn ſolches geſchehen
ſolte
/ müßte zuvoran / wann es beſchoſſen/ ſo weit es offen/ ein newe
Schantz
oder Bruſtwehr herumb geführt werden/ oder ein Schantz
vom
Spitz an der fordern höhe des Stands / biß an den Spitzen des
Caualiers
gezogen/ vnd das Geſchütz dahien geſtelt werden/ ſolche
11Gegenwehr/ wo der
Feind
auff des Boll-
wercks
obern Stand
käme
.
Schantz kan man auch zuvor/ ſo bald der Feind dz Bollwerck öffnet/
Bawen
/vnd alda mit den kurtzen Streichbüchſen/ inn den Feind arbeiten/ auch mit Fewr-
werck
/Sprengen vnd andern Gegenwehr thun/wann er aber alſo ſtarck die Wehr erſtiege/
vberdie
Schantz käme/ biß auff den fordern Stand/ alda er ſich kurtz beſinnen muß/ waer
hienauß
vnd auff welche ſeit er ſich begeben wölle?
will er ſich auff beyde ſeiten thun / ſo
Schwechter
ſich hefftig / will er ſich gegen der Schantz vnd dem Geſchütz thun / ſo käm er
gegen
der Streichen vnd Schantz / vnd ſteht ein gerhuwete Ordnung (verdeckt) darhin-
der
.
Diſe Schantz müßte er von newem ſtürmen/erobern ſich durch den gantzen hauffen
ſchlagen
/ vnd da er ſchon diſen Sturm vnd ſtand auch erobernſolte/ kompt er wider fürs
Geſchütz
auff dem Flügel / ſo man auch vmbkert hat / darnach müß er erſt von newem die
Schantz
vnd Geſchütz / erobern vnd ſtürmen / ſo an dem Flügel des Caualiers angehenckt
iſt
/vor der obern Streichen/noch hat er die ober Streichen/vnd den Stand zuerobern/als-
dann
hat er den jnnern Stand vnd Geſchütz auch zuſtürmen vnd zuerobern/ vnd ligt jhm
der
Caualier auff dem Wahl in der ſeiten/ vnd der auff dem Bollwerck auff dem Kopff vnd
Halß
/ noch hat er die hohen Wehren nit vnd darzu mit einer geruheten Schlachtordnung
zukämpffen
/ſo vil Stürm/Schlachten/Schantzen/Geſchütz Ständ zuerobern/ iſt kei-
nem
Feind möglich/ auch nie erhört worden/ weil alles vnbeſchoſſen/ vnd noch gantz iſt/ er
ſich
verſchoſſen/ wehrloß vnd ermüdt hat/ will er ſich aber nit theylen/ vnnd den Stand für
ſichnemmen
daran er den Sturm gethan hat/ vnd vermeynt allda den beſten vortheyl zu-
haben
/weil er ſchon auff dem Stand/ vnd allbereit müdt iſt / ſo muß er doch mit eim gerhu-
wetem
hauffen widerkämpffen/ vnnd ligen jhm die Schützen auch die Schantz mit den
Streichbüchſen
im rucken/welche eben ſo wol mit Hagelgeſchoß/ vnd anderm

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index