Bošković, Ruđer Josip, Abhandlung von den verbesserten dioptrischen Fernröhren aus den Sammlungen des Instituts zu Bologna sammt einem Anhange des Uebersetzers

Table of figures

< >
< >
page |< < (173) of 199 > >|
177173des Ueberſetzers ne beyderſeits erhabene Linſe, und der halbe
Durchmeſſer der gegen das Objectiv gekehrten
Seite iſt von 11{6/10} Linien;
der andern Seite
aber von 7 Zoll 1{9/10} Lin.
Von dieſem ſtehet
das kleinere gegen das Aug in einer Entfer-
nung von 9 Linien ab;
der halbe Durchmeſſer
der converen Fläche gegen das Objectiv hält
2{1/4} Lin.
der halbe Durchmeſſer aber der hohlen
Seite gegen das Aug, 8 Lin.
und ſeine Brenn-
weite iſt 5 Lin.
ſeine Oeffnung 2 Lin. Das
erſte Augenglas macht das große Feld, das
man überſieht;
das zweyte aber die Vergröße-
rung, und dieſe iſt ſo anſehnlich, daß man es
mit einem Fernrohre von 35 Schuhen verglei-
chen kann.
Die Helle iſt ungemein; denn der
Durchmeſſer der Oeffnung des Objectives hält
34 Linien.
Seine Eminenz der gelehrte Cardinal de
Luygnes ſchrieb den 14 Decemb.
1763 aus
verſailles an unſeren Ehrw.
P. Mar. Hell der
Katſ.
Königl. Sternwarte auf der hohen Schule
allhier Vorſteher, neben dem allgemeinen Ver-
gnügen, welches die vornehmſten Mitglieder
der Königl.
Franzöſiſchen Akademie über dieſes
Fernrohr bezeigten, noch dieſe Anmerkung, daß
man mit demſelben einen Bogen von 40 Mi-
nuten bey einer vergrößerung des Durchmeſ-
ſers von 120 Malen überſehen könne, mit-
hin weit mehr, als der ganze Durchmeſſer

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index