Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

List of thumbnails

< >
171
171 (149)
172
172 (150)
173
173 (151)
174
174 (152)
175
175 (153)
176
176 (154)
177
177 (155)
178
178 (156)
179
179 (157)
180
180 (158)
< >
page |< < (156) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div412" type="section" level="1" n="193">
          <pb o="156" file="0178" n="178" rhead="Von der Zubereitung und dem Gebrauch des Viertelzirkels A."/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4069" xml:space="preserve">Dasjenige, was wir @ißhero wegen der Eintheilung des Quadrantens
              <lb/>
            geſagt haben, muß gleichfalls bey denen Winkelſcheiben, dem Zi@kel, Halb-
              <lb/>
            zirkel und allen Theilen des Zirkels, die man in Minuten theilen will, in acht
              <lb/>
            genommen werden.</s>
            <s xml:id="echoid-s4070" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4071" xml:space="preserve">Was das Geometrlſche Quadrat anlanget, wird eine jede Seite in
              <lb/>
            100. </s>
            <s xml:id="echoid-s4072" xml:space="preserve">gleiche Theile eingetheilet, da man zu äuſſerſt am Ende anfänget, damit
              <lb/>
            ſich die hundertſte Zahl in dem Winkel von 45. </s>
            <s xml:id="echoid-s4073" xml:space="preserve">Graden enden möge Man
              <lb/>
            macher dieſe Eintheilungen mit kleinen Linien von 5. </s>
            <s xml:id="echoid-s4074" xml:space="preserve">zu 5.</s>
            <s xml:id="echoid-s4075" xml:space="preserve">, und mit Zahlen
              <lb/>
            von 10. </s>
            <s xml:id="echoid-s4076" xml:space="preserve">zu 10. </s>
            <s xml:id="echoid-s4077" xml:space="preserve">Wann alle dieſe Eintheilungen auf jeder Seite verlängert
              <lb/>
            werden, ſo bilden ſelbige eine Figur wie ein Gitter, welches in ſeiner Fläche
              <lb/>
            10000. </s>
            <s xml:id="echoid-s4078" xml:space="preserve">kleine gleiche Quadrate in ſich hält</s>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4079" xml:space="preserve">Dieſer Quadrant iſt mit zweyen unbeweglichen Abſehen, welche an ei-
              <lb/>
            nem von ſeinen halben Durchmeſſern veſt ſtehen, und mit einem Faden, daran
              <lb/>
            ein Bley, der vom Mittelpunct herunter hänget, wie auch mit einer beweglichen
              <lb/>
            Regel mit zweyen andern Abſehen verſehen, welche Regel im Mittelpunct ver-
              <lb/>
            mittelſt eines Stifts, deſſen Kopf beynahe wie derjenige bey der Winkelſchei-
              <lb/>
            be gedrehet iſt, beveſtiget wird. </s>
            <s xml:id="echoid-s4080" xml:space="preserve">Die Abſehen ſind faſt eben ſo gemacht, wie
              <lb/>
            ſich diejenige in der Figur B darlegen.</s>
            <s xml:id="echoid-s4081" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4082" xml:space="preserve">An ſtatt der unbeweglichen Abſehen; </s>
            <s xml:id="echoid-s4083" xml:space="preserve">machet man auch zuweilen an einem
              <lb/>
            Radio des Quadrantens ein Perſpectiv an, und ſuchet hernach das erſte
              <lb/>
            Punct der Eintheilung auf der Circumferenz nach der Manier, welche unten
              <lb/>
            in der Abhandlung von dem Aſtronomiſchen Quadranten ſoll erkläret werden,
              <lb/>
            dann jenen haben wir vornemlich darzu beſtimmet, um damit auf der Erden
              <lb/>
            die ſowol zu-als unzugängliche Weiten zu meſſen.</s>
            <s xml:id="echoid-s4084" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4085" xml:space="preserve">Auf der innern Fläche dieſes Quadrantens machet man mit dreyen
              <lb/>
            Schrauben eine Nuß an, mit deren Beyhülfe man ſolchen nach allen Stellun-
              <lb/>
            gen, wie es der unterſchiedliche Gebrauch erfordert, richten könne, dieſe Nuß
              <lb/>
            iſt eben diejenige, welche bey D bezeichnet zu ſehen iſt.</s>
            <s xml:id="echoid-s4086" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4087" xml:space="preserve">Dieſes Inſtrument kan in verſchieden Stellungen gebraucht werden,
              <lb/>
            dann erſtlich kan ſolches alſo gerichtet werden, daß ſeine Fläche mit dem Hori-
              <lb/>
            zont einen geraden Winkel mache, damit man die Höhen und Tiefen beobach-
              <lb/>
            ren könne, welches auf zwo unterſchiedliche Manieren geſchehen kan, wann
              <lb/>
            man ſich nemlich der unbeweglichen Abſehen und es Fadens mit dem Bley
              <lb/>
            bedienet, da keiner von ſeinen halben Durchmeſſern parallellaufend mit der
              <lb/>
            Fläche des Horizonts befunden wird: </s>
            <s xml:id="echoid-s4088" xml:space="preserve">oder aber, man brauchet die Abſehen,
              <lb/>
            welche auf der beweglichen Regel ſtehen, da dann allezeit einer von den halben
              <lb/>
            Durchmeſſern des Zirkels mit dem Horizont parallel, und der andere mit dem-
              <lb/>
            ſelben perpendicular ſeyn muß; </s>
            <s xml:id="echoid-s4089" xml:space="preserve">welches auch vermittelſt des aus dem Mittel-
              <lb/>
            puncte herabhangenden Fadens ſich thun läſſet, in welchem Fall die unbewegli-
              <lb/>
            che Abſehen nichts nutz ſind.</s>
            <s xml:id="echoid-s4090" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4091" xml:space="preserve">Endlich kan auch dieſer Quadrant ſich alſo ſtellen laſſen, daß ſeine Flä-
              <lb/>
            che beynahe mit dem Horizont parallel laufe, damit man die </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>