Ampère, André-Marie, Natürliches System aller Naturwissenschaften : eine Begegnung deutscher und französischer Speculation, 1844

Table of contents

< >
[11.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Arithmographie.
[12.] 2) Mathematiſche Analhſe.
[13.] 3) Theorie der Functionen.
[14.] 4) Theorie der Wahrſcheinlichkeitsrechnung.
[15.] b) Claſſification.
[16.] Anmerkungen Ampère’s.
[17.] §. 2. Wiſſenſchaften dritter Ordnung, welche ſich mit dem Meſſen und den Eigenſchaften der ausgedehnten Größen beſchäftigen.
[18.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Synthetiſche Geometrie.
[19.] 2) Analytiſche Geometrie.
[20.] 3) Theorie der Linien und Flächen.
[21.] 4) Moleculärgeometrie.)
[22.] b) Claſſification.
[23.] Anmerkung des Herausgebers.
[24.] §. 3. Wiſſenſchaften dritter Ordnung, welche ſich auf die allgemeinen Beſtim-mungen der Bewegungen und Kräfte beziehen.
[25.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Cinematik.
[26.] 3) Dynamik.
[27.] 4) Molecularmechanik.
[28.] b) Claſſification.
[29.] §. 4. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, die ſich mit der Beſtimmung der wirklich im Raum exiſtirenden Bewegungen und Kräfte beſchäftigen.
[30.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Uranographie.
[31.] 2) Helioſtatik.
[32.] 3) Aſtronomie.
[33.] 4) Mechanik des Himmels.
[34.] b) Claſſification.
[35.] §. 5. Definition und Eintheilung der Wiſſenſchaften erſter Ordnung, welche der Beobachtung nur die Begriffe von Größe und Maas entnehmen.
[36.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Arithmologie.
[37.] 2) Geometrie.
[38.] 3) Mechanik.
[39.] 4) Uranologie.
[40.] b) Claſſification.
< >
page |< < (4) of 149 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div5" type="section" level="1" n="5">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s137" xml:space="preserve">
              <pb o="4" file="0018" n="18"/>
            alſo um eine Eintheilung aller Wahrheiten, ſo giebt es
              <lb/>
            keinen weſentlichen Unterſchied zwiſchen Künſten und Wiſ-
              <lb/>
            ſenſchaften, und die erſteren müſſen ebenſogut in die Ein-
              <lb/>
            theilung aufgenommen werden, wie die andern. </s>
            <s xml:id="echoid-s138" xml:space="preserve">Die Künſte
              <lb/>
            haben jedoch nur inſofern eine Stelle in der Claſſification,
              <lb/>
            als man das Verfahren und die Inſtrumente
              <emph style="sp">kennen
                <lb/>
              lernt</emph>
            , die dabei in Anwendung kommen, und gänzlich ab-
              <lb/>
            ſieht von der praktiſchen Ausübung; </s>
            <s xml:id="echoid-s139" xml:space="preserve">denn dieſe hängt von
              <lb/>
            der Geſchicklichkeit des Arbeiters ab, und hat nichts zu
              <lb/>
            ſchaffen mit den mehr oder weniger vollſtändigen Kennt-
              <lb/>
            niſſen, die er erworben, da ihn dieſe nur zu einem
              <emph style="sp">wiſ-
                <lb/>
              ſenſchaftlich gebildeten</emph>
            Arbeiter machen.</s>
            <s xml:id="echoid-s140" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s141" xml:space="preserve">In Beziehung auf die Erkenntniß iſt alſo jede Kunſt
              <lb/>
            und jede Wiſſenſchaft eine Gruppe von Wahrheiten, welche
              <lb/>
            durch die Vernunft bewieſen, durch äußere oder innere Er-
              <lb/>
            fahrung gewonnen werden, und durch einen gemeinſamen
              <lb/>
            Charakter verbunden ſind, mag nun dieſer darin beſtehen,
              <lb/>
            daß man es mit gleichartigen Gegenſtänden zu thun, oder
              <lb/>
            daß man verſchiedene Gegenſtände unter demſelben Geſichts-
              <lb/>
            punkt betrachtet.</s>
            <s xml:id="echoid-s142" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s143" xml:space="preserve">Man kann ſagen, der Philoſoph müſſe bei der Ein-
              <lb/>
            theilung alles Wiſſens die einzelnen Wahrheiten als das
              <lb/>
            anſehen, was für den Naturhiſtoriker die verſchiedenen Arten
              <lb/>
            von Pflanzen und Thieren ſind. </s>
            <s xml:id="echoid-s144" xml:space="preserve">Wie dieſer die nächſtſte-
              <lb/>
            henden Arten in Gattungen, die ähnlichſten Gattungen in
              <lb/>
            Familien, die Familien in Ordnungen, die Ordnungen in
              <lb/>
            Claſſen u. </s>
            <s xml:id="echoid-s145" xml:space="preserve">ſ. </s>
            <s xml:id="echoid-s146" xml:space="preserve">f. </s>
            <s xml:id="echoid-s147" xml:space="preserve">gruppirt, ſo muß der Philoſoph aus den
              <lb/>
            Wahrheiten, die er eintheilen will, Gruppen von verſchie-
              <lb/>
            denen Ordnungen und Graden bilden. </s>
            <s xml:id="echoid-s148" xml:space="preserve">Die Gruppen, welche
              <lb/>
            die einander am nächſten ſtehenden Wahrheiten enthalten,
              <lb/>
            werden den Gattungen der Naturgeſchichte entſprechen, und
              <lb/>
            Wiſſenſchaften der niederſten Ordnung heißen. </s>
            <s xml:id="echoid-s149" xml:space="preserve">Dieſe werden
              <lb/>
            in Wiſſenſchaften der nächſt höheren Ordnung vereinigt, wie
              <lb/>
            die Gattungen in Familien. </s>
            <s xml:id="echoid-s150" xml:space="preserve">Mehrere ſolcher Wiſſenſchaften
              <lb/>
            zuſammen, bilden abermals eine Wiſſenſchaft von noch aus-
              <lb/>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>